Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[261.] 218. Verſuch.
[262.] 219. Verſuch.
[263.] 220. Verſuch.
[264.] 221. Verſuch.
[265.] 222. Verſuch.
[266.] 223. Verſuch.
[267.] 224. Verſuch.
[268.] Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley über die Wirkungen der Elektricität auf ver-ſchiedene elaſtiſche Flüſſigkeiten. 225. Verſuch. Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren roth zu färben.
[269.] 226. Verſuch.
[270.] Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Wirkungen der Wärme ähnlich.
[271.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[272.] Verſuch über den Magnetiſmus.
[273.] Hypotheſe.
[274.] Im Eiſen und im Magnet liegt ein Beſtreben, ſich einander zu nähern, und ſich an einander zu hängen und zwar mit ſo viel Kraft, daß oft ein beträchtliches Gewicht erfordert wird, um ſie von einander zu trennen.
[275.] Man kann die Kräfte oder Eigenſchaften des Mag. nets dem Eiſen und Stahle mittheilen.
[276.] Es giebt in jedem Magnete gewiſſe Stellen, in welchen ſeine Kraft gleichſam concentrirt zu ſeyn ſcheinet.
[277.] Die Pole eines Magnets zu finden.
[278.] Man hänge einen eiſernen Stab ingenauem Gleich-gewichte an einem Punkte ſo auf, daß er ſich in einer Horizontalebne frey drehen könne, und theilte dieſem Stabe die magnetiſche Kraft mit, ſo wird ſich das eine Ende deſſelben alle-zeit gegen Norden richten.
[279.] Die magnetiſche Materie bewegt ſich inwendig in einem Strome von einem Pole zum andern, und geht dann in krummen Linien äußerlich fort, bis ſie wieder an den Pol kömmt, in welchen ſie zuerſt eingieng, und in welchen ſie nunmehr von neuem eingeht.
[280.] Die unmittelbare Urſache, warum zwey oder meh-rere magnetiſche Körper einander anziehen, iſt der Durchgang eines und ebendeſſelben magnetiſchen Stroms durch beyde.
[281.] Das magnetiſche Zurückſtoßen entſteht aus der An-häufung der magnetiſchen Materie, und aus dem Widerſtande, den ſie bey ihrem Eingange in den Magnet leidet.
[282.] Die Nadel des Seecompaſſes zeigt nicht genau nach Norden, ſondern verändert ihr Azimuth, und weicht bisweilen oſtwärts, bisweilen weſt-wärts vom Meridian ab.
[283.] Erſter Verſuch.
[284.] Zweyter Verſuch.
< >
page |< < (221) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div276" type="section" level="1" n="266">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3292" xml:space="preserve">
              <pb o="221" file="0241" n="241" rhead="Vermiſchte Verſuche."/>
            dem Vrete mittheilet, und wegen des glänzenden Lichts
              <lb/>
            und der ſchnellen Bewegung ein ſehr angenehmes Schau-
              <lb/>
            ſpiel darſtellt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3293" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3294" xml:space="preserve">Alle dieſe Verſuche mit dem unterbrochenen Funken
              <lb/>
            kann man ſehr ſchön verändern, und dem Funken nach
              <lb/>
            Gefallen verſchiedene Farben geben.</s>
            <s xml:id="echoid-s3295" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div277" type="section" level="1" n="267">
          <head xml:id="echoid-head292" xml:space="preserve">224. Verſuch.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3296" xml:space="preserve">Man hänge eine leichte Korkkugel, welche mit Stan-
              <lb/>
            niol oder Goldblättchen überzogen iſt, an einem ſehr lan-
              <lb/>
            gen ſeidnen Faden auf, ſo daß ſie gerade den Knopf einer
              <lb/>
            auf dem Tiſche ſtehenden geladenen Flaſche berühret; </s>
            <s xml:id="echoid-s3297" xml:space="preserve">ſo
              <lb/>
            wird ſie zuerſt angezogen, und dann auf eine gewiſſe
              <lb/>
            Diſtanz zurückgeſtoßen, wo ſie nach einigen Schwingun-
              <lb/>
            gen, endlich in Ruhe bleibt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3298" xml:space="preserve">Wird nun in einiger Ent-
              <lb/>
            fernung ein angezündetes Licht dahinter geſtellt, ſo daß die
              <lb/>
            Flamme ziemlich eben ſo hoch, als der Knopf der Flaſche
              <lb/>
            ſteht, ſo wird ſich die Korkkugel ſogleich bewegen, und
              <lb/>
            nach einigen unregelmäßigen Bewegungen eine krumme
              <lb/>
            Linie um den Knopf der Flaſche beſchreiben, welche Be-
              <lb/>
            wegung ſie auch eine Zeitlang fortſetzen wird.</s>
            <s xml:id="echoid-s3299" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3300" xml:space="preserve">Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3301" xml:space="preserve">96 und 97 zelgen ein Elektrometer, welches
              <lb/>
            dem von Herrn Brooke erfundenen ziemlich ähnlich iſt.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3302" xml:space="preserve">Beyde Inſtrumente werden bisweilen zu einem einzigen
              <lb/>
            verbunden, bisweilen auch jedes beſonders gebraucht, wie
              <lb/>
            in den Figuren. </s>
            <s xml:id="echoid-s3303" xml:space="preserve">Die Arme F H, fk, Fig. </s>
            <s xml:id="echoid-s3304" xml:space="preserve">97 müſſen
              <lb/>
            beym Gebrauch ſo weit, als möglich, von der Atmoſphäre
              <lb/>
            der Flaſche, der Batterie, des erſten Leiters u. </s>
            <s xml:id="echoid-s3305" xml:space="preserve">ſ. </s>
            <s xml:id="echoid-s3306" xml:space="preserve">f. </s>
            <s xml:id="echoid-s3307" xml:space="preserve">ent-
              <lb/>
            fernt werden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3308" xml:space="preserve">Der Arm F H und der Ball K ſind von
              <lb/>
            Kupfer, und ſo leicht, als möglich. </s>
            <s xml:id="echoid-s3309" xml:space="preserve">Die Theilungsgrade
              <lb/>
            am Arme F H betragen jeder einen Gran. </s>
            <s xml:id="echoid-s3310" xml:space="preserve">Sie werden
              <lb/>
            zuerſt beſtimmt, indem man Grangewichte in eine meſſin-
              <lb/>
            gene Kugel legt, welche ſich in der Kugel I befindet (dieſe
              <lb/>
            Kugel hält ganz genau das Gleichgewicht mit dem Arme
              <lb/>
            F H und dem Balle K, wenn der Schieber r auf dem
              <lb/>
            erſten Theilungspunkte ſteht) und dann den Schieber </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>