Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of Notes

< >
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
[Note]
< >
page |< < (168) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div440" type="section" level="1" n="214">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4346" xml:space="preserve">
              <pb o="168" file="0190" n="190" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Viertelzirkels A."/>
            geriſſen oder gezeichnet zu ſeyn, ſupponiren wollen, nicht unterlaſſen, hiervon
              <lb/>
            anjetzo einigen Nutzen zu zeigen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4347" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4348" xml:space="preserve">Man ſtellet die Fläche des Quadrantens waſſerbas auf ſein Stativ, al-
              <lb/>
            ſo daß ſein Umkreis beynahe parallel mit dem Horizonte laufe: </s>
            <s xml:id="echoid-s4349" xml:space="preserve">daun es iſt
              <lb/>
            nicht nöthig, daß ſeine Fläche vollkommen wagrecht ſtche, indeme zuwei-
              <lb/>
            len erfordert wird, ſolche Fläche zu neigen, damit man die Objecte durch
              <lb/>
            die Oefnungen der. </s>
            <s xml:id="echoid-s4350" xml:space="preserve">Abſehen ſehen könne.</s>
            <s xml:id="echoid-s4351" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4352" xml:space="preserve">Man ſtellet das Statio dieſes Inſtruments auf die Linie, die man ab-
              <lb/>
            meſſen will, und machet zwo Obſervationen auf folgende Manier, bey wel-
              <lb/>
            cher das Senkbley nicht gebrauchet wird, ſondern da man ſich der vier ſowol
              <lb/>
            beweglichen als unbeweglichen Abſehen bedienet.</s>
            <s xml:id="echoid-s4353" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <note position="left" xml:space="preserve">Tab. XIII.
            <lb/>
          Fig. 5.</note>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4354" xml:space="preserve">Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß die Perpendicularweite A B zu
              <lb/>
            meſſen ſeye: </s>
            <s xml:id="echoid-s4355" xml:space="preserve">Man ſtecket verſchiedene Stäbe in der Linie A C D ein, und
              <lb/>
            richtet den Quadranten in dem Punct A auf, alſo daß die zwey unbeweg-
              <lb/>
            liche Abſehen auſ der Linie A C ſtehen, wie auch daß das Punct B durch die
              <lb/>
            Oefnungen der zwey Abſehen von der beweglichen Regel, welche mit der
              <lb/>
            Linie A C in einem geraden Winkel geſtellet wird, geſehen werde; </s>
            <s xml:id="echoid-s4356" xml:space="preserve">hernach
              <lb/>
            nimmt man den Quadranten hinweg, ſtecke einen Stab im Puncte A ein, und
              <lb/>
            miſſet von A gegen C ſo viel als es beliebig iſt, als zum Exempel 18. </s>
            <s xml:id="echoid-s4357" xml:space="preserve">Toiſen
              <lb/>
            oder Ruthen, bey deren Ende man ferner das Inſirument auf ſtellet, alſo daß
              <lb/>
            die zwey unbewegliche Abſehen auf der Linie A C ſeyn, drehet die bewegliche
              <lb/>
            Regel ſo lang, biß man das Punct B durch die Oefnungen dieſer Abſehen ſe-
              <lb/>
            hen könne, ſo wird man auf der Meßleiter einen kleinen Triangel, welcher
              <lb/>
            mit dem groſſen, der ſich auf der Erde formiret, ganz ähnlich ſeyn wird,
              <lb/>
            überkommen; </s>
            <s xml:id="echoid-s4358" xml:space="preserve">hernach ſuchet man zwiſchen denen von der Regel durchſchnit-
              <lb/>
            tenen Parallellinien diejenige, welche ſo viele Theile, als die abgemeſſene
              <lb/>
            Weite Toiſen oder Ruthen in ſich hält, hat, nemlich 18. </s>
            <s xml:id="echoid-s4359" xml:space="preserve">in dieſem Exempel,
              <lb/>
            welche dann auf dem halben Durchmeſſer des Quadrantens einer Zahl zulau-
              <lb/>
            fen wird, die von dem Mittelpuncte des Inſtruments an gerechnet, ſo viele Thei-
              <lb/>
            le, als Toiſen an der zum Meſſenvorgegebenen Linie A B ſind, in ſich hält.</s>
            <s xml:id="echoid-s4360" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4361" xml:space="preserve">Man wird auch die Weite A B, ſie mag ſenkrecht oder nicht ſenk-
              <lb/>
            recht ſeyn, auf eine andere Manier, ohne daß man gezwungen ſeye, einen
              <lb/>
            Stand in einem geraden Winkel bey dem Punct A zu machen, ausfinden
              <lb/>
            können.</s>
            <s xml:id="echoid-s4362" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4363" xml:space="preserve">Wir wollen zum Exempel ſetzen, daß der erſte Stand im Puncte
              <lb/>
            C, und der andere im Puncte D ſeye; </s>
            <s xml:id="echoid-s4364" xml:space="preserve">man ziehe auf der Meßleiter mit dem
              <lb/>
            Reißbley, oder ſonſt mit was anders zwo gerade Linien, welche die zwo
              <lb/>
            unterſchiedliche Stellungen der beweglichen Regel andeuten, und ſuche,
              <lb/>
            nachdeme die Weite von dem Puncte C biß zu dem Puncte A gemeſſen wor-
              <lb/>
            den, die wir 20. </s>
            <s xml:id="echoid-s4365" xml:space="preserve">Toiſen oder Ruthen groß ſetzen wollen, zwiſchen denen
              <lb/>
            mit Reißbley gezogenen Linien ein Stuck einer Parallellinie, die 10. </s>
            <s xml:id="echoid-s4366" xml:space="preserve">Theile
              <lb/>
            groß ſeye, welche auf dem halben Diameter des Geometriſchen </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>