Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of figures

< >
[121] a b c e d 2
[122] a b c e d 3
[123] b d a e c
[124] a b 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48
[125] h c d a b g f e
[Figure 126]
[127] G E C D F B A
[128] G E D C B F A H
[129] A B E F C D G H
[130] a b c d
[Figure 131]
[132] A B C E D
[Figure 133]
[Figure 134]
[Figure 135]
[Figure 136]
[137] a e c b d f k g
[Figure 138]
[139] Acing u Metoy condy lus. Condy lus Procon dylus. Au @ u laris Acing Meta con@@yl@ Condylg Procõdy lus. Cingulg Solaris ANVV D A RIS Acing Metacõ dylus. Condylg Procõdy lus. @eneris. M E DI VS Acing. Metacõ dylus. Condylg Procondy lus IN DEX Veneris & genitalium linca. Thenar Menja. Manus. Cerebri linea Soror cerebralis Trianoulus. Hypothenar. Via lactea. Iecoraria. Soturnia. Vitę linca. Acing Meta condy lus. Condylg POL LLX Soror uitalis ſeu Martia. Stethos Carpus.
[140] a b c d
[Figure 141]
[Figure 142]
[143] fum ad re ci pi en dũ ſpen Lig num per fo ra Gladuisſpendens. Populea uirgn pro medieta teex cori a@@. Radry cucu@ bite hu@ figur Vas Ierr. Ol@um mirrtyd Vas Æ@eũ. Vinum limbus @@neũ lintũ. Aqua limbus V@@ Vitr@@m Diſcus mundpictus Locus eminentior ſditarius ap@@s huir a@@. @p @ſ op Collis ſuper {qo} ſi@ ars. Planum Terra.
[144] A B C F E D
[145] B E C D A F
[146] A D C B E
[147] E D C B A
[148] A T K R H Q V G P F O E N D M C L S B
[Figure 149]
[150] A C E D B
< >
page |< < (clxij) of 997 > >|
218clxijVon mancherlei wunderbaren ſelbs erfaren hab. deßhalben magſtu nitt irren/ wann du diſes in einem ge-
ſchirr behalteſt/ das hert aber beleibt vnrein/ vnd veraltet alſo.
Man ſoll dz Apuliſch Maña oder him̃eltauw auß erwöllẽ ſo weiß vñ ſüß
11Manna. iſt/ wölches auch zůſamen lauffet.
wañ man auch einen finger darein druckt
ſoll es den griff behalten.
wölches ſaffran gäl iſt/ ſich zerreibẽ laßt/ vnd nitt
gar ſüß/ iſt das böſeſt/ alſo auch wölches vnlauter iſt.
In gemein iſt in einer
yeden arth diſes das beſt/ wölliches der natur gleich förmig iſt/ wañ es auch
in ſeinem mittel alter/ vil feißter feüchtigkeit/ vnnd wann es nach friſch/
vil wäſſeriger feüchtigkeit hatt.
Deßhalben verdirbt zü letſt das Manna/
wie auch das honig ſo doch alle ding erhalten mag/ vnd wirt gar ſcharpff/
wannes veraltet.
alſo beſchicht auch dem öl/ wiewol etwas minder. Doch
mag man dem öl wider zů hilffkommen/ wañ man weiß wachs darein legt/
auch ein theil deß öls zerlaſſet/ vnd geröſtet ſaltz darunder vermiſchet/ vnd
demnach in ein vergipſet geſchirr thůt.
Wie die ding erhalten werdend/ ſo von den Plan
tis oder gewächſen harkommend/
Das xxvj. Capittel.
ALe ding mögen leichtlich verderben/ wañ ſie widerum̃ jrer erſtẽ
22Prſach der
verde@bung.
wachſung vnd außſproſſung gleich werdẽ.
dañ ſie ſeind jnẽ ſelbs
zů wider/ darzů auch weich.
ſie ſeind auch feücht/ dã ein yetliche
würckũg beſchicht zů dẽ feüchtẽ.
Deßhalbẽ verderbẽ alle wäſſeri-
ge ding/ vñ auch leichtlich alle feüchte ding/ ſo man ſie mit jrer
art vergleichẽ thůt.
Dañ ſie werdẽ võ natur auß dẽ waſſer/ vñ kom̃en durch
die wäſſerige füchtigkeit in ein feißte feüchte/ wölche nit bald verdirbt/ wie
das waſſer.
Es wirt aber das waſſer/ auß der hitz würckung/ ein wäſſerige
feüchtigkeit vnd iſt dañ auch in ſeiner bewegung/ deßhalben verdirbt es.
Darum̃ verderben alle feißte ding an den thieren/ vnd alle feüchte an den
beümẽ vnd vil mehr an kreüteren/ dañ vorhin lebten ſie.
deßhalben verzeert
ſich die feißte feüchtigkeit/ in wölchẽ das leben ſthůnd.
darum̃ můſt täglich
etwas wider erneüweret werden/ vnd můſt auch alſo ein wäſſerige feüchte
werden/ auß wölcher die feißte harkeme.
Darumb iſt bey einer yeden feißtẽ
feüchte ein wäſſerige feüchtigkeit.
vnd můß deßhalben ein yedes abgeſtor-
ben ding faulen/ als die kreüter/ die abgebrochene frücht/ die todte thier/
vnd ſo vil mehr weil ſie vil wäſſeriger feüchte gehabt.
Deßhalben ſeind die
ding ſo bald faulen/ nitt darumb alle bös/ weil ſie bald faulen/ ſon{der} weil ſie
vyl wäſſeriger feüchte haben.
ſolliche aber ſeind vnuollkom̃en. Die ander vr
ſach der faulung iſt/ der einghend lufft/ der darumb faulet/ weil er mit dẽ
außerlichen lufft vereinbaret/ in ſtäter bewegung iſt/ vnd alſo in der bewe
gung zertheilet/ vnd in dẽ zertheilẽ/ alles von einanderu abſündert vñ ver-
derbt.
wañ nun der lufft warm iſt/ vnnd deßhalben auch ſubteyler/ ghet er
deſtor mehr mitt großem trib hinein/ vnd zerſtöret alſo.
Diſes ſeind die vrſach der verderbnuß/ vnd wann ſie Ariſtoteles verſtan
33Ariſtotelis i@
thumb.
den/ hette er nitt alſo ſchlecht geſagt/ es zerſtöret die werme die außerliche
feüchte.
dann weil er alſo ſagt/ thůt er nicht anderſt/ dann wie alle bau-
ren thůnd/ darzů alle vnerfarnenn/ vnnd wir alle vermerckenn mögend.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index