Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[51.] Von des menſchen wunderwerck/ Das xliij. Capitel.
[52.] Wie die kranckheiten wunderbarer geſtalt geheilet werden. Das xliiij. Capittel.
[53.] Von gemeinem iamer/ Das xlv. Capittel.
[54.] Von menſchlicher ſachen ſubſtantz vnnd weſen/ Das xlvj. Capittel.
[55.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen vnnd kunſtlichen ſachen/ Das neündt Bůch. Von Bewegungen. Von den Bewegungen ein gemeine rechnung/ Das xlvij. Capittel.
[56.] Von dem ſtättigen vnnd ewigen lauff-Das xlviij Capittel.
[57.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zehendt Bůch. Von kunſtreichen feüwren. Von deß feüwrs krafft vnnd erhaltung/ Das xlix. Capittel.
[58.] Von diſtillierung vnd kochung/ das l Capitel.
[59.] Von der Alchemei/ Das li Capittel.
[60.] Von glaß kunſt/ Das lij Capittel.
[61.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das eilfft Bůch. Von gemeinen handtwercken. Von mancherlei künſten/ Das liij Capittel.
[62.] Von der ſchiff kunſt/ Das liiij Capittel.
[63.] Von der Architeetur vnnd bauwkunſt/ Das lv. Capittel.
[64.] Von Inſtrumenten vnnd geſchirren/ Das lvj. Capittel.
[65.] Schöne zůſammen fügun gen. Das lvij Capittel.
[66.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das zwölfft Bůch. Von ſubteylen Handwerchen. Von wunderbaren werchen/ Das lviij Capitel.
[67.] Ein wunderbarer weg die Ephemerides zů zebe/ reiten/ Das lix Capittel.
[68.] Beſonderer landſchafften Beſchreibung/ das lx Capitel.
[69.] Von der occultation oder verberg kunſt/ Das lxj Capittel.
[70.] Von wunderbaren handlungen/ Das lxij Capittel.
[71.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das dreyzehend Bůch. Von ſchlechten künſten. Von nochgültigen erfarnuſſen/ Das lxiij. Capittel.
[72.] Was zů der ſchreibkunſt gehört/ Das lxiiij Capittel.
[73.] Von anſtreichungen vnnd zierung/ Das lxv Capittel.
[74.] Von wollüſten/ Das lxvj Capittel.
[75.] Von den farben/ geruchen vnd geſchmacken matery/ Das lxvj Capittel.
[76.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das vierzehend Bůch. Von heimlicher waarſagung. Ob die waarſagung ſeie/ vnnd ob ſie in allen din/ gen vorhanden/ Das lxviij Capittel.
[77.] Von feürigen wunderzeichen. Das lxix Capittel.
[78.] Von wunder zeichen die in dem lufft beſchehen/ Das lxx Capittel.
[79.] Von wunder zeichen ſo in waſſeren ſeind-Das lxxj Capittel.
[80.] Von wunder zeichen auff erden/ Das lxxij Capittel.
< >
page |< < (cxlij) of 997 > >|
198cxlijVon mancherley wunderbaren nach dem vnnd ſie zeyttig worden/ ein ſolliche materien gebend. es iſt bil-
lich wirdig daß man ſolliches vnder die ding/ ſo alle zeytt zů bedencken/
ſtelle/ es gange dann mitt allen/ oder allein mitt einer beſonderen arth al-
ſo zů.
es iſt auch gleüblich/ dz ſolcher wunderbarer fund der natur ein große
krafft hinder jhm habe.
wann ich mich aber recht bedenck/ iſt es faſt dazů-
malen vmb Herpſt zeytt geweſen.
In Tarraconeſer Hiſpanien welches man yetz Catalonien neñet/ iſt auß
11kraut wider
das gifft.
eines Mauritaners fleiß ein krut erfundẽ/ welches mã Eſcorzonerẽ neñet/
ſo treffenlichẽ gůtt wi{der} das gifft ſein ſoll.
wölches auch gar gůtt zů dem au-
gen weh iſt.
diſes iſt vmb Darienen inn der landtſchafft Carthagena gantz
gemein.
