Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 31]
[Figure 32]
[33] lapidis longitudo C E D A F B
[34] a k @ c d g f e b
[35] d b e c a f g
[36] a d b c
[37] a c b d e
[38] f a d b r c g
[39] f a d ſ b c g
[40] A L H F C E G D K M B
[Figure 41]
[42] Ecliptica ſept@t. linea refleya. Erratira @@ ſectio. Ecliptica merid. A B
[43] f m @ o e q h k l a n u c d g
[44] a k g b @ @ @ l e m f q p o n b
[45] a c d b
[46] C B A F D E G
[47] Axis primus. Axis terts. Axis ſecundg Turris horologij uicem prim@ axis gereus. cla@@s verſa @lis. Rota horologij principalis. Fums. Capſula molę. Mola XXXV Q P O VII N LXX III M L R H LXXXX VI K G XV F D C E A B
[Figure 48]
[49] f g d b a c e h m k
[50] l f e i g h
[51] a b c d
[52] Rotacochlearis.
[53] D C A E B
[54] D F C A B
[55] D D F F C E A A B B
[Figure 56]
[57] E C B A f D
[58] Meridies Oriens. Styl@ lap. Her. Arge@ cule us. Occidens Septentrio A B C D E F G H K L M N O P Q R S T V X Y Z ?? ℞ {στ} θ
[59] D C B A
[60] L H G H K
< >
page |< < (clij) of 997 > >|
208clijVon mancherlei wunderbaren
Die weiche bäum entpfahend bald. es iſt aber nutzlicher in den lebhaffti
gen bäumen.
deßhalben pflantzet man diſe ſicher ein/ denen/ wölche ein ge-
leichförmige natur habend/ als ein ölbaum einem wilden ölbaum/ darzů
nutzlichen einem rebſtock/ aber nit ſicherlich/ wie wir an einem anderẽ orth
geſagthabend.
Man zweiget ſie aber anderen ein/ von wegen der frucht-
11Zweygung
vrſach.
barkeit/ oder größe/ oder ſüſſigkeit der frucht/ als die wilden den heimi-
ſchen/ vnd erbauwenen/ oder von wegen einer vermiſcheten natur/ als die
byren den Sorben.
alſo die mancherley arten citronen vndereinanderen/
vnd alles das einanderen etwas verwandt iſt.
oder von wegen der gezier-
den/ als die öpffel dem maulberbaum/ oder daß man widerwertige natu-
ren vnd eigenſchafften miteinanderen vereinbare/ als die pferſig den man
dlen oder nuſſen/ die reben den myrthen/ etwan vmb ſeltzamkeit willen/
daß ein baum mancherley frucht bringe/ zů zeiten wann ein baum ſchaden
entpfanget.
Deßhalben zweyget man kommelich die Siliquen in die man
del o{der} kriechbäum.
Die kriechbäum aber in die keſten bäum/ doch vyl beſ-
ſer in die mandelbaum/ von wegen der edlen frucht.
Die Cytronen (welche auch pomerantzen öpffel genennet) kommlich in
diebyrbäum oder maulbeerbäum.
Die neſplen den öpffel vnnd byrbäu-
men.
Die feygenbäum zweiget man kom̃elich in wilden feigenbaum. alſo
auch kommelichen dem Ahorn vnd maulberbaum.
Die Sorben vnd Ita-
lianiſche byren den weiſſen kriechen vnd kütenen gewächs.
Alſo ſeind ettlich welche an keinem anderen boden vnd ſtatt ſich pflantzẽ
laſſend/ ſo doch mit einem anderen baum mögend gezweyet werden.
Der maulberbaum laßt ſich in feigenbaum/ bůchbaum/ eſchbaum/ ul-
merbaum/ keſtenbaum vnd terebinthen zweygen.
Die keſtenen aber in ei-
nen weydenbaum.
die nuß in einen hagöpelbaum vnnd kriechbaum. Der
kirßbaum in einen alberbaum/ ahorn/ kriechbaum/ aber vyl nützlicher in
einen lorberbaum/ dañ er entpfahet einen lieblichen geruch/ wirt minder
von den würmẽ geletzet/ vnd ſicht man alſo ein ſchöne rote frucht zwiſchen
den wolſchmeckenden grünen Lorbeerbletteren.
Der pferſigbaum einem
nußbaum/ ahornen/ kriechbaum/ vnd gantz zierlich einem mandelbaum/
als etwan vorgeſagt.
Ein mandelbaum dem kriechbaum/ pferſigbaum/
keſtenbaum vn ſiliquen.
Die piſtacien dem mandelbaum vnnd terebinth-
baum.
Die granatöpffel den küttenen bäumen vnd hagendornen (wie ett-
lich vermeinẽ) alſo das ſie ein wun{der}bare frucht bringẽ.
Die öpffelbäum den
byrbäumẽ/ wildenkriechbäumẽ/ ſorben/ ahorn/ pferſigbäum/ keſtẽbäum/
neſpelbäum/ weydbäum/ vñ holtzöpffelbäumẽ.
Die byrbäum den holtzbyr
bäumen/ mandelbaũ/ eſchbäumen/ kütenenbäumẽ/ hagenbůchẽ/ neſpel-
bäumẽ/ granatöpffelbäumẽ/ keſtenbäumen/ ſpinolẽ oder wildẽkriechbäu
men vnd weydenbäumen.
Das frü zeytig obs den kriechbäumen. die Mi-
xen den wilden kriechbäumen vnd ſorben oder Italieniſchen byren.
Damit man den ſaamen/ welcher geſetzt wirt/ erhaltẽ möge/ ſeind zwey
22Den ſath zü-
erhalten.
mittel vnd hilff.
Zů erſt dz man der langen vnd krummen cucumeren ſafft
in die erden ſchütte.
dañ alſo werdẽ die ſaamẽ auß bitterkeit erhaltẽ/ vñ wer
den auch wolgeſchmackt.
Zům anderẽ/ daß man gar ſcharpff ding nahe dar
zů ſetze/ als do ſeind meerzwibel/ aron/ ſchlangẽkraut vñ feigbonẽ.
dañ diſe
ſtück alle ſam̃en erhaltẽ nit allein den ſaamen/ ſon{der} ſeüberen die erden von
aller ſchedlichen feüchte/ die feigbonẽ von {der} bitterkeit/ die an{der}en aber auch

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index