Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
211
211 (191)
212
212 (192)
213
213 (193)
214
214 (194)
215
215 (195)
216
216 (196)
217
217 (197)
218
218 (198)
219
219 (199)
220
220 (200)
< >
page |< < (204) of 313 > >|
224204Funfzehntes Capitel. bey Betrachtung der Figur in die Augen; denn da die
Gelenke ſowohl eine horizontale als eine verticale Bewe-
gung zulaſſen, und die Dräthe durch zwo federnde Hülſen
durchgehen, ſo können dieſe letztern in jede Richtung, und
die Kugeln in jede beliebige Stellung gebracht werden.
Wenn man daher den einen Drath mit einem poſiti-
den, den andern mit einem negativen Conductor, oder
auch den einen mit dem Boden einer leidner Flaſche,
und den andern mit dem Elektrometer verbindet, ſo
kann der Schlag oder Strom mit der größten Leich-
tigkeit auf jeden Theil geführt werden.
Man ſieht
auch leicht, daß ein jeder vermittelſt der zwey Gelen-
ke dieſes höchſt einfachen Apparatus ſehr leicht ſich ſelbſt
oder einen Kranken, ohne Beyhülfe einer andern Perſon
elektriſiren kann;
er kann nämlich mit einer Hand die
Maſchine drehen, indem er vermittelſt dieſes allgemeinen
Ausladers den Strom oder Schlag der elektriſchen Ma-
terie erhält.
Man kann eben dieſes leicht auch ſo bewir-
ken, daß man an den einen Conductor einen Drath befe-
ſtiget, und das andere Ende deſſelben an das Ende des
Theils, durch welchen man den Schlag oder den Strom
führen will, anſtecket;
dann aber einen Director mit dem
andern Conductor verbindet, und ihn an das andere Ende
dieſes Theils hält.
Kommen etwa dabey die Dräthe mit
dem Tiſche in Berührung, ſo darf man nur eine kleine
Glasröhre darüber ſtecken, welche die Zerſtreuung der
elektriſchen Materie verhindern wird.
L und M, Fig. 84, ſind Glasröhren, durch welche
dünne Dräthe gehen, um die elektriſche Materie in das
Ohr oder den Schlund zu führen.
Fig. 88. zeigt eine andere etwas größere Glasröhre,
welche am Ende in eine Haarröhre ausläuft;
darein wird
etwas weniges Roſenwaſſer oder eine andere flüßige Ma-
terie gegoſſen, hierauf die Röhre durch einen Drath mit
dem erſten Conductor verbunden und und der Cylinder
gedreht, ſo kann man einen zertheilten, ſanften und

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index