Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

List of thumbnails

< >
1
1
2
2
3
3
4
4
5
5
6
6
7
7
8
8
9
9
10
10
< >
page |< < (2) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="9">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="2" file="0018" n="18" rhead=" Hand-Mühlen."/>
              <lb/>
            ein Schwung-Rad von drey Gewichtern/ mit
              <lb/>
            einem überſich gehenden doppel gekröpfften Ei-
              <lb/>
            ſen haben/ worauff der Mühlſtein
              <emph style="rom">Z.</emph>
            befe-
              <lb/>
            ſtiget/ und damit umlauffet/ das Korn oder
              <lb/>
            die Frucht wird in den Kaſten
              <emph style="rom">B.</emph>
            eingeſchüttet/
              <lb/>
            und kan der Mühlſtein
              <emph style="rom">A. E.</emph>
            überſtch und un-
              <lb/>
            terſich gerichtet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="11">
            <image file="0018-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0018-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="10">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">IV</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Einer Hand-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt ein andere Art einer Hand-
              <lb/>
            Mühl/ und iſt dieſelbige etwas weitläuff-
              <lb/>
            tiger/ auch koſtbahrer/ als die vorhergehende/
              <lb/>
            kan aber durch zwo Perſonen/ mit Hülff zweyer
              <lb/>
            Schwung-Räder
              <emph style="rom">E. M.</emph>
            gar leichtlich umge-
              <lb/>
            trieben und guberniret werden/ in dem man
              <lb/>
            mitten an den Wellbaum der beyden Schwung-
              <lb/>
            Räder ein Spindel-Kumpff
              <emph style="rom">L.</emph>
            machet/ wel-
              <lb/>
            cher mit ſeinen Spindeln/ welche von gutem
              <lb/>
            Eiſen/ oder ſtarcken Holtz ſeyn ſollen/ in ein
              <lb/>
            groſſes Stirn-Rad
              <emph style="rom">N.</emph>
            eingreiffet/ daſſelbige
              <lb/>
            mit Gewalt herum führet/ welches alsdann
              <lb/>
            noch ferner mit ſeinem auff der Seiten gezahn-
              <lb/>
            ten Rad/ in den letzern Spindel-Kumpff
              <emph style="rom">O.</emph>
              <lb/>
            eingreiffet/ denſelben ſampt den Mühlſtein
              <emph style="rom">P.</emph>
              <lb/>
            herum treibt/ und die Frucht oder Getraid/ ſo
              <lb/>
            in den Kaſten
              <emph style="rom">Q.</emph>
            eingeſchüttet zu Meel machet/
              <lb/>
            und alſo ferner daſſelbige in den Meel-Kaſten
              <lb/>
              <emph style="rom">R.</emph>
            ausſchüttet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="12">
            <image file="0018-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0018-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="11">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">V.</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Einer Hand-Mühl zur Kupffer-
            <lb/>
          drucker Schwärtz</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Hand-Mühle iſt zu vielen Sachen
              <lb/>
            dienſtlich/ inſonderheit aber kan dieſelbige
              <lb/>
            zur Mahlung der Weintrüſſen/ welche man
              <lb/>
            zur Kupferdrucker Schwärtz machet/ gar nütz-
              <lb/>
            lich gebraucht werden/ und kan man dieſelbige/
              <lb/>
            auf einer breiten Banck/ welche von zimlich
              <lb/>
            ſtarckem Holtz ſeyn ſolle/ leichtlich anordnen/
              <lb/>
            nemlich/ man macht bey
              <emph style="rom">A.</emph>
            ein gekröpfftes ſtar-
              <lb/>
            ckes Eiſen/ (es kan ſolches auch wol von Holtz
              <lb/>
            ſeyn) ſolle aber einen Spindel Kumpf
              <emph style="rom">B.</emph>
            haben/
              <lb/>
            deſſen Spindeln das Horizontal-Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            er-
              <lb/>
            greiffen/ an deſſen Wellbaum alsdann ferner
              <lb/>
            ein anderer Spindelkumpf/ welcher des Rads
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
              <emph style="rom">C.</emph>
