Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
81
81 (61)
82
82 (62)
83
83 (63)
84
84 (64)
85
85 (65)
86
86 (66)
87
87 (67)
88
88 (68)
89
89 (69)
90
90 (70)
< >
page |< < (165) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div224" type="section" level="1" n="216">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2496" xml:space="preserve">
              <pb o="165" file="0185" n="185" rhead="Atmoſphäriſche Elektricität."/>
            eingeküttet, deſſen unteres Ende das flache Stück Elfen-
              <lb/>
            bein H, welches durch einen Kork in die Röhre befeſtiget
              <lb/>
            iſt, berühret; </s>
            <s xml:id="echoid-s2497" xml:space="preserve">das obere Ende des Draths geht ohngefähr
              <lb/>
            {1/4} Zoll weit über die Röhre hinaus, und läßt ſich in die
              <lb/>
            meſſingene Haube E F einſchrauben, welche am Boden
              <lb/>
            offen iſt, und den Regen von dem mit Siegellak überzo-
              <lb/>
            genen Theile des Inſtruments abhält.</s>
            <s xml:id="echoid-s2498" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2499" xml:space="preserve">T M und K N ſind zween ſchmale Streifen Stan-
              <lb/>
            niol an der innern Seite der Röhre C D M N befeſtiget;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2500" xml:space="preserve">ſie ſtehen mit dem meſſingenen Boden A B in Verbin-
              <lb/>
            dung, und dienen, die Elektricität abzuleiten, welche ſich
              <lb/>
            den Korkkugeln, wenn ſie das Glas berühren, mittheilet,
              <lb/>
            und welche ſonſt, wenn ſie ſich anhäufte, die freye Bewe-
              <lb/>
            gung dieſer Kugeln hindern möchte.</s>
            <s xml:id="echoid-s2501" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2502" xml:space="preserve">Will man dieſes Inſtrument zur künſtlichen Elek-
              <lb/>
            tricität gebrauchen, ſo elektriſire man die meſſingene Hau-
              <lb/>
            be durch eine elektriſirte Subſtanz, und die Divergenz
              <lb/>
            oder Convergenz der Korkkugeln bey Annäherung eines
              <lb/>
            geriebenen elektriſchen Körpers wird die Beſchaffenheit der
              <lb/>
            Elektricität zeigen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2503" xml:space="preserve">Die beſte Art das Inſtrument zu
              <lb/>
            elektriſiren iſt dieſe, daß man geriebenes Siegellak ſo nahe
              <lb/>
            an die meſſingene Haube bringt, daß eine oder beyde
              <lb/>
            Korkkugeln die@ Seiten der Flaſche C D M N berühren;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2504" xml:space="preserve">nach dieſer Berührung werden ſie ſogleich zuſammen fal-
              <lb/>
            len und unelektriſirt ſcheinen. </s>
            <s xml:id="echoid-s2505" xml:space="preserve">Nimmt man nun das Sie-
              <lb/>
            gellak wieder hinweg, ſo werden ſie wiederum divergiren,
              <lb/>
            und poſitiv elektriſirt bleiben.</s>
            <s xml:id="echoid-s2506" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2507" xml:space="preserve">Will man aber dieſes Elektrometer zu Unterſuchung
              <lb/>
            der Elektricität des Nebels, der Luft, der Wolken u. </s>
            <s xml:id="echoid-s2508" xml:space="preserve">dgl.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2509" xml:space="preserve">gebrauchen, ſo darf man es nur von dem Gehäuſe A B O
              <lb/>
            abſchrauben, und es bey dem Boden A B in die Luft hal-
              <lb/>
            ten, ſo hoch, daß es ein wenig über dem Kopfe ſteht, und
              <lb/>
            man die Korkkugeln P bequem ſehen kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s2510" xml:space="preserve">Dieſe Ku-
              <lb/>
            geln werden, wofern einige Elektricität vorhanden iſt, ſo-
              <lb/>
            gleich divergiren; </s>
            <s xml:id="echoid-s2511" xml:space="preserve">und ob dieſe Elektricität poſitid oder
              <lb/>
            negativ ſey, wird man beſtimmen können, wenn man </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>