Bion, Nicolas, Nicolaus Bions ... Neueröfnete mathematische Werkschule oder gründliche Anweisung wie die mathematische Instrumenten nicht allein schiklich und recht zu gebrauchen, sondern auch auf die beste und accurateste Art zu verfertigen, zu probiren und allzeit in gutem Stande zu erhalten sind

Table of figures

< >
[241] Fig. 5.
[242] Fig. 6.A H S K R C G E D E M S L N I P T O V B Q
[243] Fig. 7.
[244] Fig. 8.
[245] TAB XXIV.pag. 368.Fig. 1.L M I G H K
[246] Fig. 2.E D F C G E A H P L D A G E C
[247] Fig. 3.b a b a o c c
[248] Fig. 4.R Y I N V Z
[249] Fig. 5.A B A
[250] Fig. 6.
[251] Fig. 7.
[252] Fig. 8.
[253] TAB. XXV.pag. 380.Fig. 1.G D E C B A
[254] Fig. 2.
[255] Fig. 4.A D C F B E
[256] Fig. 3.B A D
[257] Fig. 5.A B F C H G D E D I
[258] TAB. XXVI.p. 398.Fig. 1.C B D
[259] Fig. 2.
[260] Fig. 3.E A D F D C
[261] Fig. 4.P A C E D M B R
[262] Fig. 5.G H A S O N M A M F K F I B K
[263] Fig. 6.
[264] Fig. 7.B F E A C I K L E D
[265] Fig. 8.G H A I P E K B R C L F M D
[266] Fig. 9.
[267] TAB. XXVII.p. 408.Fig. 1.G A F D B C D E
[268] Fig. 2.R D A B E C I
[269] Fig. 3.B E C A
[270] Fig. 4.A D C F G I E B K
< >
page |< < (219) of 885 > >|
241219zur Waſſertheilung, V. Buch, III. Capitel.
Tabell vor die Qüan- \\ tität des Waſſers, daß \\ der Durchmeſſer einer \\ Rähre von 3. Linien im \\ Diameter bey verſchie- \\ denen Höhen des Reſ- \\ ſels in einer Minu- \\ te giebet.
11
Höhen der Sammelkäſten \\ oder Keſſel. # Schuh. Pinten. # Quantität des Waſſers, da \\ die Röhre 3. Linien " # 6. # " # 9. # " # 12. # " # 18. # " # 25. # " # 30. # " # 40. # " # 52. # 28.
Tabell vor de Quan- \\ tität dis Waſſers, wel- \\ ches die verſchiedene \\ Oefnungen der Röhren \\ bey gleichen Höhen der \\ Reſſel in einer Mi- \\ nute dargeben.
22
Diametri von verſchiednen \\ Wafſerrröhren. # Linien. Pinten. # Quantität des " # 1. # " # 2. # " # 3. # " # 4. # " # 5. # " # 6. # " # 7. # " # 8. # 110.
Tabell vor die Höhen \\ des Waſſerſprungs bey \\ derſchiedenen Höhen \\ der Reſſel.
33
Höhen des Sprunges. # Schuh. Pinten. Zoll. # Höhen der Sammelkäſten \\ oder " # 6. # 5. # " # 10. # 10. # " # 20. # 21. # " # 30. # " # 40. # 45. # " # 10. # 58. # " # 60. # " # 70. # 86. #
Man erſiehet aus dieſen Tabellen, daß eine Röhre, deren Oefnung
nach dem Durchmeſſer noch einmahl als eine andere ſo groß iſt, viermahl ſo
viel Waſſer gebe, alſo daß, zum Exempel, ſo eine Röhre im Diametro von
3.
Linien 14. Pinten in der Zeit von einer Minute giebet, diejenige von 6. Li-
nien weit, 56.
Pinten in gleichem Zeitraume dargeben. Es iſt auch zu bemer-
ken, daß man dergleichen Oefnungen nicht in der Figur eines Kegels, ſon-
dern eines Cylinders richten müſſe, auch daß nicht die Leitungen den Ort des
Sammelkaſtens oder Keſſels viel überſchreiten ſollen.
21[Figure 21]
Viertes Capitel.
Von der Zubereitung und dem Gebrauche der
Inſtrumenten, die zur Artillerie dienlich ſind.
Von der zubereitung eines Caliberzirkels.
Dieſes Inſtrument beſtehet aus zween Schenkeln von Kupfer oder
44Tab. XVI.
Fig. A.
Meßing, das, wann es zu iſt, 6.
bis 7. Zoll in ſeiner Länge hat: Je-
der Schenkel iſt vier Linien breit, und drey dick.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index