Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
171
171 (151)
172
172 (152)
173
173 (153)
174
174 (154)
175
175 (155)
176
176 (156)
177
177 (157)
178
178 (158)
179
179 (159)
180
180 (160)
< >
page |< < (152) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div218" type="section" level="1" n="211">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2277" xml:space="preserve">
              <pb o="152" file="0172" n="172" rhead="Zwölftes Capitel."/>
            Syſtem einige Gewißheit erwarten, wofern nicht dabey
              <lb/>
            die Wirkung der Elektricität, als einer der vornehmſten
              <lb/>
            Triebfedern, beſonders in Betrachtung gezogen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2278" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2279" xml:space="preserve">Der Apparatus des P. </s>
            <s xml:id="echoid-s2280" xml:space="preserve">Beccaria zu Unterſuchung
              <lb/>
            der Elektricität der Atmoſphäre beſtand aus einem 132
              <lb/>
            Schuh langen eiſernen Drathe, den er den @xplorator
              <lb/>
            nennet. </s>
            <s xml:id="echoid-s2281" xml:space="preserve">Das eine Ende deſſelben befeſtigte er an eine
              <lb/>
            über den Schorſtein hervorragende Stange; </s>
            <s xml:id="echoid-s2282" xml:space="preserve">das andere
              <lb/>
            an den Gipfel eines Kirſchbaums. </s>
            <s xml:id="echoid-s2283" xml:space="preserve">Die Enden des
              <lb/>
            Draths waren iſolirt und mit einem kleinen zinnernen
              <lb/>
            Knöpfchen verſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2284" xml:space="preserve">Ein andrer Drath ward von dem vori-
              <lb/>
            gen (durch eine dicke mit Siegellak überzogne Glasröhre)
              <lb/>
            ins Zimmer geführt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2285" xml:space="preserve">wodurch man beſtändig in Stand
              <lb/>
            geſetzt ward, den Zuſtand der Elektricität in dem Explo-
              <lb/>
            rator zu beobachten. </s>
            <s xml:id="echoid-s2286" xml:space="preserve">Beccaria verband mit dieſem letz-
              <lb/>
            tern Drathe einen kleinen Streif Metall; </s>
            <s xml:id="echoid-s2287" xml:space="preserve">an jeder Seite
              <lb/>
            deſſelben befand ſich eine Korkkugel von 1 Linie Durch-
              <lb/>
            meſſer; </s>
            <s xml:id="echoid-s2288" xml:space="preserve">dieſe Kugeln waren an ſeidnen 16 Linien langen
              <lb/>
            Faden aufgehangen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2289" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2290" xml:space="preserve">Bey heiterm Himmel iſt die Elektricität gemeinig-
              <lb/>
            lich ſo ſtark, daß die Kugeln ohngefähr 6 Linien von der
              <lb/>
            Metallplatte abſtehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s2291" xml:space="preserve">iſt ſie ſehr ſtark, ſo ſtehen ſie 15
              <lb/>
            bis 20 Grad ab; </s>
            <s xml:id="echoid-s2292" xml:space="preserve">iſt ſie ſchwach, ſo iſt die Divergenz ſehr
              <lb/>
            gering.</s>
            <s xml:id="echoid-s2293" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2294" xml:space="preserve">Bey heiterm Himmel braucht der Drath, wenn man
              <lb/>
            ihn berührt hat, eine Minute Zeit oder noch mehr, ehe er
              <lb/>
            wieder Zeichen einiger Elektricität von ſich giebt; </s>
            <s xml:id="echoid-s2295" xml:space="preserve">ob er
              <lb/>
            gleich zu andern Zeiten ſchon in einer Sekunde wieder
              <lb/>
            elektriſtrt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2296" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2297" xml:space="preserve">Die Elektricität iſt bey heiterm Himmel allezeit po-
              <lb/>
            ſitiv. </s>
            <s xml:id="echoid-s2298" xml:space="preserve">Nur höchſt ſelten iſt ſie negativ, und alsdann
              <lb/>
            bringt ſie der Wind aus andern (vielleicht vom Beob-
              <lb/>
            achtungsorte ſehr entfernten) Gegenden der Atmoſphäre,
              <lb/>
            wo es zu derſelben Zeit Nebel, Schnee, Regen oder
              <lb/>
            Wolken giebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2299" xml:space="preserve">Dieſen Satz beſtätiget die ganze Reihe
              <lb/>
            der von Beccatia gemachten Beobachtungen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2300" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>