Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of figures

< >
< >
page |< < (220) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div274" type="section" level="1" n="264">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3274" xml:space="preserve">
              <pb o="220" file="0240" n="240" rhead="Sechszehntes Capitel."/>
            ſere Ende befeſtige man an einen Auslader und entlade die
              <lb/>
            Flaſche; </s>
            <s xml:id="echoid-s3275" xml:space="preserve">ſo wird man an jedem Gelenke der Kette einen
              <lb/>
            ſchönen Funken ſehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3276" xml:space="preserve">Man kann durch eine ſolche Kette
              <lb/>
            eine unzählbare Menge verſchiedener Illuminationen her-
              <lb/>
            vorbringen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3277" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div275" type="section" level="1" n="265">
          <head xml:id="echoid-head290" xml:space="preserve">222. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3278" xml:space="preserve">Man klebe Stücken Stanniol, in gleichen Entfernun-
              <lb/>
            gen von einander, auf einen gebognen Glasſtab, deſſen
              <lb/>
            beyde Enden mit meſſingenen Kugeln verſehen ſind, und
              <lb/>
            befeſtige an die Mitte dieſes Stabs einen gläſernen Hand-
              <lb/>
            griff. </s>
            <s xml:id="echoid-s3279" xml:space="preserve">Dieſes Inſtrument, als Auslader gebraucht, zeigt
              <lb/>
            zu gleicher Zeit das elektriſche Licht an jeder Lücke zwiſchen
              <lb/>
            den Stanniolſtücken.</s>
            <s xml:id="echoid-s3280" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3281" xml:space="preserve">Ich habe ſeit einigen Iahren verſchiedene ſolche
              <lb/>
            leuchtende Auslader gemacht, um dadurch zu beweiſen,
              <lb/>
            daß die elektriſche Materie bey jeder Entladung ſowohl
              <lb/>
            aus der negativen als aus der poſitiven Belegung ausgehe,
              <lb/>
            der Idee gemäß, welche Herrn Atwood’s Verſuche
              <lb/>
            angeben (man ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s3282" xml:space="preserve">den 118. </s>
            <s xml:id="echoid-s3283" xml:space="preserve">— 120. </s>
            <s xml:id="echoid-s3284" xml:space="preserve">Verſuch). </s>
            <s xml:id="echoid-s3285" xml:space="preserve">Ich fand
              <lb/>
            aber bald, daß der Umfang eines Ausladers zu dieſer Ab-
              <lb/>
            ſicht viel zu klein und zu unbeträchtlich ſey.</s>
            <s xml:id="echoid-s3286" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div276" type="section" level="1" n="266">
          <head xml:id="echoid-head291" xml:space="preserve">223. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3287" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3288" xml:space="preserve">98 zeigt einige Spiralröhren, welche in der
              <lb/>
            Runde auf einem Brete ſtehen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3289" xml:space="preserve">In der Mitte des Brets
              <lb/>
            ſteht eine Glasſäule, worauf eine meſſingene Haube geküt-
              <lb/>
            tet iſt, in welcher eine kleine ſtählerne Spitze ſteckt; </s>
            <s xml:id="echoid-s3290" xml:space="preserve">auf
              <lb/>
            dieſer Spitze balancirt ein meſſingener Drath, der an jedem
              <lb/>
            Ende mit einer Kugel verſehen iſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3291" xml:space="preserve">Man ſtelle die Mitte
              <lb/>
            dieſes Draths unter eine vom Conductor der Maſchine
              <lb/>
            hervorgehende Kugel, ſo daß der Drath beſtändige Fun-
              <lb/>
            ken aus dem Conductor erhält; </s>
            <s xml:id="echoid-s3292" xml:space="preserve">dann gebe man dem Dra-
              <lb/>
            the eine umdrehende Bewegung, ſo werden die Kugeln
              <lb/>
            bey der Umdrehung jedem Knopfe der Spiralröhren einen
              <lb/>
            Funken geben, der ſich durch den Stanniol der </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>