Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[51.] Von des menſchen wunderwerck/ Das xliij. Capitel.
[52.] Wie die kranckheiten wunderbarer geſtalt geheilet werden. Das xliiij. Capittel.
[53.] Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
[54.] Von menſchlicher ſachen ſubſtantz vnnd weſen/ Das xlvj. Capittel.
[55.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das neündt Bůch. Von Bewegungen. Von den Bewegungen ein gemeine rechnung/ Das xlvij. Capittel.
[56.] Von dem ſtättigen vnnd ewigen lauff-Das xlviij Capittel.
[57.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zehendt Bůch. Von kunſtreichen feüwren. Von deß feüwrs krafft vnnd erhaltung/ Das xlix. Capittel.
[58.] Von diſtillierung vnd kochung/ das l Capitel.
[59.] Von der Alchemei/ Das li Capittel.
[60.] Von glaß kunſt/ Das lij Capittel.
[61.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das eilfft Bůch. Von gemeinen handtwercken. Von mancherlei künſten/ Das liij Capittel.
[62.] Von der ſchiff kunſt/ Das liiij Capittel.
[63.] Von der Architeetur vnnd bauwkunſt/ Das lv. Capittel.
[64.] Von Inſtrumenten vnnd geſchirren/ Das lvj. Capittel.
[65.] Schöne zůſammen fügun gen. Das lvij Capittel.
[66.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zwölfft Bůch. Von ſubteylen Handwerchen. Von wunderbaren werchen/ Das lviij Capitel.
[67.] Ein wunderbarer weg die Ephemerides zů zebe/ reiten/ Das lix Capittel.
[68.] Beſonderer landſchafften Beſchreibung/ das lx Capitel.
[69.] Von der occultation oder verberg kunſt/ Das lxj Capittel.
[70.] Von wunderbaren handlungen/ Das lxij Capittel.
[71.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dreyzehend Bůch. Von ſchlechten künſten. Von nochgültigen erfarnuſſen/ Das lxiij. Capittel.
[72.] Was zů der ſchreibkunſt gehört/ Das lxiiij Capittel.
[73.] Von anſtreichungen vnnd zierung/ Das lxv Capittel.
[74.] Von wollüſten/ Das lxvj Capittel.
[75.] Von den farben/ geruchen vnd geſchmacken matery/ Das lxvj Capittel.
[76.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das vierzehend Bůch. Von heimlicher waarſagung. Ob die waarſagung ſeie/ vnnd ob ſie in allen din/ gen vorhanden/ Das lxviij Capittel.
[77.] Von feürigen wunderzeichen. Das lxix Capittel.
[78.] Von wunder zeichen die in dem lufft beſchehen/ Das lxx Capittel.
[79.] Von wunder zeichen ſo in waſſeren ſeind-Das lxxj Capittel.
[80.] Von wunder zeichen auff erden/ Das lxxij Capittel.
< >
page |< < (cxxij) of 997 > >|
178cxxijVon mancherlei wunderbaren
Es ſeind auch in dem Schottlendiſchen meer über andere ding ettliche
ſtein/ ſo gar hert/ vnd doch kreüter tragen.
als ich der ſelbigẽ einen am ſchat
ten behalten hatt/ hatt er kleine grüene blettlin bekom̃en.
alſo lieblich ſeind
alle meer gewechs.
Ich hab diſen behalten. dañ wie das gewächs harfürkom
men/ vnd har nach wider abgefallen/ was das gewürtz allenthalben vffdẽ
ſtein als ſchlangen außgeſpreittet/ vnd weyſſe ſteine ſchlängle darauß wor-
den/ wiewol der ſtein an wölchem ſie gewachſen/ ſchwartz geweſen.
Du het-
reſt vermeinet/ ſie were nit võ der natur/ ſon{der} durch kunſt alſo gemachet.
vñ warẽ aber derẽ an dẽ geſtad ein groſſe zal. Es warẽ auch diſe wurtzlẽ nit
weiche ſtein wordẽ/ die weil die bintzẽ im meer auch wurtzlen ſind/ wölche
võ inen ſelbs hert ſind/ wie wol ſie ſichbiegẽ laſſen ehe dañ ſie zů ſteinẽ wordẽ.
