Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
151
152 44
153
154 45
155
156 46
157
158 47
159
160 48
161
162 49
163
164 50
165
166 51
167
168 52
169
170 53
171
172 54
173
174 55
175
176 56
177
178 57
179
180 58
< >
page |< < of 357 > >|
189Der Erſte Theyldiß Buchs/ Cap. 28. was aber vber drey Monat (in einer Veſtung) ſich on erhebliche vrſachen verzög/ ſoll wie
die verbottene Annam der Schenck vnd Gab/ an Ehren vnd nach geſtaltſam/ der ſachen
geſtrafft/ wie auch in Appellationibus der Proceß vber 3 Monat nicht auffzogen werden.
Anlangendt aber den Feldbaw ſo von der Veſten vber die Abdachung hienauß ligt/
11Feldtbaw. ſoll ein Fürſt den Landboden zu ringsvmb einer Burgerſchafft ſchencken/ der mag auff
ein Schuh zwey oder drey tauſent breit/ den Quartiern/ Porten vnnd gelegen heit auch
Häuſern nach/ durchs loß/den Haußſitzen abgetheylt werden/ alſo dz einem ſo viel als dem
andern werde/ dahien ſie Krautgärten vnd anders pflantzen mögen/ auſſerhalb Bäumen
oder dem jenigen das ein Mann decken könne.
Doch ſolle es eim jedern hierinn frey ſtehn/ ſeinen Platz einem andern zuuerleihen/
22Häuſer vnd Gärten
nit zutreñen in kauf-
fen vnd verkauffen.
jedoch nit zuuerkauffen/ ſondern ewig bey ſeiner zugeordneten vnd getheylten Behaußung
bleiben/ daß auch inn verkauffung des Hauſes diſer Platz mit ernant werde/ Vnnd ſolches
vertauſchen/verſetzen/an Häuſern/Garten/Gütern rz.
ſoll vor Rath geſchehen/doch keins
vom anderm verkaufft/ aber wol verleihen/ vnd alles in ein ordentlich Buch regiſtriet vnd
geſchriben werden/vnd alles ſo wider diſe ordnung geſchehen/ kein krafft haben.
Auff Wählen/Bollwercken/vnd was die Veſtung jnnwendig in demſelbigen bezirck
33Auff Wählen vnnd
Bollwercken kein
Gärten oder Bäum
zupflantzen.
begreifft/ ſoll kein Burger oder Kriegsmann einig Gartenwerck oder Baum hinpflantzen/
in Hauß/ Hoff od’ Gärtlein hat es ſein weg.
Vnd ſouil auffs kürtzſt vom erſten Punckten.
Was den 2. Punckten betrifft/ wie ein Gemeyn mit nutzlichen Burgern gemehrt/
gepflantzt vnd erhalten werdenſoll/ als Burger vnd gemeine Handwercker/darinnen ſolle
ein gute ordnung gehalten werden/ dann hieran in einer Statt oder Veſtung/ nicht wenig
gelegen/ vnd ſoll ein jedes Handwerck/ wie gering es iſt/ jhr eigene Articul (doch allein jhr
Handwerck betreffent) ſtellen/daſſelbige dem Rath vbergeben ſolche zu beſſern/beſtättigen/
vnd Beſiglen/ do dann in jedem Handwerck/ ein Obermeiſter von jhn ſoll von jahr zu jahr
44Obermeiſter. erwöhlt werden/ damit man Klag/ vnd Antwort hören mag.
Was nun die Handwercker an jhnen ſelbs belangt/ muß gut achtung gethon werden
55Handwercker Ord-
nung.
das kein Handwerck dem andern einigen eingriff thue/vnd ein jeder treibe waser gelehrnet
habe/ vnd nit weiters/ kompt klag/ ſolt demſelbigen Handwerck abtrag/ wie auch einer O-
brigkeit/von dem verbrecher beſchehen/ kompt er dañ vber vil warnung vnd Straff/ wider-
uſñ/ſoll er der Veſtung für ein ſchädlichen Mann erkant/vñ derſelbigen verwiſſen werden.
Eskompt aber auch viel mahl darzu/das die Soldaten auch Handwerck können/ Ob
dieſelbigen jhr Handwerck auch offentlichen treiben/dörffen/ darauffſag ich nein/ dann wz
wolt ein Burger mit Weib vnd Kind ſich ernehren/wann diſer (ſo ein beſoldung darneben
het) arbeiten wolte/ würde der Burger verderben/ vnnd ſein arbeit gegen dem andern viel
näher machen/drumb ſolches von keinem Soldaten geſtattet werden ſoll/ auſſerhalb was er
für ſich vnd in ſein Hauß machen kan/ vnd entweder Burger werden/oder den Soldt mei-
den/wo nicht/ſoller ſeiner Wachten/ vnd wo zu er beſtält iſt/ auß warten/oder dem Hand-
werck wie auch der Oberkeit zur ſtraff vnderworffen ſein.
Deßgleichen ſoll mit den Händlen/ vnnd Gewerben/ auch ein fleiſſige ordnung vnd
66Handels vnd Kauff-
lenth Ordnung.
Regiment gehalten werden/ alſo das ein jeder ſeines Gewerbs/ vnnd Handels/ allein auß-
warte/ Als der Kauffmann ſoll allein allerhand gewürtz/ſo auff der ſchaw geweſen/ Feyl ha-
ben/der Tuchmann eitel Tüch/vnd was dieſelb Wahr iſt/Der Seydenkrämer Sammat/
Dammaſt/ vnd allerhand Seydenwahr/der Gärber von aller hand Leder/diſer eytel Bar-
chat/vnd aller hand Leinwat/der Eyſenkrämer eytel Eyſen/ Blech/ Nagel/ Dhratt rz.
Ein
anderer eytel Butter/ Oel/ Käß rz.
ein anderer Häring/ Stock fiſch/ Platteißlen/ vnd ge-
ſaltzen Wahr/ vnd alſo ein jeder ſein Wahr/ nach laut der Articul/ſo ein Obrigkeit darüber
ſtellen vnd offentlichen Publicieren ſoll/verkünden/ vnd bey Peen einer groſſen ſtraff/ an-
geſchlagen werden.
Vnd wiewol deren ding/vil vñ mehr ſind/als mit Bier/Wein vñ anderen Gewerben/
77Bier vñ Wein Ord-
nungen.
vnd Handthierungen mehr/ ſo hie nicht alle angezeigt werden können/ Solches alles kan
durch verſtändige in richtige ordnung bracht werden/vnd bringt auch baldein groſſe Com-
munvñ Burgerſchafft zuſaſñen/vnd iſt jederman luſtig/ wañ man Handwerck/Kauff

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index