Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

List of thumbnails

< >
121
121 (33)
122
122
123
123 (34)
124
124
125
125 (35)
126
126
127
127 (36)
128
128
129
129 (37)
130
130
< >
page |< < (61) of 357 > >|
19061Von Eintheylung der jnnern Wohnungen. Gewerbsmann wiſſe/ das jhm niemand/ der ſolches Handwerck oder Gewerb nicht hat/
eintrag thun kan/ wohnt auch jeder gern an ſolchen orten/ kan ſich jeder daſelbſt wol nehren/
Solche mehrung der Burger/ſind nicht allein dem gemeinen nutz ſehr vorſtendig/ ſonder
gibt ein ſehr groſſen vorſtand / in allem thun / dann jhe mehr Burger vnd gute Ordnung/
je mehr ein jedes Handwerck vom andern zuthun vberkompt/ auch in zeit der notturfft man
deſto weniger Kriegsvolck bedarff/ vnd iſt ein Hirt vil ſtandthafftiger bey ſeinen Schaaf-
fen/wann ſie ſein ſeind/dann ein Miedling/ a.
Wie nun ein ſolche ordnung/ ein Auffbawung einer gantzen Gemeyn iſt/ alſo iſt/
11Ordnung der durch-
wanderenden frem@
den.
wann man ein jeden / der kein Handwerck kan/ nichts weiß/ oder hat/ zum Burger auff-
nimpt/ derſelben ein rechte zerſtörung/trennung/vñverderbung/denn ſolcher Leuth/die der
Gemeyn/ vnd jederman beſchwerlichen/ den gemeinen Koſten auffeſſen/ den Säckel/ vnd
gemeine Burgerſchafft beſchweren helffen/ find man im gantzen Land/ darff ſie niterſt zie-
len/ vnd ſollen ſolche Leuth vor den Pforten gerechtfertiget werden/ vñ jhre Paßwort auff-
legen/ auffgeſchriben/ auch in die Herberg geführt/ vnd zu keinem Thormehr außgelaſſen
werden/ dann do er eingezogen wer/ den andern Tag/ ſoll der Würth ein Zedel bey ſeinem
Eydt vom Rath/ ans Thor bringen/ das diſer eingelaſſen/ Burger/ oder jhme ſo vil tag da-
zubleiben erlaubt ſeye/ den tag ſo die auffgezeichnet/ ſoll der Würth dem Gaſt/ oder einen
vom Rath/ wie es mit diſer Perſon ſtande/ bey verlierung ſeines Haupts bringen/ allen
Abend ſollen die Thor/der Würth/vnd Burgermeiſter zedell/den Frembden gleich lauten/
vnd ſolches morgen im Rath vermeldet werden.
Was Arme Krancke betrifft/ob die einzulaſſen/oder nit/ möchte man auff verweiger-
22Arme vnd Krancke. ung dieſelb einzulaſſen/das es ſehr Vnchriſtlichen/vorwenden/dar auff iſt zu antworten/dz
ich gantz kein Armen einließ/ dann durch ſolche offt vil verräthereyen geſchehen ſind/ man
darff jhr auch nit darinn/Alſo wann man ſolches weiß/ſie ſelbs nitkoſñen werden/das Land
iſt noch weit genug das ſie ſich erhalten können/ wann aber vngefähr ein Armer Krancker
dahien käme/ mag der in Spittal auffgenommen/ die Landſtreiffer aber ſollen gantz abge-
33Landtſtretffer. ſchafft werden/ Es gibt ſich ohne das vnder den Knechten/ auch Armen Burgern/ das offt
Wittwen vnd Weyſen an Bettelſtab müſſen/ den mag oder ſoll man helffen/ derhalben in
der Kirchen/ Allmuſen ſtöck geordnet werden ſollen/ darauß ſolche Armen/ auch die im
44Allmuſen ſtöck. Spittal deſto baß zu erhalten ſeyen:
Die andern ſoll man fort ſchicken/dann ein Veſtung
von ſolchen Leuthen ſoll gereinigt ſein.
Die ander ſchwechung vnd verderbung/auch minderung einer Gemeyn/vñ Burger-
55Kauffleuth vnord-
nung.
ſchafft/ kompt ebenmäſſig/von den Kauff vnd Handelsleuthen/wie mit den Handwercken/
da ſoll einem gäntzlich nit geſtattet werden/mehr dañ wie zuuoran gemelt iſt/zu treiben/wie-
wol in etlichen Stätten/vnd Veſtungen kein achtung darauff gethon wird/ da man Kauff-
leuth find/die mit allem handlen zu nachtheyl vñ beſchwerung einer gantzen Burgerſchafft/
als mit Wein vnd Frucht/ Tuch/ Sammet/ Seyden/ Leder/ Käß/ Butter/ Papeyer/
Würtz/ Wachs/ Häring/ Stockfiſch/ Barchat/ Hanff/ Flachs/ Bley/ Kupffer/ Eyſen/
66Grimal. de@pt. @e@.
lib. 1.
Stahl/ jadas noch mehr vnd vnleidlicher/ mit Schuhen/gemachten Stiffeln/ Sporen/
Bulgen/ Hulfftern/ Büchſen/ Puluerflaſchen/ Harniſch/ Pantzer/ Spieß/ Hellenparten/
Schloſſen/ Huffeyſen/ Roßnagel/ vnd alles was ein Handwercksmann/ machen vnd trei-
ben/ do ſich vil Händler vñ Handwercker darauß ernehren ſolten/ zu letzt auch handeln mit
Pferden/jadie Poſten an ſich hencken/vñ das noch mehr mit Silber/Gold/allen Müntzen
Wächſel/was nur den pfenning tragen mag/vnd darzu mit groſſer mennig handlen.
Welches in der warheit/ ſo man in ſich ſelbs gehen/ vnd die ſach recht im grund erwe-
gen will/ ein Grewel/ vnd wider Gottes Gebott gehandelt/ vnd Chriſtliche liebe außgejagt
heißt/ Dann geſchwiegen der ſünden/ welcher ohne das/deß Fleiſchs/ vnd böſen feinds an-
reitzung nach/ mehr dann zuuil der zaum gehenckt wird/ ſo iſt es auch inn diſem wider die
Gebott Gottes/ da dem Nächſten der ſich/ ſein Weib vñ Kind/mit ſeiner Handarbeit/ da-
mit ernehren/vnd im ſchweiß ſeines Angeſichts dz Brod gewinnen ſolte/ vnd könte/ daſſelb
auß Hand/ Maul/ vnd Halß/ geriſſen/ geraubt/ vnd geſtohlen wird/ dernhalben gleich
wie denen/ ſo offenen Raub/ Diebſtall a.
begehn/ mit Fewr/ Rad/ Strang vnd Schwerd
begegnet werden ſoll/ alſo auch diſe Meucheldieb vnd Stulräuber (da offt 100.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index