Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[11.] 5. Verſuch.
[12.] 6. Verſuch.
[13.] Verzeichniß der leitenden Subſtanzen. 1. Steinartige Subſtanzen.
[14.] 2. Salzige Subſtanzen.
[15.] 3. Brennbare Körper.
[16.] 4. Metalle und Minern.
[17.] 5. Flüßige Materien.
[18.] Elektriſche Körper.
[19.] Verzeichniß
[20.] Zweytes Capitel. Von den Elektriſirmaſchinen, nebſt Anweiſungen zu ihrem Gebrauch.
[21.] 7. Verſuch.
[22.] 8. Verſuch.
[23.] 9. Verſuch.
[24.] 10. Verſuch.
[25.] 11. Verſuch.
[26.] 12. Verſuch.
[27.] Beſchreibung einiger Theile der elektriſchen Geräthſchaft.
[28.] Drittes Capitel. Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens @nd Zu-rückſtoßens, durch Verſuche mit leichten Körpern erläutert.
[29.] Allgemeine Eigenſchaften des elektriſchen Anziehens und Zurückſtoßens.
[30.] 13. Verſuch.
[31.] 14. Verſuch.
[32.] 15. Verſuch.
[33.] 16. Verſuch.
[34.] 17. Verſuch.
[35.] 18. Verſuch.
[36.] 19. Verſuch.
[37.] 20. Verſuch.
[38.] 21. Verſuch.
[39.] 22. Verſuch.
[40.] 23. Verſuch.
< >
page |< < (191) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div250" type="section" level="1" n="242">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2856" xml:space="preserve">
              <pb o="191" file="0211" n="211" rhead="Mediciniſche Elektricität."/>
            unſern Verſuchen geſammlete elekteiſche Fluidum beſtehe
              <lb/>
            bloß aus den Sonnenſtralen, welche von der Erde aufge-
              <lb/>
            fangen und zurückbehalten worden wären; </s>
            <s xml:id="echoid-s2857" xml:space="preserve">welcher Ge-
              <lb/>
            danke auch durch die Beobachtungen über die atmoſphäri-
              <lb/>
            ſche Elektricität, und durch verſchiedene aus der Verwand-
              <lb/>
            ſchaft zwiſchen Feuer, Licht und Wärme gezogne Schlüſſe
              <lb/>
            beſtätiget wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s2858" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s2859" xml:space="preserve">Das Daſeyn und die Wirkſamkeit dieſer Materie in
              <lb/>
            den thieriſchen Körpern iſt durch die Verſuche über den
              <lb/>
            Zitteraal und Zitterfiſch vollkommen erwieſen worden;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2860" xml:space="preserve">denn die Aehnlichkeit zwiſchen der Elektricität des Zitter-
              <lb/>
            fiſches und derjenigen, die man in der Natur im Großen
              <lb/>
            antrift, iſt ſo groß, daß man in phyſikaliſchem Sinne
              <lb/>
            beyde für einerley halten kann. </s>
            <s xml:id="echoid-s2861" xml:space="preserve">Herr Hunter hat ſehr
              <lb/>
            richtig bemerkt , daß die Größe und Menge der Ner- ven, welche ſich in den elektriſchen Organen des Zitterfi-
              <lb/>
            ſches befinden, im Vergleich mit der Größe dieſer Organe
              <lb/>
            ſelbſt, eben ſo außerordentlich ſcheinen muß, als ihre
              <lb/>
            Wirkungen, und daß es, wenn wir die ſinnlichen Organe
              <lb/>
            des menſchlichen Körpers ausnehmen, in keinem Thiere,
              <lb/>
            ſelbſt in den vollkommenſten, irgend einen Theil gebe, der
              <lb/>
            ſo häufig mit Nerven verſehen ſey, als der Zitterfiſch.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s2862" xml:space="preserve">Dennoch ſcheinen dieſe Nerven ſeiner elektriſchen Organe
              <lb/>
            zu keiner Empfindung, welche in dieſelben eindringen
              <lb/>
            könnte, nothwendig zu ſeyn; </s>
            <s xml:id="echoid-s2863" xml:space="preserve">und was die Kraft betrift,
              <lb/>
            ſo bemerkt Herr Hunter ebenfalls, daß es keinen Theil
              <lb/>
            in irgend einem Thiere gebe, ſo ſtark und anhaltend auch
              <lb/>
            die Kraft deſſelben ſeyn möge, der eine ſo große Menge
              <lb/>
            Nerven enthalte. </s>
            <s xml:id="echoid-s2864" xml:space="preserve">Da es alſo wahrſcheinlich iſt, daß dieſe
              <lb/>
            Nerven weder zur Empſindung noch zur Bewegung die-
              <lb/>
            nen, müſſen wir nicht vermuthen, daß ſie die Hervor-
              <lb/>
            bringung, Aufſammlung und Behandlung der elektriſchen
              <lb/>
            Materie zur Abſicht haben, beſonders, da nach den Ver-
              <lb/>
            ſuchen des Hn. </s>
            <s xml:id="echoid-s2865" xml:space="preserve">Walſy die elektriſchen Wirkungen dieſer
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-0211-01" xlink:href="note-0211-01a" xml:space="preserve">Philoſ. Transact. Vol. LXIII. no. 40.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>