Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
171
171 (149)
172
172 (150)
173
173 (151)
174
174 (152)
175
175 (153)
176
176 (154)
177
177 (155)
178
178 (156)
179
179 (157)
180
180 (158)
< >
page |< < (150) of 885 > >|
172150Von der Zubereitung und dem Gebrauche der Winkelſcheiben
Von der Zubereitung der Geſtelle oder Stative, auf welche
die Inſtrumente im Feld geſteller werden.
Wir haben ſchon oben von dem einfachen Stativ oder Geſtell zu dem
Creutzmäß gehandelt:
Die Stative aber, von denen wir nun eine Beſchrei-
bung geben wollen, ſind alſo gemacht, daß ſie nicht in die Erde dürſen einge-
ſtecket werden, ſondern laſſen ſich auselnander, oder zuſammen rucken, nach-
dem es nemlich die Ungleichheit des Erdbsdens erfordert.
Das mit D bezeichnete Stativ beſtehet aus einer in einem Triangel ge-
11Tab. XIII.
Fig. E.
formten Platte, welche in der Mitte einen Zapfen hat, der ſich juſt in die Hül-
ſe der Nuß ſchicket.
Unten an der Platte ſind drey Hülſen mit Charnieren oder Gewinden,
von der Art wie die Zirkelköpfe ſind, um die runden Füſſe oder Schen-
kel darein zu fügen, veſt angemacht;
es ſind aber ſolche Schenkel von einer
ſchicklichen Länge, alſo daß das Aug des Beobachters ungefehr gegen das
Abſehen des Inſtruments über, wann es aufgerichtet iſt, zu ſtehen komme,
dieſe Füſſe oder Schenkel ſind mit eiſernen Schuhen, und mit Spitzen daran,
zu unterſt verſehen, damit ſie auf dem Boden veſt ſtehen, und der Bewegung,
die man bey den Inſtrumenten im Herumdrehen, hoch und niedrig richten ver-
urſachet, widerſtehen mögen.
Das Stativ bey F beſtehet aus vier Stücken von Eichen-oder Nuß-
22Fig. F. baumholz, ungefehr zween Schuh in der Lange, davon das Mittlere, das
man den Stock nennet, an ſeinem Ende rund gemacht wird, damit es in der
Hülſe der Nuß einpaſſen möge:
der übrige Theil an dieſem Stuck iſt drey-
eckigt geſchnitten, damit man auf ſeine drey Seiten die andere drey Stücke
nemlich die drey Füſſe, ſchieben könne, als die an einer dreyfachen Schrau-
be, welche an dem dreyeckigten Stock angemacht iſt, und drey Mütterlein
hat, um beſagten Stock in Aufſtellen, und im Gebrauch auf dem Felde auf-
recht zu halten, veſt angeſchraubet werden.
Ein jeder von beſagten Schen-
keln iſt mit einem eiſernen Schuh, der ſpitzig zugehet, verſehen, ſolcher iſt hin-
einwärts platt, und von auſſen mit dreyen Seiten.
Wann man dieſes Stativ mit ſich tragen will, leget man alle Stücke
zuſammen, alſo daß ſie nur ein Stuck geben, ſo werden dann ſelbige ungefehr
um die Helfte kürzer ſeyn, als ſonſten da man ſich deren bedienet.
An ein und anders Stativ hänget man in der Mitte einen Faden mit ei-
nem Senkbley, das auf den Boden zugehet, herunter, damit man das
Standpunct andeuten möge.
Von dem Gebrauch der winkelſcheibe.
Wann man den Grundriß von einem Land verfertigen will, erwäh-
@et man ſich zwo erhabene Gegenden, gleichwie zum Exempel, das Pari-
@@ſche Obſervatorium und die Salpeterey ſind, von welchen man das

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index