Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
< >
page |< < of 357 > >|
173Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 26. zugericht werden / in mitten / mit einer Sprengkuglen / da ein pfund 10. oder 12. Puluer
darein
gehet/ſolche mit dem Fewrwerck hinab vnder den Feind lauffen laſſen / ſo ſie durch
das
lauffrhörle anzündt wird/die ſpringen hernach bald von einander / geben ein vnmäſſi-
gen
ſtaub/ alſo daß man kein athem holen/ noch die Augen öffnen kan / vnd dem Feind ein
groſſe
verhinderung iſt/ wie mit dem vergifften rauch / den man im vndergraben vnd an-
ders
wa/auch kan gebrauchen/wie ich hernach melden will.
Wann nun von allen Nebenwehren/ auch von den Wählen/ vnd Caualieren / mit
den
Streichen für das Bollwerck/ auch in Gräben/ Läuffen/ Außfäll/ auch mit Fewr/ oh-
ne
was auff vnd von der Wehr oder Bollwerck das man ſtürmet/beſchicht/die Gegenwehr
alſo
mit gewalt geſchicht / wird ſich erzeigen vnd auff der Prob befinden / ob die ſtumpffen
Wehren
(ſo der alten Regel nach/ da die Linien auß den Streichen/ oder die in das Win-
ckelmäß
gezogen ſeind) den Stich beſſer halten werden / die von allen Nebenwählen / Ca-
ualieren
/ vnd höhenen vber alles ſtreichen können.
Ob ſchon fürgewendt würde / wenn der Feind 40. 50. oder mehr Leittern anwirfft/
kan
man dieſelbigen alle in einem ſchutz vmbſtoſſen / fellen vnd brechen/ vnd alſo auff ein-
mal
/dem Feind die groſſe hindernuß/ vnd Gegenwehr thun / alſo wolte der Feind hinauff/
müßte
er ſich von newem mit Sturmzeug gefaßt machẽ/ oder ſolchen nachlauff erfriſchen.
Hierauff gib ich die antwort/das nichts deſto weniger ſolche ſtumpffe Wehren gentz-
lich
zuverwerffen ſeyen (in maſſen ich davornen genugſam widerlegt) vnd weil alſo viel
am
Streichſchutz der Leittern halb will gelegen ſein/ hab ich ebenmäſſig dieſelb Linien vnd
Streichſchutz
auff dem Wahl/ neben dem Caualier daſelbſt/ wie mit Lit.
E im Kupffer-
blat
Num.
10. zuſehen iſt/ geordnet / vnd iſt diſer viel beſſer / dann der auß den Streichen/
dennich
die höhe ſo der Feind bawet vberheben / vnd zu jhm kommen kan/ zu dem wann der
Wahl
beſchoſſen/ vnd ein tieffe lucken bekoſñt/ kan der mit der alten Regel kein Leitter noch
auffſteigens
mehr ſehen/ſonder die fläche bedeckt das Geſicht/ vnd den Schutz/ alſo daß der
Feind
verborgen ſein werck verrichten kan/ mit dem auffſteigen wehren/Ich aber kan biß
ins
Bollwerck hinein ſtreichen / welches auß keiner ſtumpffen Wehren geſchehen kan/ wie
vormahls
dargethan vnd erwiſen/ jetzt hiemit noch beſſer erklären will.
Dann ich kan alle vortheyl weit beſſer haben/ wennich die Bollwerck in das Win-
ckelmäß
lege / denn alſo kommen mir (obſchon die Linien flach ſeind) die Linien der geſicht
völlig
auff den Wahl / das auch die Geſicht der Bollwerck einander vollig anſehen/in ein-
ander
ſchieſſen vnnd ſtreichen können:
Wie tieff gleich der Feind ſich in das Vollwerck be-
gibt
/ ſo kan ich vom andern Bollwerck vom vordern ſpitz an/ die gantz Linien vber / biß an
Flügel
/ auff dem Flügel biß an die Streichen/die Streichen vber oben vnd vnden herumb/
biß
an den mitlern Caualier/da der ſchutz mit Lit.
E vorgemelt gezeichnet iſt/ſtreichen/vnd
ein
ſolches kan an allen orten in der mitten/ vnd zu oberſt auff dem Caualier/mit gewalt/ biß
in
das Bollwerck völliglichen erreichen / vnd dem Feind inn rucken kommen/wie dann mit
allen
ſchüſſen/ ſo am mitlern Bollwerck an dem ort/ da der Feind gewonlichen ſein einbruch
nemmen
wird/für augen geſtelt iſt/ Gleicher geſtalt können von oben herab fürſich hinauß
vnd
hinderſich alle ſchütz mit den groben Stucken reichen/ ohn was von Handrhoren/ vnd
andern
Werffzeugen geſchehen mag.
Darzu ſicht man / mit allen dreien Scharten / in der vndern Streichen / Num. 1. 2.
vnd 3. wie die in freyem ſchutz biß in das Bollwerck ſtreichen können / vnd die letſte Streich
vnden
biß mitten in Lauff mit Lit.
D da der Feind ſein einbruch niſñt/ völligreichen kan.
Die Streichſchütz hinder dem Flügel/ die ſtreichen auch ins Bollwercks mitte/ mit
vollem
gewalt / wolte der Feind deren von auſſen zukommen/ beſchieſſen vnd fällen/ müßte
er
dem mitlern Bollwerck den gantzen ſpitz hinweg ſchieſſen/ wie der ſchutz Num.
2. grgen
vber
durchs Bollwerck geht / vnd verzeichnet iſt/ biß er in die Streich reichen vnd ſchieſſen
könte
/ welches er aber nimmer zu wegen bringen mag / denn er vber 200.
ſchuh lang inn die
dicke
fürſich/durch ſchieſſen/ vnd das gantz halbe Geſicht auff 50.
ſchuh tieff nach der lenge
hinweg
nemmen müßte.
Wenn mans aber der alten Regel nach ordnen ſolt/ kommen die vorder geſicht vnd
Bruſtwehr
dicke wie die Blindriß auff den Bollwercken zu beiden ſeiten gegeneinander

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index