Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
181 161
182 162
183 163
184 164
185 165
186 166
187 167
188 168
189 169
190 170
191 171
192 172
193 173
194 174
195 175
196 176
197 177
198 178
199 179
200 180
201 181
202 182
203 183
204 184
205 185
206 186
207 187
208 188
209 189
210 190
< >
page |< < (170) of 313 > >|
190170Zwölftes Capitel. ſehr ſtill, und der Himmel ohne Wolken, ſo änderte es ſich
nicht im geringſten, außer daß es gegen Sonnenunter-
gang ein wenig ſtieg.
Merkwürdig iſt es, daß in der Nacht kein Thau fiel,
wenn den Tag vorher keine Elektricität in der Luft bemerkt
worden war;
in den übrigen Nächten fiel bald mehr, bald
weniger Thau.
Er hält zwar ſeine Beobachtungen nicht
für hinreichend, zu erweiſen, daß der Thau von der Elek-
tricität entſtehe;
allein ſo viel glaubt er ſicher daraus her-
leiten zu können, daß das Aufſteigen und Niederfallen des
Thaues durch die Elektricität der Luft befördert oder ver-
hindert werden könne.
Man kann ſich leicht denken, auf
welche Art die Elektricität dieſe Wirkung hervorbringe.
Geſetzt, die Luft ſey poſitiv oder negativ elektriſirt, die
Erdfläche aber nicht;
ſo werden die wäſſerigen und flüch-
tigen Theile der Pflanzen, welche von den Sonnenſtralen
aufgezogen werden, und in der Luft ſchweben, durch die
Mittheilung elektriſiret.
Wenn die Luft nach Sonnen-
untergang abkühlet, ſo hält ſie die wäſſerigen Theilchen
nicht mehr mit der vorigen Kraft an ſich, und da dieſe
von den leitenden Körpern auf der Oberfläche der Erde an-
gezogen werden, ſo legen ſie ſich in Geſtalt des Thaues
an dieſelben.
Iſt die Oberfläche der Erde elektriſirt, und
die Luft nicht, ſo wird die Wirkung eben dieſelbe ſeyn.

Sind Erde und Luft beyde, aber auf entgegengeſetzte Art,
elektriſirt, ſo wird die Anziehung ſtärker und der Thau
häufiger ſeyn;
haben aber beyde einerley Elektricität, und
dies in gleichem Grade, ſo wird kein Thau fallen.
Auch
iſt bekannt, daß der Thau nicht auf alle Körper mit glei-
cher Leichtigkeit, und daß er auf elektriſche Körper am
häufigſten fällt.
Dieſe Erfahrung läßt ſich ſehr leicht
erklären, wenn wir annehmen, die Elektricität ſey die Ur-
ſache des Thaues;
denn elektriſche Körper nehmen nicht
ſo leicht die Elektricität des ſie umgebenden Mittels an,
daher findet ſich allezeit ein größerer Unterſchied zwiſchen
der Elektricität der Luft und der darinn liegenden

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index