Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
171 151
172 152
173 153
174 154
175 155
176 156
177 157
178 158
179 159
180 160
181 161
182 162
183 163
184 164
185 165
186 166
187 167
188 168
189 169
190 170
191 171
192 172
193 173
194 174
195 175
196 176
197 177
198 178
199 179
200 180
< >
page |< < (155) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div218" type="section" level="1" n="211">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2332" xml:space="preserve">
              <pb o="155" file="0175" n="175" rhead="Atmoſphäriſche Elektricität."/>
            das gute Wetter werde nicht den ganzen Tag über anhal-
              <lb/>
            ten, es werde bald trüb werden und regnen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2333" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2334" xml:space="preserve">Wenn ſich der Himmel über dem Orte der Beob-
              <lb/>
            achtung trübet, und eine hohe Wolke entſteht, welche keine
              <lb/>
            niedrige Wolken unter ſich hat, auch kein Theil einer ſchon
              <lb/>
            anderwärts regnenden Wolke iſt, ſo bemerkt man entwe-
              <lb/>
            der gar keine, oder eine poſitive Elektricität.</s>
            <s xml:id="echoid-s2335" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2336" xml:space="preserve">Entſtehen die Wolken in Geſtalt wollener Flocken,
              <lb/>
            und bewegen ſich erſt näher an einander, und dann aus
              <lb/>
            einander; </s>
            <s xml:id="echoid-s2337" xml:space="preserve">oder liegt die entſtehende große Wolke ſehr hoch,
              <lb/>
            und ſtreckt ſich dann niederwärts, wie ein herabſinkender
              <lb/>
            Rauch, ſo zeigt ſich gemeiniglich poſitive Elektricität, de-
              <lb/>
            ren Stärke ſich verhält, wie die Geſchwindigkeit, mit
              <lb/>
            welcher die Wolke entſteht; </s>
            <s xml:id="echoid-s2338" xml:space="preserve">und man kann aus derſelben
              <lb/>
            die Menge und Geſchwindigkeit des darauf folgenden Re-
              <lb/>
            gens oder Schnees in voraus abnehmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s2339" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2340" xml:space="preserve">Bildet ſich eine dünne, ebne und weit ausgebreitete
              <lb/>
            Wolke, welche den Himmel trübt, und eine graue Farbe
              <lb/>
            zeigt, ſo bemerkt man eine ſtarke und ſich ſchnell wieder
              <lb/>
            erſetzende poſitive Elektricität; </s>
            <s xml:id="echoid-s2341" xml:space="preserve">je langſamer aber die Ent-
              <lb/>
            ſtehung der Wolke erfolgt, deſto ſchwächer wird dieſe Elek-
              <lb/>
            tricität; </s>
            <s xml:id="echoid-s2342" xml:space="preserve">bisweilen verſchwindet ſie gänzlich. </s>
            <s xml:id="echoid-s2343" xml:space="preserve">Entſteht
              <lb/>
            hingegen die dünne ausgebreitete Wolke nach und nach
              <lb/>
            aus kleinen Wolken, die ſich wie Flocken, beſtändig daran
              <lb/>
            hängen, und einander abſtoßen, ſo hält die poſitive Elek-
              <lb/>
            tricität gemeiniglich an.</s>
            <s xml:id="echoid-s2344" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2345" xml:space="preserve">Niedrige und dicke Nebel (beſonders, wenn die Lufe
              <lb/>
            um den Ort, wo ſie aufſteigen, von Feuchtigkeit frey iſt)
              <lb/>
            geben dem Explorator eine Elektricität, welche zu@wieder-
              <lb/>
            holtenmalen kleine Funken giebt, und eine Divergenz der
              <lb/>
            Kugeln von 20° — 25° oder wohl 30° hervorbringt. </s>
            <s xml:id="echoid-s2346" xml:space="preserve">Ent-
              <lb/>
            ſteht der Nebel ſchnell, und bleibt er eine Zeit lang in der
              <lb/>
            Gegend des Explorators, ſo verfchwindet dieſe Elektrici-
              <lb/>
            tät bald; </s>
            <s xml:id="echoid-s2347" xml:space="preserve">fährt er aber fort, zu ſteigen, und tritt ein@
              <lb/>
            neue Wolke an die Stelle der vorigen, ſo elektriſiret </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>