Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Page concordance

< >
Scan Original
201 179
202 180
203 181
204 182
205 183
206 184
207 185
208 186
209 187
210 188
211 189
212 190
213 191
214 192
215 193
216 194
217 195
218 196
219 197
220 198
221 199
222 200
223 201
224 202
225 203
226 204
227 205
228 206
229 207
230 208
< >
page |< < (201) of 885 > >|
223201Waſſerwagen, V. Buch, I. Capitel. ſind hermetiſch verſiegelt, das iſt, es wird das Ende, durch welches man den
Brandwein gegoſſen, hernach mit eben dem Glas verſchloſſen, indeme man
ſolches durch die ſpitzige Flamme des Feuers von einer Lampen, die durch das
Hineinblaſen durch ein küpfernes Röhrlein ſtark und hell brennend gemacht
wird, zuſammen geſchmolzen.
Daß dieſes Inſtrument vollkommen waſſerpaß ſeye, erkennet man,
wann ſich die Luftblaſe accurat in die Mitte ſtellet;
dann wann es nicht
waſſerpaß iſt, wird die Luftblaſe, weil ſie leichter iſt, gegen die Höhe zu
lauſen.
Zubereitung einer Janz ausgemachten Waſſerwag
mit Luſt.
Dieſes Inſtrument beſtehet aus einer Waſſerwag mit Luft, die
ungefehr 8 Zoll lang, und 7.
biß 8. Linien, wie ſolches bey 1 bemerket wird,
im Durchmeſſer in ſich hält.
Es iſt dieſe bey 2. in ein kupfern Rohr das in
11Fig. C. der Mitte ausgeſchnitten iſt, damit man oberhalbs die Luſtblaſe ſehen kann,
eingeſaßt.
Dieſe Waſſerwag iſt auf einer gleichen Regel oder Lineal, das
ungefehr einen Schuh lang iſt, angemacht, an deren Enden zwey Abſehen,
die juſt von einerley Höhe, und zwar derjenigen, wie es bey 3.
von vornen
anzuſchen iſt, gleich kommen, angerichtet worden, Solches hat eine vier-
eckigte Oeſnung, in welcher zween ſehr ſubtil gefeilte kupferne Dräte, welche
einander in geraden Winkeln durchſchneiden, enthalten.
Man bohret all-
da ein kleines Loch in der Mitte durch, und nietet ein kleines dünnes
Stücklein von Kupſer mit einem Nägelein, das einen Kopſ hat, an, da-
mit man die viereckigte Oefnung, wann es nöthig iſt, zuſchlieſſen kön-
ne.
Dieſes Stücklein hat ein kleines Loch, welches auf dasjenige, das in
der Mitte durch die Dräte gemacht ift, trift.
Das kupferne Rohr iſt
auf der Regel mit zwoen Schrauben angeſchraubet, davon eine, die mit
4.
bezeichnet iſt, dienet, das Rohr ſo hoch oder niedrig zu richten, als
man es verlanget, damit es waſſerpaß ſtehe, und mit den Abſehen über-
ein treffe.
Die Kugel von der Nuß iſt an eine kleine Regel angenietet, welche eine
Feder abgiebt, und an einem Ende mit zwoen Schrauben an die groſſe
Regel angemacht iſt;
am andern Ende aber iſt eine Schraube mit Ohren
bey 5, vermittelſt welcher man das Inſtrument etwas höher oder niedriger
richten kann, wann etwas weniges daran zu verändern iſt.
Die Anweiſung dieſe Waſſerwag recht zu richten, iſt ganz leicht,
und darſ man ſolche nur alſo auf ihrem Stativ aufſtellen, daß die Luft-
blaſe juſt in der Mitte ſtehe, alsdann machet man das Abſehen, das an
der Seite des Auges ſtehet, zu, und das andere, auf;
ſo wird das Punct
des Objects, das von dem Horizontal liegenden Drat durchſchnitten

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index