Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of Notes

< >
< >
page |< < (217) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div270" type="section" level="1" n="260">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3229" xml:space="preserve">
              <pb o="217" file="0237" n="237" rhead="Vermiſchte Verſuche."/>
            man nun die Kugel gegen den erſten Leiter einer Maſchine
              <lb/>
            hält, und den Finger oder einen andern leitenden Körper
              <lb/>
            dem gebognen Ende des Draths gegen über bringt, ſo
              <lb/>
            wird ein Funken aus dem Leiter der Maſchine in die meſ-
              <lb/>
            ſingene Kugel, ein anderer aber zugleich aus dem Ende
              <lb/>
            des Draths hervorgehen und das Glas durchbohren, wo-
              <lb/>
            bey das Oel auf eine beſondere Art bewegt wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3230" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3231" xml:space="preserve">Dieſer Verſuch gewinnt ein weit ſchöneres Anſehen,
              <lb/>
            wenn er im Dunkeln angeſtellt wird. </s>
            <s xml:id="echoid-s3232" xml:space="preserve">Wenn das erſte
              <lb/>
            Loch ins Glas geſchlagen iſt, drehe man das Ende des
              <lb/>
            Draths in die Runde gegen eine andere Stelle der Glas-
              <lb/>
            röhre, ſo wird auf eben dieſe Art ein zweytes Loch geſchla-
              <lb/>
            gen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3233" xml:space="preserve">Dieſen Verſuch habe ich dem Herrn Morgan
              <lb/>
            von Norwich zu danken, der denſelben noch weiter getrie-
              <lb/>
            ben, kleine Flaſchen mit Kütt ausgefüllet, und dann auf
              <lb/>
            ähnliche Art den Schlag durch dieſelben geführt hat.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3234" xml:space="preserve">Man kann die Glasröhre auch durchlöchern, wenn ſich
              <lb/>
            gleich nur Waſſer anſtatt des Oels in derſelben befindet.</s>
            <s xml:id="echoid-s3235" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3236" xml:space="preserve">Herr Cullen hat durch den Schlag in Röhren mit
              <lb/>
            Oel ſehr beträchtliche Wirkungen hervorgebracht. </s>
            <s xml:id="echoid-s3237" xml:space="preserve">Der
              <lb/>
            Funken ſcheint im Oele groößer, als wenn er durch Waſſer
              <lb/>
            geht.</s>
            <s xml:id="echoid-s3238" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3239" xml:space="preserve">Herr de Villette füllte einen metallenen Teller mit
              <lb/>
            Oel, elektriſirte denſelben und tauchte eine Nadel ins Oel.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3240" xml:space="preserve">Er erhielt einen ſehr ſtarken Funken, ſobald die Spitze der
              <lb/>
            Nadel dem Teller nahe kam. </s>
            <s xml:id="echoid-s3241" xml:space="preserve">Er ließ eine kleine Korkku-
              <lb/>
            gel auf dem Oele ſchwimmen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3242" xml:space="preserve">als er derſelben das dicke
              <lb/>
            Ende eines Stengels von Lindenholz näherte, ſenkte ſie ſich
              <lb/>
            zu Boden, ſtieg aber ſogleich wieder in die Höhe.</s>
            <s xml:id="echoid-s3243" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3244" xml:space="preserve">Mit dem Verſuche des Herrn Morgan haben ei-
              <lb/>
            nige Beobachtungen des D. </s>
            <s xml:id="echoid-s3245" xml:space="preserve">Prieſtley Aehnlichkeit.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3246" xml:space="preserve">Wenn dieſer die zerbrochenen Stellen einer Flaſche mit
              <lb/>
            Kütt oder Firniß überzog, ſo fand er beſtändig, daß ſie
              <lb/>
            allezeit an der Stelle wieder zerbrach, wo der Kütt auf-
              <lb/>
            hörte; </s>
            <s xml:id="echoid-s3247" xml:space="preserve">hier ward das Glas von neuem durchlöchert, ſo
              <lb/>
            daß der Bruch keine Verbindung mit dem vorigen hatte.</s>
            <s xml:id="echoid-s3248" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>