Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
201 179
202 180
203 181
204 182
205 183
206 184
207 185
208 186
209 187
210 188
211 189
212 190
213 191
214 192
215 193
216 194
217 195
218 196
219 197
220 198
221 199
222 200
223 201
224 202
225 203
226 204
227 205
228 206
229 207
230 208
< >
page |< < (187) of 885 > >|
209187die zur Fortification gehören, IV. Buch, VIII. Capitel.
Aus dieſer Hauptregel folget, daß, ſo der flanquirte Winkel oder der
Winkel, den die zwo Facen eines Bollwerks formiren, gar zu ſpitzig iſt,
es ein Fehler ſeye, indeme dergleichen Bollwerksſpitzen von den Canonen-
Schüſſen der Belagerenden gar leicht ruinirt werden könnten, alſo daß die
Minirer hernach gar ſicher allda arbeiten und zu einer deſto gröſſern Breſche
Anlaß geben würde.
Nach eben dieſer Regel begehet man auch einen Fehler, ſo man die
Bollwerks ſpitzen rund machet.
Die zwote Regel iſt, daß man, ſo viel möglich, die Gegenwehr von dem
Ort aus überall in einer Gleichheit anordne, weil ſonſten der Feind, ſo eine
Gegend gefunden wird, allda ein geringerer Widerſtand verſpühre@ wird,
deßwegen dieſelbe am allererſten angreifen ſollte, und ſo z.
E. wegen ver-
ſchiedener Beſchaffenheit des Erdreichs eine Gegend ſchwächer dann eine an-
dere wäre, müſte man ein Auſſenwerk daran legen, um die F@rce zu ver-
ſtärken, indeme man die Defenſion vermehret.
Die dritte iſt, daß die Theile, welche zu defendiren ſind, nicht weiter
von denen, die ſolche defendiren ſollen, als ein Musquetenſchuß, (oder über
65.
Rheinländiſcher Ruthen) reichet, entfernet ſeyn, dahero wird erfor-
dert, daß die Defenslinie oder die Weite von der Bollwerksſpitze biß an die
Flanquen der nächſten Bollwerke nicht viel über 125.
Toiſen oder über 62 {1/2}.
Ruthen groß ſeyen, als ſo weit die Musqueten, indeme ſie in der Eil abgeſchoſ-
ſen werden, gleichwie diejenige von den Soldaten in der Belagerung zu ſeyn
pflegen, hinlangen.
Die vierte Regel iſt, daß die Flanquen an den Bollwerken groß genug
ſeyen, damit man vornen an ſelbiger zum wenigſten 30.
Mousquetirer und da-
bey noch 4.
biß 5. Canonen auf ihren Lave@ten um die ganze Face oder Geſichts-
linie des Bollwerks, das von dem Feind mögte angegriffen werden, wohl
zu defendiren, ſtellen könne.
Und weil die beſte Defenſion von den Flanquen
aus geſchiehet, ſo iſt dienlicher, daß ſolche vielmehr in einem perpendicularen
als andern Stand auf der Defenſionslinie geſchehe.
Dieſe Methode hat
Graf Pagan angewieſen, nach welcher die habileſten Ingenieur, die bißhero
geweſen, abſonderlich aber der Marechal de Vauban der ſich wegen ſeiner Dienſte
einen ſonderbaren Ruhm erworben, und bey allen in der Kriegskunſt @rfahrnen
und wohlgeübten Ingenieurn einen groſſen Eſtim ſich zuwege gebracht.
Die fünfte iſt, daß man aus keiner Gegend auf eine Fortreſſe, die man
mit Musqueten und Canonen erreichen kann, ein Commando ergehen laſſen
könne, ſondern daß vielmehr aus dergleichen das Commando auf alle Oerter,
die auſſen herum ſich befinden, gegeben werden müſſe.
Die ſechſte, daß die Werke, die am genauſten gegen dem Mittelpuncte zu
eines Platzes zu ſtehen kommen, am höchſten ſeyen, um diejenigen comman-
diren zu können, die am weiteſten davon entfernet ſind, um den Feind, ſo er
von einem äuſſern Theil oder von einem Auſſenwerke Meiſter wird, mit

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index