Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
121
121 (99)
122
122 (100)
123
123 (101)
124
124 (102)
125
125 (103)
126
126 (104)
127
127 (105)
128
128 (106)
129
129 (107)
130
130 (108)
< >
page |< < (174) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div443" type="section" level="1" n="216">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4465" xml:space="preserve">
              <pb o="174" file="0196" n="196" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche des Halbzirkels"/>
            als eine gemeine Grundlinie dienen möge; </s>
            <s xml:id="echoid-s4466" xml:space="preserve">auch daß man an einem jeden En-
              <lb/>
            de von dieſer alle Obſervationen halten müſſe, als welche, um darauf die Win-
              <lb/>
            kel der Triangel, die man dorten hat machen müſſen, zu ſtellen nothwendig
              <lb/>
            ſind: </s>
            <s xml:id="echoid-s4467" xml:space="preserve">dann wann man zur allgemeinen Baſi von allen dieſen Triangeln eine
              <lb/>
            von den kürzeſten Linien nehmen würde, ſollten die Winkel, welche ſich durch
              <lb/>
            die Durchſchnitte der Geſichtsſtrahlen in Abziehlen auf die Stäbe formiren,
              <lb/>
            gar zu ſpitzig, und der Durſchnitt gar zu ungewiß ſeyn.</s>
            <s xml:id="echoid-s4468" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4469" xml:space="preserve">Man kann dieſen Grund mit Beyhülfe des Compaſſes orientiren, del-
              <lb/>
            ſen Linie Nord und Sud, ſonſten insgemein parallel mit dem Diame-
              <lb/>
            ter des Halbzirkels gezogen wird; </s>
            <s xml:id="echoid-s4470" xml:space="preserve">gleichwie aber die gemeine Baſis aller
              <lb/>
            obſervirten Triangel parallel mit dieſem Diameter gehet, ſo hat man nur
              <lb/>
            den Winkel zu bemerken, den ſelbige mit der geſtrichenen Nadel machet,
              <lb/>
            welches man leicht erfahren wird, wann man die Abſehungslinie der beweg-
              <lb/>
            lichen Regel parallel mit beſagter Nadel richtet. </s>
            <s xml:id="echoid-s4471" xml:space="preserve">Endlich muß man noch auf
              <lb/>
            dem Grundriß eine kleine Windroſen aufreiſſen, allwo die vornehm-
              <lb/>
            ſten derſelben mit ihrem Namen bezeichnet, und der Obfervation gemäß, wie
              <lb/>
            ſelbige auf dem Feld iſt gehalten worden, geſtellet ſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s4472" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div445" type="section" level="1" n="217">
          <head xml:id="echoid-head351" xml:space="preserve">Zweyter Nutz.</head>
          <head xml:id="echoid-head352" xml:space="preserve">Die Weite des Rirchthurns A zu dem Thurn C, welche
            <lb/>
          unzugänglich ſupponiret wird, zu finden.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s4473" xml:space="preserve">Wann man ſich zween Plätze in der Gegend, allwo der Kirchthurn
              <lb/>
              <note position="left" xlink:label="note-0196-01" xlink:href="note-0196-01a" xml:space="preserve">Tab. XIV.
                <lb/>
              Fig. 2.</note>
            und der Thurn können geſehen werden, erwählet, und die Weite darzwiſchen,
              <lb/>
            diezur Grundlinie dienet, abgemeſſen hat, ſtellet man den Halbzirkel an einem
              <lb/>
            Ende von dieſem, als in D, und in dem andern einen Stab, als im Puncte E,
              <lb/>
            veſt, verſchiebet den Halbzirkel, alſo daß durch die unbewegliche Abſe-
              <lb/>
            hen ſeines Diameters, oder durch das Perſpectiv der Stab in E möge geſehen
              <lb/>
            werden; </s>
            <s xml:id="echoid-s4474" xml:space="preserve">Man verſchiebet ferner die bewegliche Regel, daß man durch ihre
              <lb/>
            Abſehen den Kirthurn A ſehen könne, da dann die Grade auf dieſem Halb-
              <lb/>
            zirkel, welcher zwiſchen dem Diameter und der beweglichen Regel enthalten
              <lb/>
            ſind, die Oefnung des Winkels A D E, der in dieſem Exempel 32. </s>
            <s xml:id="echoid-s4475" xml:space="preserve">Grad iſt,
              <lb/>
            geben werden, die man in dem Entwurf aufzeichnen muß. </s>
            <s xml:id="echoid-s4476" xml:space="preserve">Man verwendet
              <lb/>
            weiters die bewegliche Regel, bis man den Thurn C durch ihre Abſehen, oder
              <lb/>
            durch das Perſpectiv, da man inzwiſchen immer den Diameter auf der @
              <lb/>
            D E unbeweglich hält, zu Geſicht bekomme, alsdann werden die Grade, welche
              <lb/>
            zwiſchen den Diameter und der beweglichen Regel enthalten ſind, die Oef-
              <lb/>
            nung des Winkels C D E geben, der 123. </s>
            <s xml:id="echoid-s4477" xml:space="preserve">Grad macht, und in dem Entwurf
              <lb/>
            zu bemerken iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s4478" xml:space="preserve">Darauf nimmt man den Halbzirkel von dem Stand
              <lb/>
            D weg, und ſtecket dorten einen Stab ein, miſſet accurat die Weite von
              <lb/>
            dem Stabe D, bis zu dem Stab E, welche wir hier 32. </s>
            <s xml:id="echoid-s4479" xml:space="preserve">Toiſen groß ſupponi-
              <lb/>
            ren, das in dem Entwurf auch zu bemerken iſt; </s>
            <s xml:id="echoid-s4480" xml:space="preserve">man ſtellet weiter den </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>