Cardano, Geronimo, Offenbarung der Natur und natürlicher dingen auch mancherley subtiler würckungen

Table of contents

< >
[91.] Von weiſſagung auß der eingeweiden beſichtigung/ Das lxxxiij Capittel.
[92.] Von ſtimmen vnnd gethöß ſo der natur zů wider/ Das lxxxiiij Capittel.
[93.] Von mancherlei ſtimmen/ Das lxxxv Capittel.
[94.] Von geſichten vnd geſpenſten auß falſchen vrſachen Das lxxxvj Capittel.
[95.] Von des gemüt weiſſagnng/ Das lxxxvij Capittel.
[96.] Weiſſagung deß vngewitters/ Das lxxxviij Capittel.
[97.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſechßzehend Bůch. Von ſachen ſo über die natur zů verwunderen. Von ſiglen/ Das lxxxix Capittel.
[98.] Von nateürlicher Magia vnd waar ſagung/ Das xc. Capittel.
[99.] Von der kunſt magia nach Artefier vnd Mihinier art/ Das xcj Capittel.
[100.] Zů erſt beſchreibt er der Planeten Characteren alſo.
[101.] Der ringen aber alſo.
[102.] Der ſigillen alſo.
[103.] Von Precantationen/ geſegnen/ oder be beſchwerungen/ Das xcij Capittel.
[104.] Von Geſpenſten/ Geiſteren/ oder Teüfflen vnnd todten/ Das xciij Capittel.
[105.] Hieronymi Cardani Doctors der Artznei zů Meyland von Mancherlei wun/ derbaren/ nateürlichen/ vnd kunſtlichen ſachen/ Das ſiebenzehend Bůch. Von Sachen ſo wirdig zů beſchreiben. Von mancherlei ſitten der völckeren/ Das xciiij Capittel.
[106.] Von mancherlei ſpraachen/ Das xcv Capittel.
[107.] Von Stetten vnd anderen namhaff ten dingen/ Das xcvj Capittel.
[108.] Von ſchatzen/ Das xcvij Capittel.
[109.] Libereien bücher vnd mancherlei exempel der alten koſtlichkeit/ Das xc viij Capittel.
[110.] Em aufflöſung von dem end har/ durch wölche man der erfundenen dingen gebrauch haben mag. Das xcix. Capittel.
[111.] Warumb diſe bücher geſchriben/ vnnd von deren nutzbarkeit/ Das c Capittel.
[112.] Von Subtiliteten. Von ſeltzammen ſachen.
[113.] END.
[114.] Ein kurtzer außzug vnd inhalt aller fürnemmen vnd nutzlicher puncten vnd ar@@k/ len/ ſo in des hochgelerten Hieronymi Cardani/ artzet zů Meyland/ ein vnnd zwentzig bücheren von den ſubteylen hendlen begriffen. Allen liebhabern der nateürlichen vnd künſt-lichen ſachen/ gantz luſtig vnnd nutz-lich zůleſen. Verteütſchet vnnd geordnet durch D. Heinricum Pantaleonem/ in der Vniuerſitet zů Baſel ordenli-chen vnd beſtelten Phyſicum. Anno M. D. lix.
[115.] Dem Erſamen vnd Weiſen her ren Lucas Gebhart/ burger vnnd des Rath in der loblichen ſtatt Baſel/ ſeinem günſtigen lieben herren vnd gůten fründ/ gnad vnnd frid von Gott vnſerem Herren.
[116.] Außzug vonn dem erſten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von anfen gen/ materi/ geſtalt/ vnnd nateürlichen bewegungen.
[117.] Außzug von dem anderen bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von den Elementen vnd deren bewegung oder wirckungen.
[118.] Außzug vonn dem dritten bůch der Dubtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem Himmel.
[119.] Außzug von dem vierdten bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von dem liecht vnnd ſchein.
[120.] Außzug von dem fünfften bůch der Subtiliteten/ Hieronymi Cardani Doctors der Artzney zů Meyland/ etc. Von vermiſchung vnnd vnuollkommenlichen vermiſcheten oder metalliſchen dingen/ etc.
