Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

List of thumbnails

< >
121
121 (99)
122
122 (100)
123
123 (101)
124
124 (102)
125
125 (103)
126
126 (104)
127
127 (105)
128
128 (106)
129
129 (107)
130
130 (108)
< >
page |< < (205) of 885 > >|
227205Waſſerwagen, V. Buch, I. Capitel.
Das Inſtrument bey H iſt eine kleine ganz einſache Wag zu waſſer@aſ-
ſen Flächen, welche aus eben dem Fundament, als die drey vorhergehende,
entſpringet.
Ihre Figur giebet den Gebrauch und die Zubereitung ſchon
genug zu verſtehen.
Die Waſſerwag bey I richtet ſich ſelbſten. Sie beſtehet aus einer
11Tab. XV.
Fig. 1.
küpſernen oder meſſingen Regel, die zimlich dick iſt, ungefehr einen Schuh
lang, und einen Zoll breit.
Es befinden ſich allda zwey Abſehen, von einer-
ley Höhe, die zu äuſſerſt auf der Regel ſtehen, in der Mitte iſt eine Gattung
von einer Gabel, dergleichen faſt in den ordentlichen Wagen zu ſeyn pflegen,
damit man die Waſſerwag ganz frey aufhängen könne.
Unterhalb
dieſer Regel iſt mit Schrauben ein Stück Kupfer angeſchraubet, welches
noch darzu eine zimliche große Kugel von Kupfer träget, um dadurch der-
ſelben deſto mehr Gewicht zu geben.
Die ganze Accurateſſe dieſes Inſtru-
ments beſtehet darinnen, daß es in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe.
Solches iſt nun gar leicht zu wiſſen, dann wann man das Inſtrument bey
ſeinem Ring aufgehangen hätt, und ein Object durch die Abſehen be-
merket, muß man hernach das Inſtrument umwenden, damit man das
Aug an das andere Abſehen ſtellen, und dadurch abſehen möge, ob eben
das Object in voriger Höhe erſcheine:
findet man dicſes, ſo iſt es ein
Mer@mahl, daß das Inſtrument in einem vollkommen gleichen Gewicht ſtehe:

wann aber das Object ein wenig höher oder niedriger erſcheinet, kann man
allda leicht Hülfe ſchaffen, indeme man ein wenig das Stuck, das die Kugel
träget, ſortſchiebet, biß es nemlich genau in der Mitte des Puncts, aus
welchem es herunter hänget, ſtehe, alsdann es mit den Schrauben veſt ſtel-
let, ſo wird man durch die Erfahrung innen werden, daß das Inſtrument
wagrecht ſeyn wird.
Zubereitung der Waſſerwag des Herrn Hugens.
Das vornehmſte Stuck von dieſem Inſtrument iſt ein Perſpectiv mit
22Fig. K. 1.
bezeichnet, 15. biß 18. Zoll in der Länge, und iſt auf eben dieſe Art,
die wir ſchon oben beſchrieben haben, verfertiget.
Das Perſpectio, wel-
ches in der Form eines Cylinders iſt, gehet durch eine Hülſe, allivo ſelbt-
ges in der Mitte veſt angemacht iſt.
Dieſe Hülſe hat zween gleiche platte
Armebey 2, den einen oben, und den andern unten, ein jeder von ſolchen iſt
ungeſehr den vierten Theil von dem Perſpectio groß, alſo daß alles, wann es
zuſammen gerichtet iſt, wie ein Creutz ausſiehet.
Zu Ende eines jeden von
dieſen zween Armen iſt ein kleines Stücklein, das ſich bewegen läſſet, in
Form eines umgebogenen Hackens angemacht, in welchen cine ſtarke Seide,
die etlichmal gedoppelt durch den Ring gehet, angebunden iſt.
Bey einem ſolchen Ring hänget man das Creutz an einen andern
Hacken, der zu Ende an einer Schraube bey 3.
ſtehet, auf, unten

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index