Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
< >
page |< < (55) of 357 > >|
17455Vom Sturm vnd ſeiner Gegenwehr. I K bezeichnet/anzeigen/da ſich die Geſicht von einander/ hinauß ins Feld wenden/vñ der
@pitz ſich in der mitten einwerts zeucht / vnnd alſo kein geſicht dem andern hilff oder troſt er-
zeigen kan/ ſonder dem Feind mit fleiß zur deckung gebawen ſeind / Wa bleibt nun der vor-
der ſtand?
den ich zur notturfft 100. ſchuh breit geordnet hab/ wenn man den auch alſo breit
ſolte nemmen/ wa keme der Caualier vnd die Streichen hin?
wa keme die einſenckung/ vnd
alle gegenwehr hin?
Derhalben weil der vorder ſtand nur 18. oder 20. ſchuh breit genoſñen
werden kan/ ſich auch die Geſicht wenden/ iſt der ſampt ſeinen geſichten ſalſch/ vnd werden
alle beſte Ständ verloren/ auch alle Gegenwehr/ vnd was der Feind müßte mit groſſem ge-
walt hinweg nemmen/das nimpt man hie ſelbs hinweg/ alles dem Feind zum beſten.
Das ſie ſprechen ich öffene meine Streichen/ da ſie die jhre inn gleicher weite zu laſ-
ſen/ da mag man auß dem Bollwerck F das nach jhrer Regel geöffnet/ die drey Streich-
ſchütz/ auß den 3.
ordnungen / mit Lit. A B C beſchawen vnd beſehen / mit was vnordnung
dieſelbigen im Graben gebraucht vnd fürgenommen werden / zu dem öffnet der ſpitz am
Bollwerck / weil ſie den hinweg nemmen/ jhr Streich ſelbs mit groſſem vnuerſtand vnd
ſchaden / ſo alles dem Feind zum beſten kompt/ dann jhre ſtumpffe Wehren weichen vom
Feind / vnd raumen jhm denſtand vnd platz ein / ſo man gegen jhm ſolte brauchen / damit
jhn zuruck halten / das kompt dem Feind zum beſten / aber inn meinem bedencken nimb ich
dem Feind ſeinen ſtand ein / vnd brauch den wider jhn mir zum beſten / vnd keren ſich die
Bollwerck gegen einander/ das ſie einander anſehen mit beiden Geſichten / alſo das eines
dem andern kan rettung thun / vnd in einander ſchieſſen vnd ſtreichen / vnd decken mir mit
gewalt meine ſtreichen zu/ ob ich ſie ſchon vornen auff thu/dann nit der Flügel/ſonder der
Spitz am andern Bollwerck / mir meine ſtreichen bedeckt/Ich aber hab auß der Streichen
mein freyen ſchutz/ inn / für vnd auſſer dem Bollwerck / nicht allein vnden / ſonder durch
auff / auff allen Wehren / vomſpitz/ biß zum mitlern Caualier.
Vnd ſeind nit allein die
Linien falſch/ an jhren ſtumpffen Wehren / ſonder ſie wenden ſich von jhnen/vnd keren al-
les jhr geſicht gegen dem Feind/ alſo das ers gegen dem Centro zu/ deſto baß beſchieſſen/ fäl-
len/ vnd zertrümmern kan/ in gleichem ſtand/ dann ſie jhr geſicht von einander thun/ vnnd
ſich jhrer hilff ſelbs berauben / vnnd alles was für die Linien der geſicht fürfällt / den ſtreich-
ſchutz auffhalt / ſo werden alle äuſſere Läuff/ Gräben vnd Abdachung falſch / vnnd können
inn keiner ordnung beſtreichen werden/ ſonder geben dem Feind ein freyen ſtand.
Hergegen können alle geſicht meiner Bollwerck nicht allein für ſich hienauß/ biß auff
den Fuß im Graben des Lauffs/ ſonder vollkommen / mit richtigem Schutz/ auff dem äuſ-
ſern boden/tieffe/ Abdachung/ Läuff/ oben vnd vnden/ in Graben/ Geſicht/ ſtreichen/ ver-
thädigen vñ beſchirmen/ halten auch alles mit gewalt zuruck/vnd ſolches alles ſtracks gegen
dem Feind / in die ſeiten / hinden vnd nebens zu durchauß / ſolches wird mir keiner können
verwerffen/mit warheit/ er zeige mir dann ein beſſern weg/ dann ich ſelbs nach geſucht hab/
kan jhn beſſer nicht finden/ da ich doch ein ſolchen ſo bald finden wolt/ als ein anderer.
Solches hab ich darumb müſſen erklären / auff daß der anlauff des Sturms vnd die
Gegenwehr / ſo ich vor erzählt / vnnd noch erzählen werde / deſto beſſer verſtanden werden
möge/ſintemahl ich diſen Baw/ den ich alſo verzeichnet habe / auch verthädigen/ warumb
vnd weß halben ein jedes alſo gebawen vnd vorgenommen werde / warzu es nutz/ vnd zuge-
brauchen ſey/erklären/vnd an tag thun will.
Will derwegen wider dahin/daichs zuuor gelaſſen/kehren/vñ fürfahren/ Wenn nun
der Feind am Bollwerck hienauff ſtürmet/ vnd wie vorgeſagt/ jhme mit ſchieſſen/ werffen/
ſprengen außfäll rz.
alle Gegenwehr geſchicht/ſo hat der Feind alſo hoch hinauff/ dz er ob er
ſchon Leitern hat/dieſelbige in ſolche höhe auffzurichten nicht bringen kan / wie er dañ auch
da es ſchon der länge nach etwas beſchoſſen (deñ vnbeſchoſſen/vñ da der Wahl gantz iſt/kan
er vor dem Geſtreuch vñ Hägen nit beſteigen) ohne Leitern (ſintemahl er ſein Waffen vnd
Gewehr/ deſſen er nicht entberen kan/mit neſñen muß) nicht hinauff ſteigen mag/ inn des
kan auch der Feind von auſſen zu/weil er ſeins Volcks auch ſchonen muß/nicht mehr ſchieſ-
ſen/in ſolchem auffſteigen kan man deſto ſicherer gegen ſhm ſchieſſen/ werffen/ vnd jhnen
zuruck halten/wie zuuoran gemelt iſt.
Daher er den Sturm ſchwerlichen erhalten/ vnder-
müdet/zu ruck keren müſſen/wenn dañ ein friſcher Nachlauff dem Sturm zuhülff

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index