Wir haben von dem Sarcophagen vnnd Fleiſchfreſſer an einem anderẽ
orth geſagt/ wölcher (wie man ſagt) ſoll bey Aſon in Troaden gefunden wer
den.
vnnd dieweil diſer die cörper bald verzeert/ vnnd wenig jrdiſch darbey
verlaſſet/ zeigt er gnůgſam̃ an/ daß der menſchlich cörper mehr der feüchtẽ
elementen/ dañ der erden in im habe.
Camillus Leonardus von Piſaurien
ſagt er habe einen Achaten geſehen/ wölcher ſiben beümen bildnuß natürli-
chen an im habe auß getrucket.
wölches ein ſeltzam wunder. Solliches mag
mã dem (nach meinem verſtand) ſo wol als mir glaubẽ/ dieweil er in dem ſel
bigen bůch nicht anders nam̃hafftigs angezeigt/ das er geſehen habe.
Man bringet grüene ſtein zů vns/ wölche man billich zungſtein nennen
möcht/ weil ſie eigentlich der zungen gſtalt haben.
Ir farb iſt grün vñ bleich
lecht/ wölches auch die beſten.
Die andere ſeind ſchwartz/ wölche weicher.
die erſten ſeind herter dañ ein carneol/ vnd nitt über ein zwerch hand groß.
jr geſtalt iſt alſo/ daß ſie vornẽ hargeſpitzet/ vñ ſchneidig/ darzů glatt ſind/
am hinderen theil ſeind ſie rauch vnnd dick.
Deßhalben neñend in dife ſo die ſchwert ſchleyffen/ weil zů diſem brauch
kein ſtein herter iſt/ dẽ ftraal ſtein.
dañ weil diſe all eingſtalt/ vñ z{no} vorderſt
glatt ſeind/ als wañ ſie durch anrüerung der ſteinen vñd erden mitt einem
ſtarcken trib glatt wurden.
demnach weil ſie am ſelbigẽ orth/ als geſagt iſt/
ſchneiden/ vnnd weil man ſie allein auff den bergen findet/ vñ nitt an einẽ
orth/ neñet man in alſo.
zwar es ſind die aller herteſte ſtein. wañ mã ſie auch
vnder das rad legt/ mag ein klein ſtuck zehen jar vnnd noch lenger weren/
ob wol für vñ für die ſchwert darauff geſchliffen werden.
darum̃ beduncket
mich auch er ſeye vnder den herten edlen geſteinen der gröſt.
Es ſind auch
nitt ſtraalſtein/ vnnd entſthond nitt auß groſſer hitz/ ſonder von natur.
man hatt auch diſe nie bey vns gefunden/ wiewol der ſtraal dick ſchlecht. Es
iſt auch bekant daß es nitt die zung ſtein ſeind/ wölche Valerius Cordus er-
keñet/ ſo mã in dẽ alaũ grůbẽ erfundẽ.
Diſer mit wölchẽ ich die meſſer abwetz
machet ſchwartz/ ob er wol grüen iſt.
dann ob wol diſe ſtein grüen ſcheinend/
iſt doch ein ſchwertze dabey/ wie in in dem Ophyten.
doch wil ich in zůnnder
cheid deß anderẽ zũgsſtein/ ein ſtraalſtein nennen/ ſo veer daß man wüſſe/
daß diſe nitt mitt dem ſtraal herab fallet/ ſonder daß es ein edelgeſtein ſeye.
Es ſagt Olaus magnus der Biſchoff võ Vpſalen/ es ſeyend auff den Ge
tiſchen bergen/ die an dem Orientiſchen gebirg ſthond/ ettlich ſtein/ ſo einẽ
haupt/ hand/ füeß mitt ſampt den fingeren vnd zehen geleich ſeyend/ auch
andere vyl ſeltzame ding.
doch iſt in vorgendem võ diſem auch geredt vnnd
angezeigt/ warum̃ ſolliche ſelten hert ſeyend.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index