            Zähne ergreiffet/ nicht allein daſſelbige/ ſon-
              <lb/>
            dern auch durch daſſelbige den Spindelkumpſ
              <lb/>
              <emph style="rom">F.</emph>
            letzlichen ſampt dem Mühlſteine
              <emph style="rom">G.</emph>
            herum
              <lb/>
            führet/ und durch den Stein
              <emph style="rom">H.</emph>
            die Materi/ ſo
              <lb/>
            zu mahlen in
              <emph style="rom">I.</emph>
            austreibet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="13">
            <image file="0018-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0018-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="12">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">VI</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Einer Hand-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DUrch dieſe Hand-Mühl kan man et-
              <lb/>
            was/ was man zerſtoſſen ſoll/ gar bald
              <lb/>
            ins Werck richten/ dienet inſonderheit zu dem
              <lb/>
            Pulvermachen auf Veſtungen oder Berghäu-
              <lb/>
            ſern/ wo man kein Waſſer/ oder ander Gele-
              <lb/>
            genheit/ haben kan.</s>
            <s xml:space="preserve"> Es wird aber dieſe Hand-
              <lb/>
            Mühl durch eine Perſon mit einem Zieh-Arm
              <lb/>
              <emph style="rom">A.</emph>
            leichtlich regieret/ in deme an gedachtem Arm
              <lb/>
            ein Schiebeiſen
              <emph style="rom">B.</emph>
            welches das gekröpffte Eiſen
              <lb/>
              <emph style="rom">C.</emph>
            an dem aufrechten Wellbaum
              <emph style="rom">D.</emph>
            beweglich
              <lb/>
            umgeben ſolle/ durch deſſen Hülff der auffrechte
              <lb/>
            Wellbaum
              <emph style="rom">D.</emph>
            umgetrieben wird/ in deſſen
              <lb/>
            Spindelkumpf
              <emph style="rom">E.</emph>
            ſolle ferner ein anders auf der
              <lb/>
            Seiten gezahntes Rad
              <emph style="rom">F.</emph>
            mit ſeinen Zapffen
              <lb/>
            eingreiffen/ damit ſolches von gedachtem
              <lb/>
            Kumpf/ ſampt deſſen Wellbaum
              <emph style="rom">G.</emph>
            umgetrie-
              <lb/>
            ben/ und mit ſeinen Armen
              <emph style="rom">H.</emph>
            die Stöſſel
              <emph style="rom">I.</emph>
            auf-
              <lb/>
            heben/ und wiederum fallen laſſen könne.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota,</emph>
            zu leichterm Zug des gantzen Wercks/
              <lb/>
            kan man ein-oder zwey Schwungräder
              <emph style="rom">K L.</emph>
              <lb/>
            anordnen/ welches dem geübten Werckmeiſter
              <lb/>
            und Künſtler/ nach Beſchaffenheit der Sachen/
              <lb/>
            hiemit frey geſtellet wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="14">
            <image file="0018-04" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0018-04"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="13">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">VII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Ein andere Manier einer Hand-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">ISt ebenmäſſig eine Hand-Mühl/ kan
              <lb/>
            nach beliebender Gröſſe gemacht werden/
              <lb/>
            hat zur Handhabe eine Kürbe/ und gekröpff-
              <lb/>
            ten Arm/ ſo mit
              <emph style="rom">A.</emph>
            bezeichnet/ und iſt an deroſel-
              <lb/>
            ben Wellbaum das Kam-Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            angef{uo}pff-
              <lb/>
            und feſt gemacht/ ſolches Kam-Rad kan auch
              <lb/>
            nach Belieben in ſo viel Zähne als man wil/
              <lb/>
            ausgetheilet werden/ nach welchem ſich dann
              <lb/>
            auch der Trillis
              <emph style="rom">C.</emph>
            richten muß/ und ſolle derſel-
              <lb/>
            bige zu beſſer Befeſtigung der Stange
              <emph style="rom">G.</emph>
            gevierd
              <lb/>
            eingeſetzet werden/ das obere
              <emph style="rom">Corpus H.</emph>
            ſo durch
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>