Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of figures

< >
< >
page |< < (197) of 313 > >|
217197Mediciniſche Elektricität. ringſte Merkmal einer Elektricität wahrnehmen; wenn er
ſie aber in einer Entfernung von 5 — 6 Zoll ans Feuer
hielt, ſo wurden ſie in kurzer Zeit ſtark elektriſch, und
noch ſtärker, wenn ſie abkühlten.
Dieſe Kugeln gaben
auch jederzeit, wenn ſie erhitzt waren, an andere Körper
Elektricität ab, oder nahmen ſie von ihnen an, je nach-
dem die in ihnen befindliche Elektricität poſitiv oder nega-
tiv war.
Allzuöfteres Erwärmen verminderte ihre Kraft;
wenn man aber eine davon eine Woche lang unter Waſſer
legte, ſo ſchadete ihr dies im geringſten nicht.
Sie be-
hielten ihre Kraft auf ſechs Iahre lang.
Von dem Tur-
malin und vielen andern Edelſteinen iſt ebenfalls bekannt,
daß ſie durch Erwärmung elektriſch werden.
Der Turma-
lin hat allemahl zugleich poſitive und negative Elektricität,
ſo, daß ſich auf einer Seite die eine, auf der andern die ent-
gegengeſetzte befindet.
Man kann dieſe Elektricität ſowohl
durch Reiben, als durch Erwärmen, ja ſogar durch Ein-
ſenken des Steins in kochendes Waſſer erregen.
204. Verſuch.
Man iſolire ein empſindliches Queckſilberthermome-
ter, und ſtelle die Kugel deſſelben zwiſchen zwo hölzerne
Kugeln, von denen die eine an den Conductor befeſtiget
iſt, die andere aber mit der Erde in Verbindung ſteht,
ſo wird beym Durchgange der elektriſchen Materie zwi-
ſchen beyden Kugeln das Queckſilber im Thermometer be-
trächtlich ſteigen.
Bey einem Cylinder von 7{1/2} Zoll Durch-
meſſer, erhob die elektriſche Materie, indem ſie aus einer Ku-
gel von Lebensbaum in eine von Büchenholz übergieng, das
Queckſilber im Thermometer von 68° — 110°, und zum
2 tenmal bis 150°.
Beym Uebergange aus einer Spitze von
Buchsbaum in eine von Lebensbaum ſtieg das Thermome-
ter von 68° — 85°;
aus einer Spitze von Buchsbaum in eine
Kugel von Buchsbaum von 67° — 100°;
aus einer Kugel
von Buchsbaum in eine meſſingne Spitze von 66° — 100°;
aus einer Kugel in die andere, wenn die Kugel des Ther-
mometers mit Flanell bedeckt war, von 69° — 100°.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index