Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
21 5
22 6
23 7
24 8
25 9
26 10
27 11
28 12
29 13
30 14
31 15
32 16
33 17
34 18
35 19
36 20
37 21
38 22
39 23
40 24
41 25
42 26
43 27
44 28
45 29
46 26??30
47 31
48 32
49 33
50 34
< >
page |< < (5) of 373 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="deu" type="free">
        <div type="section" level="1" n="21">
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <pb o="5" file="0021" n="21" rhead=" Trett-Mühlen."/>
              <lb/>
            ſolle/ dann je gröſſer die
              <emph style="rom">Circumferentz</emph>
            oder Um-
              <lb/>
            kreiß deſſelben/ je leichter ſolches zu tretten/ wel-
              <lb/>
            ches nicht allein in dieſer/ ſondern auch in nach-
              <lb/>
            folgenden jederzeit wol zu beobachten ſeyn wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="23">
            <image file="0021-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0021-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="22">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">XVI</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Trett-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt eine einfache Mühl/ ſo auch ein
              <lb/>
            Trett-Rad
              <emph style="rom">A.</emph>
            hat/ welches durch eine
              <lb/>
            Perſon leichtlich kan getretten werden/ an dem
              <lb/>
            Wellbaum des Trett-Rads iſt das Stirn-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">B.</emph>
            befeſtiget/ welches in die Stecken
              <emph style="rom">C.</emph>
            ein-
              <lb/>
            greiffet/ und alſo dardurch das Rad
              <emph style="rom">D.</emph>
            welches
              <lb/>
            in den Trillis bey
              <emph style="rom">C.</emph>
            greiffet/ ſampt dem Um-
              <lb/>
            lauff des Mühlſteins bey
              <emph style="rom">F.</emph>
            verurſachet/ und
              <lb/>
            kan bey dieſer M{uo}hl die Bewegung des Beu-
              <lb/>
            tels durch die auffrechte Stange
              <emph style="rom">G.</emph>
            leichtlich
              <lb/>
            angeordnet werden.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="24">
            <image file="0021-02" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0021-02"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="23">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">XVII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Trett-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">GEgenwärtige Mühle wird (wo man
              <lb/>
            Waſſer mangel hat) an einem bequemen
              <lb/>
            Ort mit einem groſſen Trett-Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            wel-
              <lb/>
            ches an den Wellbaum
              <emph style="rom">A.</emph>
            befeſtiget/ und mit
              <lb/>
            den Füſſen herum getrieben werden kan/ ange-
              <lb/>
            ordnet/ und kan dieſelbige durch zwo Perſonen
              <lb/>
            leichtlich regieret werden/ der Wellbaum
              <emph style="rom">A.</emph>
            wel-
              <lb/>
            cher einen eiſern Zapffen hat/ und auff
              <emph style="rom">F.</emph>
            ſtehet/
              <lb/>
            hat unten bey
              <emph style="rom">D.</emph>
            ein Spindel-Rad/ welches mit
              <lb/>
            demſelbigen den Kam des Rads
              <emph style="rom">G.</emph>
            ergreiffet/
              <lb/>
            daſſelbige alsdann ferner mit ſeinem Wellbaum
              <lb/>
              <emph style="rom">O.</emph>
            umführet/ an welchem Wellbaum denn noch
              <lb/>
            weiter ein Kam-Rad
              <emph style="rom">H.</emph>
            angeordnet/ welches
              <lb/>
            auff beyden Seiten wiederum zwey Trillis
              <emph style="rom">I.</emph>
            er-
              <lb/>
            greiffet/ und die Zapffenräder
              <emph style="rom">K. K.</emph>
            deren Trillis
              <lb/>
            ſamt dem Mühlſtein
              <emph style="rom">L. L.</emph>
            umlauffent machet.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:space="preserve">
              <emph style="rom">Nota.</emph>
            Wann man Platz hat/ könte man
              <lb/>
            noch mehr Getrieb und Mühlſteine bey dieſem
              <lb/>
            Werck anordnen/ auch zu Beyhülff und Leich-
              <lb/>
            tigkeit des Umtreibens/ Schwung-Räder dar-
              <lb/>
            bey anſetzen/ je nachdeme es dem geübten Mei-
              <lb/>
            ſter gefallen oder belieben möchte/ derowegen
              <lb/>
            ſolche alhier mit Fleiß ausgelaſſen und {uo}ber-
              <lb/>
            gangen werden/ worbey dann auch noch ferner
              <lb/>
            in acht zu nehmen/ je gröſſer oder weiter die
              <emph style="rom">Cir-
                <lb/>
