Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
201 181
202 182
203 183
204 184
205 185
206 186
207 187
208 188
209 189
210 190
211 191
212 192
213 193
214 194
215 195
216 196
217 197
218 198
219 199
220 200
221 201
222 202
223 203
224 204
225 205
226 206
227 207
228 208
229 209
230 210
< >
page |< < (184) of 313 > >|
204184Vierzehntes Capitel. rie gegen dieſe Stelle getrieben, wie bey d e f. Man hat
aus dieſem Verſuche ſchließen wollen, daß zwiſchen den
Theilchen der elektriſchen Materie keine zurückſtoßende
Kraft ſtatt finde;
weil ſie allem Anſehen nach, wenn ſie
an ſich ſelbſt elaſtiſch, oder mit einer repellirenden Kraft
ihrer Theile gegen einander verſehen wäre, nach wegge-
nommenem Widerſtande nicht in einem ununterbrochenen
Strome fortfließen könnte, wie bey b c;
ſondern ſich durch
ihre Elaſticität nach allen Seiten ausbreiten müßte.
D. Watſon ſagt, es ſey wahrſcheinlicher, anzu-
nehmen, daß die Repulſion der Theilchen, welche man in
freyer Luft wahrnimmt, von dem Widerſtande der Luft,
und nicht von einem natürlichen Beſtreben der Elektricität
ſelbſt, herrühre.
Folgender Verſuch des Beccaria giebt einen deut-
lichen Begriff von dem Widerſtande, den die Luft dem
Durchgange der elektriſchen Materie entgegenſetzt, und
von der Verminderung dieſes Widerſtandes in der luft-
leeren Glocke.
195. Verſuch.
Ehe die Luft aus der Glocke ausgezogen war, gieng
aus dem an ihrem obern Theile befindlichen elektriſirten
Drathe ein divergirender Stralenbüſchel hervor, der ohn-
gefähr einen Zoll lang war.
Zog man nun die Luft aus
der Glocke, ſo zeigten ſich folgende Veränderungen.
Zu-
erſt wurden die Stralen des Büſchels länger;
hierauf
divergirten ſie weniger, ihre Anzahl verminderte ſich, und
die übrigbleibenden Stralen wurden größer;
endlich ver-
einigten ſie ſich alle mit einander, und bildeten eine unun-
terbrochene Lichtſäule, welche von dem Drathe bis in den
Teller der Luftpumpe übergieng.
Aus dieſem Verſuche iſt klar, daß die Luft das Mit-
tel ſey, wodurch wir mit Hülfe anderer idioelektriſcher Kör-
per im Stande ſind, die Elektricität ſowohl den elektri-
ſchen Körpern, als den Leitern mitzutheilen;
denn

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index