Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of contents

< >
[241.] 200. Verſuch.
[242.] Funfzehntes Capitel. Von der mediciniſchen Elektricität.
[243.] 201. Verſuch.
[244.] 202. Verſuch.
[245.] 203. Verſuch.
[246.] 204. Verſuch.
[247.] Sechszehntes Capitel. Vermiſchte Verſuche und Beobachtungen.
[248.] 205. Verſuch.
[249.] 206. Verſuch.
[250.] 207. Verſuch.
[251.] 208. Verſuch.
[252.] 209. Verſuch.
[253.] 210. Verſuch.
[254.] 211. Verſuch.
[255.] 212. Verſuch.
[256.] 213. Verſuch.
[257.] 214. Verſuch.
[258.] 215. Verſuch.
[259.] 216. Verſuch.
[260.] 217. Verſuch.
[261.] 218. Verſuch.
[262.] 219. Verſuch.
[263.] 220. Verſuch.
[264.] 221. Verſuch.
[265.] 222. Verſuch.
[266.] 223. Verſuch.
[267.] 224. Verſuch.
[268.] Beobachtungen und Verſuche des D. Prieſtley über die Wirkungen der Elektricität auf ver-ſchiedene elaſtiſche Flüſſigkeiten. 225. Verſuch. Blaue mit vegetabiliſchen Säften gefärbte Liquoren roth zu färben.
[269.] 226. Verſuch.
[270.] Ferner ſind die Wirkungen der Elektricität den Wirkungen der Wärme ähnlich.
< >
page |< < (227) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div278" type="section" level="1" n="268">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3396" xml:space="preserve">
              <pb o="227" file="0247" n="247" rhead="Vermiſchte Verſuche."/>
            jede in weniger als einer Viertelminute von derſelben Ma-
              <lb/>
            ſchine in ebendemſelben Zuſtande hervorgebracht wurde, ſo
              <lb/>
            wurde die ganze innere Seite des Glaſes völlig mit der
              <lb/>
            ſchwarzen Materie überzogen. </s>
            <s xml:id="echoid-s3397" xml:space="preserve">Hätte ſich nun die elektriſche
              <lb/>
            Materie mit der Luft verbunden, und wäre dieſe ſchwarze
              <lb/>
            Materie das Reſultat dieſer Verbindung geweſen, ſo
              <lb/>
            könnte der ganze Unterſchied zwiſchen der Wirkung des
              <lb/>
            einfachen Funkens und der Erploſion, aufs höchſte nur in
              <lb/>
            dem Grade oder in der ſchnellern Entſtehung dieſer Mate-
              <lb/>
            rie beſtanden haben.</s>
            <s xml:id="echoid-s3398" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3399" xml:space="preserve">Wenn eine große ohngefähr 1 {1/2} Zoll weite Flaſche
              <lb/>
            mit dieſer Luft gefüllt ward, ſo that die Erploſion einer
              <lb/>
            ſehr großen Flaſche, welche mehr als 2 Quadratfuß belegte
              <lb/>
            Fläche enthielt, gar keine Wirkung darauf; </s>
            <s xml:id="echoid-s3400" xml:space="preserve">woraus er-
              <lb/>
            hellet, daß in dieſen Fällen die Kraft des Schlags nicht
              <lb/>
            im Stande war, dieſer größern Menge von Luft eine ſo
              <lb/>
            ſtarke Erſchütterung zu geben, als zu Decompoſition eines
              <lb/>
            Theils derſelben nöthig geweſen wäre.</s>
            <s xml:id="echoid-s3401" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3402" xml:space="preserve">Er hatte zu Entbindung dieſer Luft gewöhnlich Kup-
              <lb/>
            fer gebraucht, hernach abat
              <unsure/>
            zog er ſie faſt aus allen Sub-
              <lb/>
            ſtanzen, aus welchen man ſie erhalten kann; </s>
            <s xml:id="echoid-s3403" xml:space="preserve">die elektriſche
              <lb/>
            Erploſion that in allen die nehmliche Wirkung. </s>
            <s xml:id="echoid-s3404" xml:space="preserve">Da ſich
              <lb/>
            aber doch bey einigen von dieſen Verſuchen beſondere Um-
              <lb/>
            ſtände zeigten, ſo erwähnt er derſelben mit wenigem, wie
              <lb/>
            folget.</s>
            <s xml:id="echoid-s3405" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3406" xml:space="preserve">Wenn er vitriolſaure Luft aus Bley zu erhalten ſuch-
              <lb/>
            te, und deswegen eine Quantität bleyernen Schrot in eine
              <lb/>
            Flaſche mit Vitriol ſchüttete, und nur den gewöhnlichen
              <lb/>
            Grad der Wärme gebrauchte, ſo entſtand eine ſehr be-
              <lb/>
            trächtliche Hiße; </s>
            <s xml:id="echoid-s3407" xml:space="preserve">endlich aber konnte keine Luft mehr er-
              <lb/>
            halten werden, obgleich die Hitze bis zum Kochen der
              <lb/>
            Säure verſtärkt wurde. </s>
            <s xml:id="echoid-s3408" xml:space="preserve">Er muthmaßte daher, daß in
              <lb/>
            dieſem Falle das Phlogiſton durch etwas, das an dem
              <lb/>
            Schrote angehangen habe, ſey erſetzt worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3409" xml:space="preserve">Inzwi-
              <lb/>
            ſchen ließ er die elektriſche Erploſion durch die ſo erzeugte
              <lb/>
            Luft gehen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3410" xml:space="preserve">in der erſten Quantität, die er auf dieſe </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>