Ampère, André-Marie, Natürliches System aller Naturwissenschaften : eine Begegnung deutscher und französischer Speculation, 1844

Table of contents

< >
[11.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmographie.
[12.] 2) Mathematiſche Analhſe.
[13.] 3) Theorie der Functionen.
[14.] 4) Theorie der Wahrſcheinlichkeitsrechnung.
[15.] b) Claſſification.
[16.] Anmerkungen Ampère’s.
[17.] §. 2. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich mit dem Meſſen und den Eigenſchaften der ausgedehnten Größen beſchäftigen.
[18.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Synthetiſche Geometrie.
[19.] 2) Analytiſche Geometrie.
[20.] 3) Theorie der Linien und Flächen.
[21.] 4) Moleculärgeometrie.)
[22.] b) Claſſification.
[23.] Anmerkung des Herausgebers.
[24.] §. 3. Wiſſenſchaften dritter Ordnung, welche ſich auf die allgemeinen Beſtim-mungen der Bewegungen und Kräfte beziehen.
[25.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Cinematik.
[26.] 3) Dynamik.
[27.] 4) Molecularmechanik.
[28.] b) Claſſification.
[29.] §. 4. Wiſſenſchaften der dritten Ordnung, die ſich mit der Beſtimmung der wirklich im Raum exiſtirenden Bewegungen und Kräfte beſchäftigen.
[30.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Uranographie.
[31.] 2) Helioſtatik.
[32.] 3) Aſtronomie.
[33.] 4) Mechanik des Himmels.
[34.] b) Claſſification.
[35.] §. 5. Definition und Eintheilung der Wiſſenſchaften erſter Ordnung, welche der Beobachtung nur die Begriffe von Größe und Maas entnehmen.
[36.] a) Aufzählung und Definitionen. 1) Arithmologie.
[37.] 2) Geometrie.
[38.] 3) Mechanik.
[39.] 4) Uranologie.
[40.] b) Claſſification.
< >
page |< < (11) of 149 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div5" type="section" level="1" n="5">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s239" xml:space="preserve">
              <pb o="11" file="0025" n="25"/>
            welche ſich auf die von der Natur in vollſtändiger Form
              <lb/>
            gelieferten Körper beſchränkt, durchaus keine weitere An-
              <lb/>
            wendung zu, als alle übrigen Zweige der Mathematik auf
              <lb/>
            die phyſiologiſchen und naturhiſtoriſchen Wiſſenſchaften. </s>
            <s xml:id="echoid-s240" xml:space="preserve">Die
              <lb/>
            Mineralogie ſelbſt vereinigt man gewöhnlich mit der Bo-
              <lb/>
            tanik und Zoologie, unter dem Namen Naturgeſchichte; </s>
            <s xml:id="echoid-s241" xml:space="preserve">ſie
              <lb/>
            darf aber, wie ich am gehörigen Orte zeigen werde, nur
              <lb/>
            als Theil der Geologie angeſehen werden; </s>
            <s xml:id="echoid-s242" xml:space="preserve">in den medici-
              <lb/>
            niſchen Wiſſenſchaften ſind die Grenzen der verſchiedenen
              <lb/>
            Theile willkührlich beſtimmt, und öfters ganz verkannt; </s>
            <s xml:id="echoid-s243" xml:space="preserve">man
              <lb/>
            iſt z. </s>
            <s xml:id="echoid-s244" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s245" xml:space="preserve">ſo weit gegangen, die Arzneimittellehre mit der
              <lb/>
            allgemeinen Therapie in eine Wiſſenſchaft zuſammenzuwerfen,
              <lb/>
            als ob die Kenntniß der allgemeinen Eigenſchaften der Arz-
              <lb/>
            neien zuſammenfiele mit einer zweckmäßigen Anwendung
              <lb/>
            derſelben in den Krankheiten. </s>
            <s xml:id="echoid-s246" xml:space="preserve">Noch größer iſt die Verwir-
              <lb/>
            rung in den philoſophiſchen Wiſſenſchaften; </s>
            <s xml:id="echoid-s247" xml:space="preserve">die verſchiedenen
              <lb/>
            Namen ihrer Unterabtheilungen ſind in ganz verſchiedenem
              <lb/>
            Sinne genommen worden, je nachdem der Autor ein Syſtem
              <lb/>
            hatte; </s>
            <s xml:id="echoid-s248" xml:space="preserve">ſo iſt z. </s>
            <s xml:id="echoid-s249" xml:space="preserve">B. </s>
            <s xml:id="echoid-s250" xml:space="preserve">eine Wiſſenſchaft nach Einigen Theil einer
              <lb/>
            andern, während andere Philoſophen dieſelbe zur allgemei-
              <lb/>
            neren, höheren machen, welche die zweite als beſonderen
              <lb/>
            Zweig in ſich begreift.</s>
            <s xml:id="echoid-s251" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div6" type="section" level="1" n="6">
          <head xml:id="echoid-head8" xml:space="preserve">
            <emph style="bf">
              <emph style="sp">Plan des Werks</emph>
            .</emph>
          </head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s252" xml:space="preserve">Ich werde mich zuerſt mit den Gruppen ſolcher Wahr-
              <lb/>
            heiten beſchäftigen, die ſowohl im Gegenſtand, als in dem
              <lb/>
            Geſichtspunkte, unter welchem man denſelben auffaßt, über-
              <lb/>
            einkommen. </s>
            <s xml:id="echoid-s253" xml:space="preserve">Dieſe Gruppen, die den natürlichen Pflanzen-
              <lb/>
            und Thierfamilien entſprechen, werde ich
              <emph style="sp">Wiſſenſchaften
                <lb/>
              dritter Ordnung</emph>
            nennen.</s>
            <s xml:id="echoid-s254" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s255" xml:space="preserve">a) Ich werde nach der Reihe dieſe Wiſſenſchaften durch-
              <lb/>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>