Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of contents

< >
[51.] Erſter Nutz. Einen Winkel von beliebiger Gröſſe zu machen.
[52.] Zweyter Nutz. Wann der Winkel BAD gegeben worden, zu wiſſen, wie viel er Grad in ſich begreiffe.
[53.] Dritter Nutz. In einen Zirkel ein jedes regulæres Polygonum oder Vieleck einzuſchreiben.
[54.] Vierter Nutz. Auf einer gegebenen Linie ein jedes regulæres Polygonum zu beſchretben.
[55.] Ende des erſten Buchs.
[56.] Zweytes Buch. Von der Zubereitung und dem Gebrauch des Propor-tionalzirkels. Das erſte Capitel. Von der Zubereitung des Proportionalzirkels.
[57.] Erſte Section. Von der Linea partium æqualium, oder der Linea Arithmetica.
[58.] Zwote Section. Von der Linea Planorum, oder der Linea Geometrica.
[59.] Tabula pro Linea Planorum.
[60.] Dritte Section. Von der Linea Polygonorum.
[61.] Andere Tabell der Polygonen.
[62.] Vierdte Section. Von der Linea Chordarum.
[63.] Tabula pro Linea Chordarum.
[64.] Fünfte Section. Von der Linea Solidorum.
[65.] Tabula pro Linea Solidorum.
[66.] Sechſte Section. Von der Linea Metallica
[67.] Siebende Section. Dieſe hält in ſich die Proben von den Theilungen der ſechs Linien, welche man insgemein auf dem Proportionalzirkel bezeichnet.
[68.] Prob von der Linea æqualium partium.
[69.] Prob von der Linea Chordarum.
[70.] Prob von der Linea Polygonorum.
[71.] Probe von der Linea Planorum.
[72.] Proben von der Linea Solidorum.
[73.] Prob von der Linea Metallica.
[74.] Schwere eines Cubiſchen Schuhes.
[75.] Das zweyte Capitel. Von dem Nutzen des Proportional-zirkels.
[76.] Erſte Section. Von dem Nutzen der Lineæ æqualium partium. Erſter Nutz. Eine gegebene Linie inſo viel gleiche Theile, die man will, zu theilen, als zum Exempel in ſieben.
[77.] Zweyter Nutz. Wann verſchiedene gerade Linien, welche den Umfang ei-nes Vierecks ausmachen, gegeben worden, da eine von d@eſ@n ſo viel gleiche Theile in ſich begreiffen ſoll, als man will, zu fin-den, wie viel von eben denen Theilen in einer ſeden von andern Linien enthalten ſeye.
[78.] Dritter Nutz. Wann eine gerade Linie, und die Zahl der gleichen Theile, welche ſelbige in ſich hält, gegeben worden, eine kleinere Linie, wel-che ſo viel gleiche Theile in ihrer Anzahl habe, als es beliebet, abzuſchneiden.
[79.] Vierter Nutz. Zu zwoen gegebenen geraden Linien, die dritte Pro-portionallinie, oder zu oreyen, die vierte zu finden.
[80.] Fünfter Nutz. Eine gegebene Linie nach einer gegebenen Verhältniß oder Proportion zu theilen.
