Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[Figure 11]
[Figure 12]
[Figure 13]
[Figure 14]
[Figure 15]
[Figure 16]
[Figure 17]
[Figure 18]
[Figure 19]
[Figure 20]
[Figure 21]
[Figure 22]
[Figure 23]
[Figure 24]
[Figure 25]
[Figure 26]
[Figure 27]
[Figure 28]
[Figure 29]
[Figure 30]
[Figure 31]
[Figure 32]
[Figure 33]
[Figure 34]
[Figure 35]
[Figure 36]
[Figure 37]
[Figure 38]
[Figure 39]
[Figure 40]
< >
page |< < (214) of 885 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div499" type="section" level="1" n="244">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5532" xml:space="preserve">
              <pb o="214" file="0236" n="236" rhead="Von der Zubereitung und dem Gebrauche unterſchiedlicher"/>
            und läſſet ſolches nach der Länge der Stange ſo lang auf-und abſchieben,
              <lb/>
            biß ſein oberer Rand mit dem Geſichtsradio des Perſpectivs überein treffe;
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s5533" xml:space="preserve">man @ſſet ferner die Höhe HG, die man 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5534" xml:space="preserve">Toiſen, 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s5535" xml:space="preserve">Schuh und 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s5536" xml:space="preserve">Zoll groß
              <lb/>
            ſupponiret.</s>
            <s xml:id="echoid-s5537" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5538" xml:space="preserve">Man läſſet auch die Weite von dem Punct I biß an das Punct H meſſen,
              <lb/>
            welche wir hier 650. </s>
            <s xml:id="echoid-s5539" xml:space="preserve">Toiſen groß ſetzen wollen, ſür welche Diſtanz man nach
              <lb/>
            der Tabell 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s5540" xml:space="preserve">Zoll, 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s5541" xml:space="preserve">Linien von der Höhe H G abziehen muß, welche dann folg-
              <lb/>
            lich nicht gröſſer, als 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5542" xml:space="preserve">Toiſen, 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5543" xml:space="preserve">Schuh, 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s5544" xml:space="preserve">Zoll und 4. </s>
            <s xml:id="echoid-s5545" xml:space="preserve">Linien ſeyn wird, die
              <lb/>
            man auch auf dem beſonderen Papier aufzeichnet.</s>
            <s xml:id="echoid-s5546" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5547" xml:space="preserve">Wann dieſes geſchehen, träget man die Waſſerwag auf eine Höhe
              <lb/>
            über, ans welcher man die Stange H G, und den Winkel des Hauſes D ſe-
              <lb/>
            hen könne, dabey der Grund von dieſer Höhe bey dem Hauß waſſerpaß mit
              <lb/>
            dem Becke D ſeye, allwo das Ende des Waſſerwägens iſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s5548" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5549" xml:space="preserve">Wann die Waſſerwag im Puncte E recht geſtellet worden iſt, zielet
              <lb/>
            man auf die Stange H, ſo wird der Geſichtsradius im Puncte F die Abzie-
              <lb/>
            lung geben, und läſſet die Höhe HF, welche wir 11. </s>
            <s xml:id="echoid-s5550" xml:space="preserve">Schuh und 6. </s>
            <s xml:id="echoid-s5551" xml:space="preserve">Zoll groß
              <lb/>
            ſupponiren wollen, wie auch die Weite H E abmeſſen, die wir 500. </s>
            <s xml:id="echoid-s5552" xml:space="preserve">Toiſen
              <lb/>
            groß ſetzen, vor welche Diſtanz die Tabell 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s5553" xml:space="preserve">Zoll, 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s5554" xml:space="preserve">Linien vor die Erböhung
              <lb/>
            giebet: </s>
            <s xml:id="echoid-s5555" xml:space="preserve">Wann nun ſolche von der Höhe H F abgezogen worden, müſſen 11.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s5556" xml:space="preserve">Schuh, 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5557" xml:space="preserve">Zoll, 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5558" xml:space="preserve">Linien übrig bleiben, die man auch anzumerken hat. </s>
            <s xml:id="echoid-s5559" xml:space="preserve">Wann
              <lb/>
            man nun ferner die Waſſerwag verwendet hat, daß man auf den Winkel des
              <lb/>
            Hauſes D abzielen kann, läſſet man die Höhe von dem Punct D an, wo ſich
              <lb/>
            der Geſichtsradius geender hat, biß an beſagten Grund hinunter meſſen, die
              <lb/>
            wir 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s5560" xml:space="preserve">Schuh und 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5561" xml:space="preserve">Zoll groß annehmen wollen: </s>
            <s xml:id="echoid-s5562" xml:space="preserve">man läſſet auch die Weite
              <lb/>
            von dem Puncte E biß an beſagtes Hauß meſſen, welche ſich 450. </s>
            <s xml:id="echoid-s5563" xml:space="preserve">Toiſen groß
              <lb/>
            befindet, vor welche Weite die Tabell 2. </s>
            <s xml:id="echoid-s5564" xml:space="preserve">Zoll und 3. </s>
            <s xml:id="echoid-s5565" xml:space="preserve">Linien für die Erhöhung
              <lb/>
            giebet, welche von beſagter Höhe abgezogen 8. </s>
            <s xml:id="echoid-s5566" xml:space="preserve">Schuh, 9. </s>
            <s xml:id="echoid-s5567" xml:space="preserve">Zoll übrig laſſen,
              <lb/>
            das man auf deren Zettel auch anmerken muß.</s>
            <s xml:id="echoid-s5568" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5569" xml:space="preserve">Dieſe zwey Exempel werden vor alle Fälle in dem Waſſerwägen
              <lb/>
            ſchon genug ſeyn, wo aber nicht, kan man in denen Büchern, die da-
              <lb/>
            von handeln, ſchon mehrere Nachricht haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s5570" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div501" type="section" level="1" n="245">
          <head xml:id="echoid-head392" xml:space="preserve">Auf was Weiſe man alle dieſe unterſchiedliche Höhen auf
            <lb/>
          einem Zettel, oder Memorial, recht anſehen möge.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s5571" xml:space="preserve">Nachdeme bequeme Oerter, wie wir oben ſupponiret haben, ausgefun-
              <lb/>
            den worden, um die Waſſerwag zwiſchen zween Puncten zu ſtellen, muß
              <lb/>
            man auf dem Zettel in zwoen unterſchiedlichen Reihen die obſervirte Höhen
              <lb/>
            anſetzen, nemlich auf der erſten Reihe diejenige, auf die man abgezielet hat,
              <lb/>
            da das Aug auf der Seite des Urſprungs bey A gerichtet, und auf der andern
              <lb/>
            Reihe dieſe, die auf der Seite des Becks B bemerket worden, auf folgende
              <lb/>
            Manier.</s>
            <s xml:id="echoid-s5572" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>