Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
181
181 (161)
182
182 (162)
183
183 (163)
184
184 (164)
185
185 (165)
186
186 (166)
187
187 (167)
188
188 (168)
189
189 (169)
190
190 (170)
< >
page |< < (162) of 313 > >|
182162Zwölftes Capitel. vermittelſt einer leidner Flaſche beſtimmen, welche @o ein-
gerichtet iſt, daß ſie die Ladung eine ſehr lange Zeit hält;
in dieſem Falle braucht man den Drachen nicht länger in
der Luft zu laſſen, als es nöthig iſt, um die Flaſche zu
laden, welche dann die Beſchaffenheit der Elektricität auch
noch nach Verlauf einiger Tage zeigen wird.
Wenn man von einer geladenen Flaſche alles dasje-
nige, was ſie entladen könnte, ſorgfältig abhält, ſo wird
ſie ihre Ladung eine lange Zeit behalten.
Auf dieſem
Grundſatze beruhet die Einrichtung der erwähnten Flaſche.
Sie iſt auf die gewöhnliche Art belegt: der unbelegte Theil
des Glaſes aber iſt mit Siegellak oder ſonſt mit Firniß
überzogen.
In den Hals dieſer Flaſche iſt eine an beyden
Enden offene Glasröhre eingeküttet, an deren unterm Ende
ein Stück Stanniol bis an die innere Belegung herüber-
geht.
In dieſe Glasröhre geht ein Drath mit einem
Knopfe, an welchem ſich ein gläſerner Handgriff befindet;

der Drath iſt ſo lang, daß er den mit der innern Seite
verbundenen Stanniol berühret.
Man lade die Flaſche,
wie gewöhnlich, und ziehe dann vermittelſt des gläſernen
Handgrifs den Drath aus der Glasröhre, welches man
thun kann, ohne die Flaſche zu entladen.
Da in dieſem
Zuſtande die elektriſche Materie nicht leicht herauskann, ſo
bleibt eine ſolche Flaſche viele Wochen lang geladen.
Fig. 80 iſt ein ſehr einfaches, ebenfalls von Herrn
Cavallo erfundenes Inſtrument zu Verſuchen über die
Elektricität der Atmoſphäre, welches in verſchiedenen
Rückſichten das beſte zu dieſer Abſicht zu ſeyn ſcheinet.
A B iſt eine gemeine aus verſchiedenen Gliedern zuſam-
mengeſetzte Angelruthe, von der jedoch das letzte dünnſte
Glied abgenommen iſt.
Aus dem Ende dieſer Ruthe geht
eine dünne mit Siegellak überzogne Glasröhre C hervor.

An ihr befindet ſich ein Stück Kork D, von welchem ein
Elektrometer mit Korkkügelchen herabhängt.
H G I iſt
ein Bindfaden, welcher an das andere Ende der Röhre
befeſtiget iſt, und bey G von einem Schnürchen F G

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index