Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[Figure 101]
[Figure 102]
[103] c d b a
[104] a c b d g l e l f
[105] a b c d e f k g h o
[106] d e a b c
[107] b a e d c
[108] Tetra cedron.
[109] Exace dron.
[110] Octo cedron
[111] Icoſa he dron.
[Figure 112]
[Figure 113]
[114] Gn@m@.
[115] a g h b e m n f c k l d 1
[116] g h b e m n f c k l d 2
[117] a k l m b e q r g f ſ t h c n o p d 3
[118] a g h b e m n f c k l d 4
[119] a k b e m g f n h c l d 5
[120] a b c d 1
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
< >
page |< < (clix) of 997 > >|
215clixſachen/ Das ſechßt bůch. anderen orth faſt der mehrtheil ſollicher gattung angezeiget. Deßhalben
nim zwentzig quadranten daß iſt M D C.
pfund oder allein ſo vil krüg alſo
daß es eigentlichen vnſerer Meylendiſcher mäß achthalb ſeyen/ die laß inn
einem keſſel wol erwallen.
demnach thůn es ab vñ ſchütt es in ein faß/ auff
diſes thůn in ein an{der} faß ſo ein quadrantal vnd viertel waſſer haltet/ ein ſe
ſter ſaltz das iſt xxvj.
pfund/ vnd {der} acht theil eines pfunds/ biß dz waſſer zů
einer ſaltz brü wirt/ zů wölchẽ thůn bintzen vnd roer ein ſextarien voll/ das
iſt ſo vil als ein meß were/ dz xx.
pfund wein halten möchte. ſolliches iſt gar
ein ring gewicht/ von wegen {der} leichte.
darum̃ ſtoß diſes vnnd vermiſche es
mitt dẽ wein/ nach xxx.
tagen vermach dz faß biß zů dẽ früling/ vnd dann
theil es wi{der} in die krüg/ vnd laß es an der Sonnen ſthen.
nach zweyen iaren
thůn ſie wi{der} in das hauß/ vnd brauch den wein.
Die farb deß weins enderet
ſich durch bonen vnd erpſen mäl/ in ein weiſſe farb/ oder wañ mã den wein
on ein haut abzeücht/ vnd nitt erwallen laſſet/ oder mitt reb eſchen bereitet
wirt/ überkom̃et er ein gleiche farb.
man můß den dreyſſigeſten theil am ge-
wicht nem̃en.
Der geſotten wein wirt wañ man den moſt auff das dritt theil
11Geſottẽ wein. einſeüdet.
Die Venediger legend kochete küttenen darein/ ehe dann {der} moſt
ſeüdet/ die andere ſchneiden die zů ſtucken/ vnd legen ſie rauw darein/ oder
ſiedẽ die zů erſt in honig/ demnach in dem moſt.
Der ſchlecht geſotten wein
iſt dünner/ vnd verdirbt bald.
deßhalben iſt offenbar daß alles durch ver-
miſchung/ abtheilung/ vnd kochung mag bereitet werden.
Es wirt villicht yemand wunder nem̃en/ doch nit diſe ſo etwas lang inn
22Eſſig falt ab. vnſeren büchern geleſen haben/ daß der eſſig allẽ ſeinen geſchmack verleürt
vnd verdirbt/ wañ nur ein klein waſſer darzů kom̃et.
Es iſt nach mehr zů
verwunderen/ daß man dem Galeno zů legt inn dem bůch von nutzbarkeit
der reſpiration oder deß athen zugs/ daß der wein in einem land durch den
rauch auß ertrocknet zů ſaltz wirt.
wölches wol ein bewernuß bedörffte. dañ
es iſt nitt vngereimpt daß ein dick ding/ ſo an dẽ rauch gedorret zů einer an-
deren vñ herteren materien werde/ doch habẽ auch bey vns die dicken wein
vil trůſen/ vnd iſt die trůſen offenbarlich geſaltzen.
Wir wöllen aber etwas
nutzlichers bedencken.
Es will Galenus im erſtẽ bůch von den Antidoten/
wañ man wein in ein faß thůt ſo mitt Steben geriben iſt (es iſt Stebe/ wie
er ſolliches beſchreibt/ ein fruchtbringend kraut/ ſo faſt hitzig vnd ſcharpff
iſt/ vnd nitt faſt eines ſtarcken geruch/ deßhalben ein anders dann Dioſco
rides bſchreibt/ an wölches ſtatt/ weil es vns vnbekañt/ wir mügen piperi-
ten oder Indianiſchen pfäffer nennen) vnd demnach das faß in ein keller
thůt/ wölcher zwüſchen anderen zweyen kelleren ligt vnd mitt feüwr oder
miſt wol gewermet/ er möge nitt zů eſſig werden.
Vnd diſes billich/ dañ der
wäſſerig theil verreücht.
doch hatt diſes villicht mehr arbeit dañ es nutz iſt.
dañ es iſt gleüblich er mindere ſich/ vñ iſt doch bey vns ein größerer ſchad
wann ein wein verdirbt/ dañ wann er zů eſſig wirt.
Er zeiget auch an/ daß
der wein ſo auß den kleinen beerẽ gemachet/ ſtercker ſeye/ dañ auß den groſ-
ſen.
vnnd diſes billich. dann an einem kleinenn ſtuck iſt die wernie alle zeytt
etwas krefftiger.
Es begegnen aber fürnem̃lich in gemein dem wein vier ding/ daß er nit
33was dẽ wein
begegne.
verderbe/ daß er ſüß bleibe/ daß diſer ſo verdorbẽ/ wider zů recht gebracht/
vnnd daß er zů eſſig werde.
Ariſtoteles zeiget gantz eigentlichẽ an daß man
den wein mit wolgemůt ſüß bhalten möge/ vñ gibt auch deſſen gůt vrſach.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index