Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
181
182
183
184
185
186 59
187
188 60
189
190 61
< >
page |< < of 357 > >|
177Der Erſte Theyldiß Buchs / Cap. 27. dachungen/ Schantzen/Läuff/Gräben vnd Ständ/in ſonderheit wenn ſchon alle Ständ/
Streichen
/rz.
erobert würden/ Er der Feind allererſt an newe ort käme/ als wenn es ein ne-
we
Veſtung were / auch wie von einem Bollwerck auffs ander geſchoſſen vnd geſtrichen/
auch
vnden vnd oben/ der Feind noch drey Sturm von newem thun vnd angreiffen müßt/
vnd
wie er wideruſñ daruon zutreibẽ iſt/ ſintemahler keingrob Geſchütz/ auch kein Schantz
habe
/ ſich auch nichteinſencken könne/ denn alle Caualier/auch die Gegenwehr/jhme hin-
den
vndvornen auff dem Halß ligen / dann der einig Caualier auff dem Bollwerck oder
Paſteyen
ſechs vnderſchiedliche Ständ macht/ da der Feindeinen nach dem andern ſtür-
men
vnd erobern muß/ vnd wenn ers (wiewol es vnmöglich) ſchon alle ſolte erobern/ erſt
gefangen
were/ vnd von 5.
Caualieren auff jhn geſtrichen / geſchoſſen vnd geworffen wer-
denkönte
/ welches zuerobern nit möglichen iſt/ deñ was er erſtlich mit einem Sturm gantz
ſchwerlichen
erobert/ muß er hernach mit zweyen/ vnd demnach mit vieren ſolchen Stür-
men
auff einmahl behaubten/ vnd vnbeſchoſſen alles anlauffen/ ſonſt iſt es vergebens/ noch
hat
er die Caualier nit/ ſondern alle Einfäll zugewarten/ vnd zuletſt mit einer geruheten
11Der Canalier gewal-
tige
Gegenwehr.
Schlachtordnungzukämpffen / noch hat er keinen Caualier noch Nebenwahl erobert.
Ein
ſolche
Gegenwehr/ haben die Bollwerck nit allein/ ſonder gleich wie das Haupt in der höhe
alles
vmb ſich herſihet/vnd was jhme zuwider/mit Händ vnd den Füſſen/auch dem gantzen
Leib
von ſich ſcheubt/ſtoßt vnd zuruck würfft/alſo regieren die Caualier auch alles.
Ob nun wolich die Gegenwehr/ vnd was für nutz auß einem ſolchen Werck geſche-
hen
könd/ weitläuffiger furbringen/ vnd darthun könte/ wiewol ſolchen Baw vnd Gegen-
wehr
/ der Türck wie zubeweiſen/ nie antroffen / will ich doch ſolches vmb geliebter kürtze
willen
einſtellen/vnd hernach im dritten theyl/wenn ich vom ſtreichen vnd ſchieſſen der Ge-
genwehr
/ tractieren werde/ etwas weiters hieuon melden/ damit ſolches auff ein mahl zuer-
zählen
/nicht zu lang werde.
Hiemit willich den Italiäner vnnd den Niderländer fragen / was ſie zu oberzählten
ſagen
wolten/ da der Ein fürgibt/Er habe ſein Lebenlang nie keinẽ Caualier auff einer Pa-
ſtey
oder Bollwerck/ auch in der mitten geſehen/ man ſoll ſie nicht bawen / ſie ſeien gefähr-
lich
/ ſagt aber nicht warumb/ ja er weißt nichts fürzuwenden/ allein (wie ich wol glaub) er
nie
keinen geſehen hat/ wie kämen die zu Wien darzu / da hinder allen Paſteyen Caualier/
darzu
von eitel Steinen gebawen ſeind.
Der Ander aber der alle Streichen nicht 10. ſchuh hoch vber einander ordnet / darzu
aller
Streich vnd Ständ breite nicht vber 20.
ſchuh breit @acht vnd or@net/dergleichen die
Mauren
vor den Bollwercken vnd Wählen / nur zwen ſchuh dick / vnd nur einfach ohne
Pfeyler
oder Streben / auch ohne Läuffordnet/vnd letſtlich andere Bawverſtändigen nur
für
Kinder haltet/ aber anders nicht warumb / dann allein ſie verſtehn es nicht/ ſie können
kein
Latein/verantwort/welchs da es gelten ſolt/ were Cicero/ Eraſmus Ro@erodamus/ alle
Doctores
vnd Profeſſores auff hohen Schulen/ die beſten Bawmeiſter vnd Kriegsleut/
die
man haben möchte/ wiewol ſolchs etliche/ wie auch er vnderſtehn/ ſicht man doch dar-
bey
täglichen wol/ wie esjhnen außſchlegt.
Vnd wiewol er vermeynt/ weil er Latein könne/ ſo wiſſe in diſer Kunſt er mehr/ dann
andere
alle/ die ein Jar 30.
oder mehr mit vmbgangen / ſolchs gelehrnet / geſehen vnd er-
fahren
haben/ So wolt ich doch jhm auch andere Proben fürgeſtelt haben / damit er ſehe/
was
andere verſtünden vnd wüßten.
Demnach aber ſie jhr Gebäw mit fürgelegten Weh-
ren
zuordnen pflegen/hab ich für genugſam geacht/ in gleichem mein gegen bedencken mit
fürgelegten
Wehren auch für zuſtellen/ vnd hab ſolches vnſern lieben froſñen Teutſchen/
zu
gutem thun ſollen / ſintemahl ſie von anderen Nationen für Kinder zuhalten / vnd hin-
gegen
ſich vnd jhre ſachen hoch zu heben / vnd in ſonderer geheymnuß / wann andere die es
verſtehn
darzu ſchuldiger Eydspflicht wegen/ reden wöllen/ zu halten pflegen vnd begeren/
denn
ſie ſonſt weder Furſten oder Herren bereden/ noch jhre ſachen verdecken könten / denn
mit
vorwendung/ man habs zuuoran nie geſehen od@ gehört/ an ſolchem aber ſind ewer Au-
gen
vnd Ohren/ vnd der dünckel ſchuldig/ wann einer meynt er wiſſe es alles/ vnd begeret
nichts
weitters / dann was er ſicht vnd hört/ zulernen/dann ein ſolcher bleibt jmmerzu ein
Schuler
vnd vnwiſſender.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index