Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Page concordance

< >
Scan Original
71 xv
72 xvi
73 xvij
74 xviij
75 xix
76 xx
77 xxi
78 xxij
79 xxiij
80 xxiiij
81 xxv
82 xxvi
83 xxvij
84 xxviij
85 xxix
86 xxx
87 xxxi
88 xxxij
89 xxxiij
90 xxxiiij
91 xxxv
92 xxxvi
93 xxxvij
94 xxxviij
95 xxxix
96 xl
97 xli
98 xlij
99 xliij
100 xliiij
< >
page |< < (cxxxviij) of 997 > >|
194cxxxviijVon mancherlei wunderbaren ren Reckhol{der}er weder erkennet nach beſchriben hatt. dann ob er wolange-
zeiget/ es ſeyend zweyerley arten deß Reckholders/ ſagt er doch es bringe al
lein die eine gattung frucht/ ſo doch beide arthen wölche beſchriben werden
frucht tragen.
Ich woltt auch wetten es hette Theophraſtus vn{der} diſem na-
men kein anderen dann den vnſern Reckholder erkennet.
In Dioſcoriden
iſt der jrthumb kommen/ eintweders daß er beide arthen erkennet/ vnd dẽ-
nach erſt auß Theophraſto den Cederbaum hinzů gethon/ oder es iſt das
Capittel von dem Reckholder verderbt worden/ wölliches mencklich beken
net.
Es iſt gnůgſam bekannt/ daß zweyerley arten deß Reckholders ſeind/
wölches nach deß baums vnnd frucht größe vnderſcheiden/ vnnd nitt an
jrer oder der bletteren geſtalt.
Der Cederbaum aber tregt Thañkernen/ vñ
hatt ein arth mitt der fiechten.
Mathiolus volget ſeinem Dioſcoride nach/
vnnd vnderſthet (wie man gemeinlich ſagt) diſe frag auff zů löſen/ alſo dz
er ſagt/ es habe der Cederbaum ein beſondere arth/ vnnd der größer Reck-
holder auch ein beſondere.
Wiewolich nitt darwider bin/ daß man vn{der} den
größeren Reckholderẽ etliche vnderſcheid/ wie auch vnder andern gewech-
ſen finden mag/ aber doch nitt ſo groß/ daß ſie die arten vnd gattungen en-
deren möchten.
Weil diſen grund die alten nitt vermercket/ vnnd die leüth
zů vnſeren zeytten nitt wüſſen/ ſeind große jrthumen entſtanden/ als man
die arten vnderſcheiden wöllen/ vnnd alſo geſprochen/ der Cederbaum tra
ge beer.
Es wirt aber Mathiolus nit zů laſſen d@ einerley Cederbeüm dañ-
kernen habend/ vnnd das billich.
Dann thůn der gleichen als wann nicht
daruon geſchriben/ wölches dañ beſſer iſt weder übel geſchriben/ vnd man
wölte die gewechs inn jre arthen abtheilen/ vnd vermeinte der Cederbaum
trüge dannkernen/ wölcher doch ein glatten ſtammen vnnd bletter wie die
bechthannen hat/ darzů treffenlichen hoch wachſe/ Wölcher were ſo vnſin
nig der ein ſolliche gleiche arth mitt dem Reckholder an der frucht/ blette-
ren/ vnnd holtz wölte ein Cederbaum nennen?
Doch wöllend wir vnns zů
dem daß etwas nützer iſt wenden/ es reüwet mich daß ich můß wider mein
gewonheit/ die falſche meinungen ab zů wenden/ vil wort/ vnnd wenig ver
ſtand harauß laſſen.
Wir wöllend deß bechs vrſach angreiffen/ wölliches ein großen vnder-
11Bechſs natur. ſcheid von dem hartz hatt.
wiewol der nit betrogen würt/ wölcher das bech
ein grob vnnd verbrennet hartz nennet.
Man ſagt/ man nemme diſes auß
dem Picea oder bechbaum/ etlich aber auß dem thannen holtz/ vnnd inn
ſumma auß allem dem da es veilfaltigcklichẽ harauß fleüſſet/ dann es lauf-
fet auß allen hartzechtigen dingen/ doch nitt alſo faſt/ daß es den koſten er
tragen möcht.
Daß weich bech aber fleüſſet von dem Cederbaum/ das iſt
von dem größeren Reckholder.
dann das hartz iſt dicker/ vnd das bech dün
ner.
beiderley bech das gäl vnnd das ſchwartz iſt bey vns zů ſamen geloffen
vnnd hert/ vnnd lauffet auß einem wol zeyttigen dannenholtz.
dannenhar
kömen auch die liechtſpän/ wölches eigentlich das marck von einem alten
bechbaum iſt/ dieweil es bald brennet vnd ein häl feüwr gibt.
doch nennen
wir in gemein einen liechtſpan/ das hartzechtig holtz/ wölliches gern bren-
net/ darumb nimmet man auch die von dem lerchbaum/ vnnd den dañen.
Damittich aber zů letſt diſen handel zů dem end bring/ iſt der Griechen
Cederbaum die höhere arth deß Reckholders/ wölliche ein größere frucht
tregt.
Der Hebreeren Ceder aber/ iſt ein fruchtbarliche fiechten/ vnd wirt

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index