              cumferentz</emph>
            oder der Umlauff des Trett-Rads
              <lb/>
              <emph style="rom">C.</emph>
            wieoben gedacht/ genommen wird/ je leichter
              <lb/>
              <lb/>
              <lb/>
            daſſelbıge zu tretten iſt/ wie ſolches das Werck/
              <lb/>
            und die Erfahrenheit ſelbſten lehren wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="25">
            <image file="0021-03" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0021-03"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="24">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">XVIII</emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Trett-Mühle.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſes iſt eine Gattung einer Mühle/ wel-
              <lb/>
            che durch ein Pferd
              <emph style="rom">A.</emph>
            getretten/ und alſo
              <lb/>
            durch Fortſchiebung des Rads
              <emph style="rom">B.</emph>
            das Kam-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">C.</emph>
            welches in das liegende Rad
              <emph style="rom">D.</emph>
            ein-
              <lb/>
            greiffet/ durch den Trillis
              <emph style="rom">E.</emph>
            den Mühlſtein
              <emph style="rom">F.</emph>
              <lb/>
            umlauffend verurſachet/ worbey in acht zn neh-
              <lb/>
            men/ daß man das Pferd alſo ſtellen ſolle/ daß
              <lb/>
            deſſelben hintere Füſſe/ weiter über den Well-
              <lb/>
            baum (verſtehe über deſſelbẽ
              <emph style="rom">perpend.</emph>
            oder Bley-
              <lb/>
            recht/) hinaus zu ſtehen kom̃en/ und alſo zu Fort-
              <lb/>
            treibung des Rads/ deſto bequemer ſeyn möge.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="26">
            <image file="0021-04" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0021-04"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="25">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Pferd-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">GEgenwärtiger Abriß dieſer Mühl/ wei-
              <lb/>
            ſet eine Gattung/ wo man nicht Waſſer
              <lb/>
            haben kan/ daß man jedoch die Mühle/ durch
              <lb/>
            den Trieb eines Pferds/ leichtlich anordnen
              <lb/>
            und nützlich gebrauchen möge/ und wird das
              <lb/>
            Horizontal liegende groſſe Rad
              <emph style="rom">H.</emph>
            durch dıe
              <lb/>
            Stange
              <emph style="rom">B.</emph>
            woran das Pferd
              <emph style="rom">D.</emph>
            angeſpannet/
              <lb/>
            umgetrieben/ welches Rad dann mit ſeinem
              <lb/>
            Kam in den Trillis
              <emph style="rom">C.</emph>
            eingreiffet/ und alſo durch
              <lb/>
            denſelbigen der Mühlſtein
              <emph style="rom">A.</emph>
            herum lauffend
              <lb/>
            gemacht wird/ der Hebel
              <emph style="rom">E.</emph>
            aber weiſet/ wie man
              <lb/>
            den Mühlſtein hoch oder niedrig richten könne/
              <lb/>
            welches leichtlich geſchehen kan/ wann man den
              <lb/>
            eiſern Zapffen/ in die Löcher bey
              <emph style="rom">G.</emph>
            höher oder
              <lb/>
            niedriger/ (je nachdem es von nöthen) durch-
              <lb/>
            ſchiebet/ und den Mühlſtein in ſolcher Höhe/
              <lb/>
            durch Hülff des an den Hebel
              <emph style="rom">E.</emph>
            angehengten
              <lb/>
            Gegengewicht
              <emph style="rom">F.</emph>
            erhält/ welches dann bey die-
              <lb/>
            ſer und auch andern Gattungen der Mühlen
              <lb/>
            ſehr nützlich ſeyn wird/ und alſo ferner zu er-
              <lb/>
            innern/ für unnötig geachtet wird.</s>
            <s xml:space="preserve"/>
          </p>
          <figure number="27">
            <image file="0021-05" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/figures/0021-05"/>
          </figure>
        </div>
        <div type="section" level="1" n="26">
          <head xml:space="preserve">Die
            <emph style="rom">
              <emph style="sp">
                <emph style="it">XX</emph>
              </emph>
            .</emph>
          Figur.
            <lb/>
          Eine Pferd-Mühl.</head>
          <p>
            <s xml:space="preserve">DIeſe Art einer Mühl/ wird gleich-
              <lb/>
            mäſſig wie die vorige/ durch ein Pferd
              <lb/>
            oder ander Thier regieret/ wann nem-
              <lb/>
            lich das groſſe
              <emph style="rom">Horizontal</emph>
            liegende Kam-
              <lb/>
            Rad
              <emph style="rom">S.</emph>
            mit ſeinem Kam in die Spindeln des
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>