Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (cxxxv) of 997 > >|
191cxxxvſachen/ Das ſechßt bůch. geleicher/ dann kein anderer baum/ an dem ſtam̃en ſeind die äſt creützweiß
nach einanderen/ zů auſſerſt ſeind auch etliche ſchoß/ vn{der} wölchen das mit
leſt am aller gröſten.
darzü auß einem dickeren zweyglein fünff bletter/ ſo
vmb das zweiglein ghond/ vnd in mitten ſthond dañkernen/ gleich wie die
zapffen/ doch etwas weicher.
Die Dannen vnd fiechtenbaum kennet mencklich wol/ von wegẽ der wol
erkandten frucht/ welche ſüſſer vnnd größer an den heimiſchen vnd erbau
wenen dannen dañ an den wilden gefunden werden/ wie es auch mitt ande
ren beümen zů ghet.
diſe frucht hatt die aller herteſte rinden/ ſo an der grö-
ſen den thañkernẽ geleichet wie die küttenẽ o{der} groß byren/ damitt ich auch
von deren geſtalt zůmal red.
die fruchtiſt ſüß/ ſie ſeye dann ſchim̃lecht/ dañ
ſie wirt leichtlichen alſo verderbt.
Der bechbaum machet allenthalben creütz wie S. Iohans kraut/ vnnd
ſtrecket ſeine äſt hin vnd wider.
Inn dem winter tregt er wullen/ demnach
dannkernen/ die bletter ſeind etwas ſaur vnd zůſamen ziehend.
wann man
in den ſtock hauwet/ fleüſſet von ſtundan hartz heruß.
er hatt ein einige wur
tzel/ als wañ man ein pfaal in die erden ſchlüg.
Der ein Seuenbaum iſt groß/ der ander klein wie ein geſteüd/ wellicher
bletter hatt wie der Cypreß/ am geſchmack bitter/ am geruch ſtarck/ an der
farb wie ein ſtaubig blatt/ an anderen dingen dem räckholder geleich.
Der Thuia iſt nitt ſo gemein/ hatt ein krauſe wurtzel/ wölcher zů den ed-
leſten wercken am aller kom̃licheſten.
in der frucht ſeind kernẽ ſo der gerſten
geleich ſeind/ doch kleiner/ lenger/ vnnd herter.
Der Cederbaum iſt am höchſten/ glatt vnnd dick/ vnd in diſem der fiech
ten geleich.
zů dem entpfahet das holtz keinen ſpalt. darzů hatt er ein milte-
re rinden dann die Füchten/ welche ein rauche hatt.
die dañkernen (wie vor
geſagt) ſehend auch gegen him̃el.
die kernen ſeind etwas ſtumpffer vnd klei-
ner dañ der dannen/ aber herter vnnd größer/ vnnd herter dann der Füch-
ten.
es ſtreckend ſich auch die äſt hin vnd wider creützweiß vnd überzwerch/
richtend ſich auch nitt auff in die höhe/ oder gar wenig.
Es iſt auch gemein-
lich by den zarten beümlinen/ daß der ſtam̃ voll bletlin iſt/ wölche auffge-
brochen von ſtund an treffenlichen vylöl harauß gebend.
Es iſt auch der
Phenitziſch baum auß diſer arth/ wölcher lange bletter hat/ ſo wol geſpitzt
vnd ſonſt dreyeckecht ſeind/ dañ ſie habend einen hohen rucken.
auß einem
ſchößlin kom̃en drey/ vnd zwiſchen diſen rote betlin/ wölche lieblich vnnd
ſüß ſeind/ dañ daß allein der ſaamen ſo in jnen dreyſpitzig iſt/ ſolche ſüſſe et-
was hinderet/ dieweil die zů zeytten bitter ſeind.
Wañ gůtt wätter vorhan-
den/ iſt die frucht an {der} große wie ein nuß/ das holtz iſt rot/ welche wie {der} Cy
pres ſchmecket.
Er wachßet auch in Lycia/ welches rindẽ auß feißter feüch-
te naß iſt/ hatt ſtumpffe vnd ründere bletter/ wölche wann man ſie zerrei-
bet/ ein faſt lieblichen geruch habend.
Solliches hatt der Bellonius fleiſſi-
ger acht genom̃en/ dann er beſchriben.
dieweil er nitt angezeiget warumb er
den Seuenbaum ein Dannen genennet/ vnd aber den reckholder nitt.
Nun wöllen wir zů denen beümen kom̃en/ ſo diſen an der arth faſt gleich
ſeind/ auß wölchen drey oder vier angezeiget/ gnůgſam iſt/ als den Lenti-
ſcen baum/ Therebinthenbaum/ Reckholder baum vnnd Lorberbaum.
es
verleürt keiner außdiſen ſein laub/ doch hat der Lorberbaum größere blet
ter/ ein holtz dz gernbricht/ ſchwartze beer/ kein gum̃e oder träheren.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index