< >
page |< < (clxviij) of 997 > >|
224clxviijVon mancherley wunderbaren wenig/ ein gantz iar behalten hat. doch (wie etwan vorgmeldet) můß mã die
fleiſſig vß leſen.
darzů iſt ein ding etwan mehr dẽ einen dann dẽ andern nütz.
das honig/ eſſig/ ſaltz/ vnnd gebrent wein/ machen ein ſtarcken geſchmack.
Das ſaltz vnnd honig gibt kein geruch.
der brent wein gibt ein ſterckern ge-
ruch dann der eſſig/ vnnd verbrent die ſubſtantz.
Das öl gibt denen dingen
ſo man allein gekochet iſſet/ ein kleine nutzbarkeit/ als den würſten.
deßge-
leichenn wann es hineinſch lieffet/ ſo man es allgemach anſtreichet/ wie an
dem käß/ wölchen es auch nitt ein klein angenem machet.
Das bech gibt ein
ſtarcken geruch vnd wenig geſchmack.
Die fiſch magſt du alſo wol erhalten. du ſolt ſie mit öl ein wenig/ vnd nit
11Fiſch ein zů
ſaltzen.
vollkommenlich röſten.
demnach ſolt du ſie mitt ſaltz beſprengen/ doch daß
ſie nitt gar geſaltzen ſeyend/ auch nitt vngeſchmackt/ darnach wann ſie er-
trocknen/ lorbaum vnd myrten bletter darzwiſchen legen vnnd in den trog
behalten.
Wann man ſie bratet/ weren ſie nitt man thü dañ gwürtz darzů/
wölche auch ein lieblichen geruch vnd geſchmack machet.
Der rauch machet
ein böſen geruch/ vnd verderbt auch zům theil den gſchmack/ dieweil er gar
kein geſchmack hatt.
Die blateren vnd ſchleüch die ältelen/ dieweil kein ge-
ruch hinein mag.
ſolliches iſt der faulung auch ſchier geleich/ darumb ſeind
ſie nitt faſt nutz/ dann allein den früchten/ ſo herte rinden haben/ wie dann
auch den Granat öpffeln.
Der kalch/ alat/ vnnd äſchen dröcknen mehr dañ
ſie erhalten.
der kalch verbrennet auch etwas mehr. Das wachs aber erhalt
der artzneyen krafft mehr dann andere ding/ dañ es verhindert den lufft/
vnd feüchtet zimlichen.
Es iſt gewüß daß man die Rheübarbara nitt ande
reſt baß erhalten mag/ auch biß inn die xx.
jar. Das weiß wachs gibt einem
ding kein anderen geruch.
Danritt die hennen vnd andere dergleichen vögel die treübel nitt verwü
ſten/ gib jhnen wilde räben beer zů eſſen.
dann es beſchicht jhnen auß dem/
faſt wie den menſchen/ ſo ſaure frücht geeſſen/ nãlich daß jhnen die zän ver-
ſtaunen.
wañ du aber mitt geſtoßenen ſpreüweren/ darzů mitt ſparten vnd
bintzkraut/ ſo mit leim vñ öltrůſen wol vn{der} einandern gmiſchet ſeind/ den
boden in der ſcheüren oder kornkaſten ſtreüwen würſt/ ſollend im die kefen
nicht ſchaden/ nach die ameyſſen etwas abtragen/ ſon{der} das korn wirt ſteyf
1212[Handwritten note 12] fer vnnd herter lange zeytt beleiben mögen.
In ſumma es habend die al-
ten Römer/ wölche treffenlichen fleiß auff das bauren werck gelegt/ nicht
beſſers erfunden alle ding zů erhaleen dann die öltrůſen.
alſo mag man die
myrten beer mitt den ſtilen/ auch die feigen äſtlin mitt den blettern/ ſo inn
büſchelin zů ſamen gebundẽ ſeind/ vnd in öltrůſen gelegt/ lange zeytt grün
behalten/ doch můß man das geſchirr wol mitt gyps vermachen.
dergleichen beyſſer vnd machet man alles ein/ wölches
man lieber/ allein zů beſchauwen/ dann zů
eſſen willens iſt.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index