Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
181 161
182 162
183 163
184 164
185 165
186 166
187 167
188 168
189 169
190 170
191 171
192 172
193 173
194 174
195 175
196 176
197 177
198 178
199 179
200 180
201 181
202 182
203 183
204 184
205 185
206 186
207 187
208 188
209 189
210 190
< >
page |< < (167) of 313 > >|
187167Atmoſphäriſche Elektricität.
7) Wenn das Wetter feucht und die Elektricität
ſtark iſt, ſo ſteigt der Zeiger des Elektrometers, wenn man
einen Funken aus der Schnur gezogen, oder den Knopf
einer belegten Flaſche gegen dieſelbe gehalten hat, mit
großer Geſchwindigkeit wieder an ſeine Stelle;
aber bey
trocknem und warmen Wetter ſteigt er außerordentlich
langſam.
Aus denen über die Elektricität der Atmoſphäre an-
geſtellten Beobachtungen erhellet, daß die Natur von der
elektriſchen Materie bey Beförderung der Vegetation Ge-
brauch mache.
1) Im Frühling, wenn die Pflanzen zu wachſen
anfangen, fangen auch von Zeit zu Zeit elektriſche Wolken
an zu erſcheinen, und elektriſchen Regen auszugießen.
Die Elektricität der Wolken und des Regens nimmt zu
bis in diejenige Zeit das Herbſtes, in welcher die letzten
Früchte eingeſammlet werden.
2) Die elektriſche Materie verſieht das natürliche
Feuer mit derjenigen Feuchtigkeit, durch deren Hülfe es
die Vegetation bewirkt und belebet;
ſie iſt die Triebfeder,
welche die Dünſte ſammlet, die Wolken bildet, und dann
wieder gebraucht wird, ſie zu zerſtören und in Regen
aufzulöſen.
3) Aus eben dieſem Grundſatze läßt ſich das Sprich-
wort erklären, daß kein Begießen ſo fruchtbar ſey, als der
Regen.
Die Regenwolken wirken durch ihre elektriſche
Atmoſphäre auf die Pfla nzen, und machen die Oefnungen
und Zwiſchenräume derſelben geſchickter, das Waſſer auf-
zunehmen, welches mit dieſer durchdringenden und aus-
dehnenden Materie imprägnirt iſt.
Ucberdies iſt es auch
ſehr natürlich, anzunehmen, daß die poſitive Elektricität,
welche bey gutem Wetter allezeit die Oberhand hat, zur
Beförderung der Vegetation beytrage, da man dies auch
bey der künſtlichen Elektricität in der That ſo befunden hat.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index