Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Page concordance

< >
Scan Original
21
22
23
24
25
26
27 2
28
29
30
31
32
33 3
34
35 4
36
37 5
38
39
40
41 6
42
43 7
44
45
46
47 8
48
49 9
50
< >
page |< < of 357 > >|
22Vorzed des Authoris
So rühmeich die Teutſchen nit allein/ ſonder es ſchreiben/ Picusvon
Mir
andula/daß die Tiber mit allen jhren Künſten warhafftig inn Rhein
gefloſſen
/ſolchs meldet auch Alſatus von Meyland / Cälius/ Leonicus/
Baptiſta
/ Picus/ Bernoldus/ Nazonius/Aldus/Aeneas Syluius/vnd
Paulus
Iouius ſagt/ Es wird vns ein wunderbarlicher fruchtbarer vnd
frölicher
Lufft deß Teutſchen Him̃els fürgeſtellt/vnd halten warhafftig/daß
durch
die heymliche wurckung deß Geſtirns/ durch den kalten ſcharpffen
Nortwindt
/die vorigen groben Ingenia der Teutſchen alſo erweckt vnd ver-
ändertſeind
/daß ſie nit genug haben/an jhren alten löblichen Kriegs thaten
(ſo ſie den Römern/die alle Welt gefözchthaben/entzogen) ſolche mit ernſt
vnd
zucht im friden glücklichen erhalten/ auch die höchſten Künſten herfür-
bringen
/welchs den weiſen Griechen vnd vns ſchläfferigen Italianern/ein
ewige
ſchand iſt/ Dann vnſern Eltern auch wir/müſſen nach guten Werck-
meyſtern
inn Teutſchland ſchicken/ vnd dannen gute Maler / Bildhawer/
Vhrmacher
/Mathematieos/Geometras/Muſicos/Aſtronomos / auch
die
in der Ertzgruben/vnd Brunnen wercken/mit Werckſchuhen zum fleiſ-
ſigſten
meſſen können/erfordern/vnd iſt auch noch ein groſſes wunder / daß
ſie
die Kunſt mit dem Ertzgieſſen / damit man die Bücher truckt / erfunden/
auch
von Ertz das gewohnliche Geſchütz zum Krieg/zu vns bracht habenre.
Welcher zeugnutz/was ſie von auch vns halten/nit in wind zuſchlagẽ iſt.
Daß man aber vns volle Teutſchen heißt/die nichts wiſſen/deren er-
ſtes
bekenne ich/daß der Trunck vns Teutſchen etwas mehr / dann andern
anhange
/ Vnd ob wol daß zutrincken bey vns Teutſchen darumb nicht ver-
antwort
iſt/ auch ichs für ein groſſe Sünd halte/vil weniger laſter mitla-
ſtern
auffruckung zuver antworten gebürlich/So iſt doch zu zeiten leidlicher/
etwan
mit einem guten freund ein ſtarcken Trunck zuthun/die zeit zukürtzen/
dañ
andere gröſſere ſünde zubegehẽ.
Seiteinmal es doch niemands ſchwer-
licher
vnd ſchädlicher/dann jhnen ſelbs fellt/als denen der Kopff ſchwer/vnd
der
Seckel lär wirdt/ aber auß zweyen böſen iſt allwegen das ringſt ver ant-
wortlicher
/dann daß ander.
Vnd ob ſchon der Trunck einem mehr dañ dem
andern
anhengt/ſo iſt doch darum̃ noch nit erwiſen/daß die Teutſchẽ nichts/
ſonder
daß Gegentheyl/wie gemelt/ alles wiſſen oder verſtehen ſolte / Denn
der
Teutſchen obangezogene Inuentiones/daß widerſpiel bezeugen.
Da man auch weiters fürgibt/daß man ſolche kunſt in geheim halten
ſolte
/domit Potentaten oder Oberkeiten ſolchs nicht verſtehn/dann woh ſie
ſolchs
verſtünden/ könte hernach niemands mit jhnen noher kommen/ſol-
cher
vrſachen kanich volgender Motiuen wegen/keinen beyfall thun.
Dann warumb ſolte ein Oberkeit/ſo bawen wolte/waß eins oder das
ander
were/oder bedeute/ wo zu es komme/nutzt/oder vorſtändig/nitſelbs
verſtehn
oder bericht werden/Ich für mein perſon hör ſehe nichts liebers/
wünſche
auch nicht mehr / dann waß ich fürbringe daß ſolchs ein Oberkeit
nur
gantz wol verſtünde/ſo darff man deß vielen berichtens nicht/vnd wird
ein
Werck deſto frölicher auffgeführt/dañ daß man ſagt/ich weiß nit waß

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index