Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
41 21
42 22
43 23
44 24
45 25
46 26
47 27
48 28
49 29
50 30
51 31
52 32
53 33
54 34
55 35
56 36
57 37
58 38
59 39
60 40
61 41
62 42
63 43
64 44
65 45
66 46
67 47
68 48
69 49
70 50
< >
page |< < of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div5" type="section" level="1" n="5">
          <note position="right" xml:space="preserve">
            <pb file="0018" n="18" rhead="Innhalt."/>
          # Zeichen des ſtch aufklärenden Wetters. # S. 154
            <lb/>
          # Elektriſche Nebel. # 155
            <lb/>
          # Tägliche atmoſphäriſche Elektricität. # 157
            <lb/>
          # Elektricität des Abendthaues. # 158
            <lb/>
          180 Verſuch. Erklärung der Elektricität des Thaues. # 159
            <lb/>
          # Bemerkungen über den elektriſchen Drachen und deſ-
            <lb/>
          # ſen Zubereitung. # 160
            <lb/>
          # Flaſche, um eine Ladung auſzubewahren. # 162
            <lb/>
          # Atmoſphäriſches Elektrometer. # ebend.
            <lb/>
          # Regenelektrometer. # 163
            <lb/>
          # Tragbares atmoſphäriſches Elektrometer. # 164
            <lb/>
          # Allgemeine Geſetze aus den Verſuchen mit dem elektri-
            <lb/>
          # ſchen Drachen. # 166
            <lb/>
          # Achard von der elektriſchen Meteorologie. # 168
            <lb/>
          # Ebendeſſ. atmoſphäriſches Elektrometer. # 172
            <lb/>
          Dreyzehntes Capitel.
            <lb/>
          Von der Verbreitung und Zertheilung der flüßigen
            <lb/>
          # Materien durch die Elektricität. # 178
            <lb/>
          181 Verſuch, mit einer Haarröhre. # 179
            <lb/>
          182 — mit zwo Haarröhren an verſchiedentlich elek-
            <lb/>
          # triſirten Conductoren. # ebend.
            <lb/>
          183 — Der leuchtende Waſſerſtrom. # 180
            <lb/>
          184 — Der Feuerregen. # ebend.
            <lb/>
          185 — Ein Gefäß mit mehreren Haarröhren. # ebend.
            <lb/>
          186 — Anziehung eines Waſſertropfens. # ebend.
            <lb/>
          187 — Entladung einer Batterie durch einen Waſſer-
            <lb/>
          # tropfen. # ebend.
            <lb/>
          188 — mit einem Waſſertropfen. # 181
            <lb/>
          189 — Ein langer Funken aus Waſſer gezogen. # ebend.
            <lb/>
          190 — Feine Fäden aus Siegellak gezogen. # ebend.
            <lb/>
          191. 192 — Elektriſirter Waſſerſtral. # </note>
        </div>
      </text>
    </echo>