Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
51 31
52 32
53 33
54 34
55 35
56 36
57 37
58 38
59 39
60 40
61 41
62 42
63 43
64 44
65 45
66 46
67 47
68 48
69 49
70 50
71 51
72 52
73 53
74 54
75 55
76 56
77 57
78 58
79 59
80 60
< >
page |< < (4) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div9" type="section" level="1" n="8">
          <pb o="4" file="0024" n="24" rhead="Erſtes Capitel."/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div10" type="section" level="1" n="9">
          <head xml:id="echoid-head11" xml:space="preserve">3. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s69" xml:space="preserve">Man lege einen metallenen Cylinder auf ſeidene
              <lb/>
            Schnüre, oder ſetze ihn auf Glas, und bringe einen ge-
              <lb/>
            riebenen elektriſchen Körper gegen ihn, ſo werden alle Thei-
              <lb/>
            le des metallenen Cylinders leichte Körper eben ſo ſtark an-
              <lb/>
            ziehen und zurückſtoſſen, als der geriebene elektriſche Kör-
              <lb/>
            per ſelbſt.</s>
            <s xml:id="echoid-s70" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div11" type="section" level="1" n="10">
          <head xml:id="echoid-head12" xml:space="preserve">4. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s71" xml:space="preserve">Man hänge eine trockene Glasſtange an ſeidene
              <lb/>
            Schnüre, oder ſtelle ſie auf Glas, und bringe einen gerie-
              <lb/>
            benen elektriſchen Körper dagegen, ſo wird ſich an dem
              <lb/>
            Glasſtabe kein Anziehen und Zurückſtoſſen zeigen; </s>
            <s xml:id="echoid-s72" xml:space="preserve">weil die
              <lb/>
            Elekricität nicht durch das Glas hindurchgehen kan.</s>
            <s xml:id="echoid-s73" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s74" xml:space="preserve">Metalliſche und andere Körper, welche der Elektrici-
              <lb/>
            rät den Durchgang verſtatten, werden Leiter oder Ton-
              <lb/>
            duktoren genannt. </s>
            <s xml:id="echoid-s75" xml:space="preserve">Subſtanzen, durch welche die Elek-
              <lb/>
            tricität nicht dringen kan, heiſſen Nicht@Leiter.</s>
            <s xml:id="echoid-s76" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s77" xml:space="preserve">Ein Körper, welcher mit lauter Nicht-Leitern um-
              <lb/>
            geben iſt, heißt iſolirt.</s>
            <s xml:id="echoid-s78" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s79" xml:space="preserve">Hätte man dieſes Vermögen gewiſſer Körper, dem
              <lb/>
            Durchgange der Elektricität durch ihre Subſtanz und Zwi-
              <lb/>
            ſchenräume zu widerſtehen, nicht entdeckt, ſo würden die
              <lb/>
            wichtigſten und ſonderbarſten Wirkungen der Elektricität
              <lb/>
            unbekannt geblieben ſeyn. </s>
            <s xml:id="echoid-s80" xml:space="preserve">Faſt auf allen Seiten dieſes
              <lb/>
            Werks wird man Beweiſe von der Wahrheit dieſes Satzes
              <lb/>
            antreffen.</s>
            <s xml:id="echoid-s81" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s82" xml:space="preserve">Wir ſehen aus dem 3ten und 4ten Verſuche, daß
              <lb/>
            man iſolirten leitenden Subſtanzen die elektriſche Kraft
              <lb/>
            durch geriebene elektriſche Körper mittheilen kan, und daß
              <lb/>
            ſie alsdann leichte Körpergen eben ſo, wie die elektriſchen
              <lb/>
            ſelbſt, anziehen und zurückſtoſſen. </s>
            <s xml:id="echoid-s83" xml:space="preserve">Nur findet ſich hiebey
              <lb/>
            der Unterſchied, daß ein Leiter, dem man die Elektricität
              <lb/>
            mitgetheilt hat, wenn er von einem andern mit der Erde
              <lb/>
            verbundenen Leiter berührt wird, dieſe Elektricität </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>