Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[Item 1.]
[2.] Natürliches Syſtem aller Naturwiſſenſchaften. Eine Begegnung deutſcher und franzöſiſcher Speculation. Aus dem Franzöſiſchen des A. M. Ampère im Auszug bearbeitet und mit critiſchen Noten begleitet von Dr. G. Widenmann, practiſchem Arzt. Stuttgart. Verlag von Ebner & Seubert. 1844.
[3.] Einleitung des Herausgebers.
[4.] Inhaltsanzeige.
[5.] Ampère’s Begriff einer Claſſification Alles Wiſſens überhaupt und eines natürlichen Syſtems Alles Wiſſens insbeſondere.
[6.] Plan des Werks.
[7.] Eintheilungsprincip Ampère’s und die Art, wie er es entdeckte.
[8.] Buſatz Ampère’s zu ſeinem Eintheilungsprincip.
[9.] Ampère’s natürliche Claſſification aller Uatur- wiſſenſchaften. Erſtes Kapitel. Cosmologiſche Wiſſenſchaften, welche es nur mit den Begriffen von Maas und Größe zu thun haben.
[10.] §. 1. Wiſſenſchaften der erſten Ordnung, welche ſich auf das Meſſen der Größen im Allgemeinen beziehen.
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
< >
page |< < (7) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div5" type="section" level="1" n="5">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s186" xml:space="preserve">
              <pb o="7" file="0021" n="21"/>
            Unterabtheilungen nach demſelben Geſetz der größten Ver-
              <lb/>
            wandtſchaft, kommt er zu den nächſt höheren Abtheilungen,
              <lb/>
            und ſo am Ende zu den Hauptabtheilungen, mit welchen der
              <lb/>
            künſtliche Eintheiler begonnen hatte. </s>
            <s xml:id="echoid-s187" xml:space="preserve">Erſt wenn dieß geſche-
              <lb/>
            hen iſt, kann er die Charactere für jede Gruppe beſtimmen.</s>
            <s xml:id="echoid-s188" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s189" xml:space="preserve">Wir haben bereits oben die beiden Momente erwähnt,
              <lb/>
            durch welche ſich eine Wiſſenſchaft beſtimmen und gegen an-
              <lb/>
            dere abgrenzen läßt, nemlich 1) die Natur der Objecte, die
              <lb/>
            man erforſcht, 2) die Geſichtspunkte, unter welchen dieß ge-
              <lb/>
            ſchieht. </s>
            <s xml:id="echoid-s190" xml:space="preserve">Man könnte glauben, nur die Natur der Objecte
              <lb/>
            brauche berückſichtigt zu werden, da die Wahrheiten, die
              <lb/>
            man eintheilen will, ſich zunächſt auf jene beziehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s191" xml:space="preserve">Aber
              <lb/>
            dieſe Wahrheiten werden von dem menſchlichen Verſtand
              <lb/>
            erfaßt; </s>
            <s xml:id="echoid-s192" xml:space="preserve">die Wiſſenſchaften ſind für und durch den Menſchen,
              <lb/>
            und dieß Alles nöthigt uns, auf die verſchiedenen möglichen
              <lb/>
            Geſichtspunkte Rückſicht zu nehmen. </s>
            <s xml:id="echoid-s193" xml:space="preserve">An zweierlei Characteren
              <lb/>
            alſo kann man erkennen, ob die allgemeine Eintheilung alles
              <lb/>
            unſeres Wiſſens in der That eine natürliche iſt, während
              <lb/>
            nur Eine Art von Characteren, nemlich die von der Natur
              <lb/>
            der Gegenſtände abhängigen, nothwendig ſind, um allein
              <lb/>
            die Dinge ſelbſt einzutheilen. </s>
            <s xml:id="echoid-s194" xml:space="preserve">Hinſichtlich der erſten Art
              <lb/>
            von Characteren wird man die Eintheilung der Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaften für gelungen halten müſſen, wenn, (mit Ausnahme
              <lb/>
            des Falls, wo die Natur der Wiſſenſchaft ſelbſt eine andere
              <lb/>
            Eintheilung nöthig macht) die aus den zuſammengehörigen
              <lb/>
            Wahrheiten gebildeten Gruppen ſo gebildet ſind, daß ſie mit
              <lb/>
            den Gruppen der Gegenſtände ſelbſt zuſammenfallen, und daß
              <lb/>
            auch die Anordnung der erſtgenannten Gruppen der natür-
              <lb/>
            lichen Ordnung der letztern entſpricht. </s>
            <s xml:id="echoid-s195" xml:space="preserve">Hinſichtlich der zweiten
              <lb/>
            Art von Characteren, (der ſubjectiven) müſſen noch die
              <lb/>
            weiteren Forderungen hinzugefügt werden, daß diejenigen
              <lb/>
            Wiſſenſchaften in eine Gruppe vereinigt werden, mit deren
              <lb/>
            Inhalt ſich dieſelben Menſchen beſchäftigen, da auch dieſer
              <lb/>
            Umſtand auf eine Aehnlichkeit deutet, und daß ſie in me-
              <lb/>
            thodiſcher Ordnung auf einander folgen. </s>
            <s xml:id="echoid-s196" xml:space="preserve">Eine ſolche Ord-
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>