< >
page |< < of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div13" type="section" level="1" n="13">
          <pb file="0023" n="23"/>
          <figure number="6">
            <image file="0023-01" xlink:href="http://echo.mpiwg-berlin.mpg.de/zogilib?fn=/permanent/library/xxxxxxxx/figures/0023-01"/>
          </figure>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div14" type="section" level="1" n="14">
          <head xml:id="echoid-head25" xml:space="preserve">Definitiones,
            <lb/>
          oder
            <lb/>
          Erklärungen der Kunſtwörter, die man nothwendig
            <lb/>
          vorhero wiſſen muß, wenn dieſes Werk recht verſtanden
            <lb/>
          werden ſoll.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s58" xml:space="preserve">Die Gränze (Terminus) einer Sache, nennet man ihr äuſerſtes,
              <lb/>
            oder wo es aufhöret.</s>
            <s xml:id="echoid-s59" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s60" xml:space="preserve">Eine ſtetige Gröſſe (Continuum) nennet man, derer Theile alle
              <lb/>
            ſo genau zuſammenhängen, daß gleich wo der eine aufhöret,
              <lb/>
            der andere anfängt; </s>
            <s xml:id="echoid-s61" xml:space="preserve">alſo nichts zwiſchen des einen Ende, und des an-
              <lb/>
            dern Anfang enthalten iſt, welches nicht zu dieſer Gröſſe gehörte.</s>
            <s xml:id="echoid-s62" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s63" xml:space="preserve">Die geometriſche Ausdehnung (extenſio geometrica) iſt ein Raum, den ei-
              <lb/>
            ne ſtetige Gröſſe ausfüllt.</s>
            <s xml:id="echoid-s64" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s65" xml:space="preserve">Eine körperliche Ausdehnung (extenſio ſolida) heiſt diejenige Ausdehnung, die
              <lb/>
            das, was ſich in ihren Gränzen befindet, nach allen Seiten zu umgiebt. </s>
            <s xml:id="echoid-s66" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Ausdehnung der Körper an ihren Gränzen, heiſt eine Fläche (ſuperficies) die
              <lb/>
            Ausdehnung der Flächen aber an ihren Gränzen, eine Linie (linea.)</s>
            <s xml:id="echoid-s67" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s68" xml:space="preserve">Der Punct iſt die Gränze der Linie; </s>
            <s xml:id="echoid-s69" xml:space="preserve">mithin aller Ausdehnung. </s>
            <s xml:id="echoid-s70" xml:space="preserve">Er hat alſo
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0023-01" xlink:href="note-0023-01a" xml:space="preserve">Tab. 1.
                <lb/>
              Fig. 1.</note>
            weder Ausdehnung noch Theile. </s>
            <s xml:id="echoid-s71" xml:space="preserve">Euclides hatte alſo wohl recht, wenn er
              <lb/>
            ſagt: </s>
            <s xml:id="echoid-s72" xml:space="preserve">punctum eſt cuius pars nulla eſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s73" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s74" xml:space="preserve">Die Linie iſt eine Gröſſe, deſſen Theile in die Länge alleine ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s75" xml:space="preserve">Auf dem
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0023-02" xlink:href="note-0023-02a" xml:space="preserve">Fig. 2.</note>
            Felde, wird eine Linie mit Stäben abgeſteckt, wenn alſo das Auge mit dem
              <lb/>
            erſten Stabe die übrigen alle deckt, ſo iſt die Linie grad. </s>
            <s xml:id="echoid-s76" xml:space="preserve">Daher hat Pla-
              <lb/>
            to die g@rade Linie beſchrieben: </s>
            <s xml:id="echoid-s77" xml:space="preserve">quod eius extrema obumbrent omnia media.</s>
            <s xml:id="echoid-s78" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s79" xml:space="preserve">Es gibt dreyerley Arten von Linien, gerade, (rectae) krumme, (curvae) und
              <lb/>
            vermiſch@e. </s>
            <s xml:id="echoid-s80" xml:space="preserve">(mixtae)</s>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s81" xml:space="preserve">Eine grade Linie iſt, deren Puncte alle einerley Richtung haben, oder nach ei-
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0023-03" xlink:href="note-0023-03a" xml:space="preserve">Fig. 2.</note>
            ner Gege@d zu liegen; </s>
            <s xml:id="echoid-s82" xml:space="preserve">daher ſie auch die kürzeſte unter allen Linien iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s83" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s84" xml:space="preserve">Eine krumme Linie iſt, deren Puncte nicht alle nach einerley Gegend zu liegen,
              <lb/>
              <note position="right" xlink:label="note-0023-04" xlink:href="note-0023-04a" xml:space="preserve">Fig. 3.</note>
            oder einerley Richtung behalten.</s>
            <s xml:id="echoid-s85" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>