Ich achten es ſeye eben diſes/ durch wölliches vor zeytten Ptoleme
us ſoll errettet worden ſein.
Man ſoll aber nitt glauben/ das ſolches in dem
ſchlaaff dem Alexander/ einem ſollichen Gottloſen mann/ ſeye angezeiget
worden/ ſonder er habe diſes von einem gfangnen liſtigcklichen erkundiget
(deren er bey tauſet ghabt) vnd dẽnach ſeinem fründ angezeiget.
Dañ weil
man wol gewüßt daß die pfeil vergifftet geweſen/ wer wolte zweyflen/ weil
ſo vil gefangner vorhanden/ er habe durch die marter vnd volterung wöl-
len erfaren/ ob yenen ein hilff oder artzney darwider were.
Diſes ſeind wol kleine aber doch warhafftige ding. das aber hernach vol
22wunderbar
thier.
get/ iſt vmb ſo vil vngreimpter/ ſo vil vnd es größer iſt/ namlich daß man
bey den Tartaren ein ſaamen ſäyet/ der etwas größer oder ründer iſt dann
der pfebenen/ auß wölchem ein gwechs fünff zwerch hand hoch harfür kom
men ſoll/ einem ſchaaff gleich/ mitt augen/ oren/ mund/ ſchencklen/ haar/
blütt vnd fleiſch/ doch iſt das fleiſch der kräpſen fleiſch gleich/ vnd wirt nitt
mitt einem fäl/ ſonder dünnen haut überzogen/ hatt auch kein haar/ dann
an den augen/ maul/ vnd ohren/ es haben auch die füß keine negel.
diſes ge
wechs wurtzel wirt durch den ſtam̃en zů dem nabel gefüget.
diſes thier iſſet
von den vmbligenden kreüteren/ wann kein kraut mehr vorhanden/ wirt
es dürr.
Inn jrer ſprach nennend ſie diſes Borametz/ das iſt als vil als ein
ſchaaff.
es iſſ tkein thier von diſem ſchaaff/ dieweil es ſich allein von kreü-
teren erneeret/ ſonder iſt allein der rappen ſpeyß.
man ſagt es wachſe inn
dem Sauolzenſer land/ zwüſchen den waſſeren Volgen vnnd Saick.
Diſes
iſt faſt ein fabel.
Wir wöllend aber beſichtigen wie vil daran gelegen/ daß
man natürlichen von einem handel rede/ dañ Plinius hatt etliche ding on
vrſach verworffen/ vnnd hargegen vil angenommen/ die doch garkein ge-
wüſſen grund hand.
Wir habend aber nitt ein kleineren nutz auß der fa-
blen erzellung/ dann einer waaren hiſtorien.
Zů dem erſten manet vns diſer handel an die ſchöne frag/ warumb man
kein thier ſäyen möge/ das do an der erden möge hangen bleyben?
Diſes be
ſchicht darumb/ wann ein gewechs an der erden hanget/ můß es allein ge-
gen einem orth harauß wachſen/ das thier aber wachſet gegen allen orthen.
Demnach hatt ein yedes thier ſo blůtreich iſt/ ein hertz/ es iſt aber die er-
denn zů dem puls vnnd der werme vntugelich.
dannenhar ſehend wir daß
die thier ſo auß einem ſaamen geboren werdend/ der werme wol bedörffend.
die junge werdend inn den eyeren oder inn dem leib/ es mögend aber die er
den vnnd der lufft nitt alſo warm ſein.
deßhalben iſt offenbar/ warum̃ kein
gewechs fleiſch habe.
dann ein yedes fleiſch das entſthet auch auß dem blůt.
wo aber blůt iſt/ da iſt auch ein hertz vnnd werme.
es mag aber kein ge-

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index