Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Page concordance

< >
Scan Original
51 35
52 36
53 37
54 38
55 39
56 40
57 41
58 42
59 43
60 44
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
< >
page |< < (9) of 373 > >|
259 Schleiff-und Mahl-Mühlen.
Die XXXIV. Figur.
Eine Mahl-und Schleiff-Mühl.
DIeſe Mühl/ wird auff eine andere Wei-
ſe/ gegen die vorige/ angerichtet/ und kan
ſolche ebenmäſſig/ ſo man Waſſermangel hat/
durch ein Pferd/ Ochſen oder anders Thier
umgetrieben werden/ und wird ein auffrechter
Wellbaum A. gleich wie in vorher gehender
Mühl/ mit einem Horizontal liegenden Kam-
Rad angeordnet/ welches Rad/ mit ſeiner
Stirn in die Stecken des Wellbaums D. bey
C. eingreiffet/ und damit noch ferner/ die beyde
Horizontal liegende Räder/ G. und H. um-
treibt/ welche Räder/ mit ihren Zähnen/ noch
weiter in die Stecken der beyden Trillis L. und I.
eingreiffen/ und alſo zugleich den Mühlſtein N.
wie auch den Schleiffſtein K. umführen/ der
Beutel-Stecken kan bey M. füglich angeordnet
werden.
Nota. Zu Erleichterung des Zugs/ und
Umlauffen der Steine/ kan man an den auff-
rechten Wellbaum D. ein Schwung-Rad E.
anordnen/ und an deſſen Umlauff Gewichte/
F. anhängen/ were am allerbeſten/ ſo man ſol-
ches Rades Circumferentz oder Umkreiß/ in
drey gleiche Theil theilet/ und anjedes Drittel
ein Gewichtſtein anhänget/ wird ſolches als-
dann/ viel einen beſſern Schwung haben/ als
wann es in mehr Theil getheilet worden/ wel-
ches dann die Erfahrenheit/ in dem Werck ſelb-
ſten/ lehren wird/ und ſolle dieſes nicht allein/
bey gegenwärtiger Mühl in acht genommen/
ſondern auch bey allen Schwungrädern obſer-
viret
werden/ derowegen ferner Erinnerung da-
von zu thun/ unöthig erachtet wird.
41[Figure 41]
Die XXXV. Figur.
Eine Schleiff-und Polier-Mühl.
DIeſe Mühl/ wird an einem flieſſenden
Waſſer/ zum bequemſten anzuordnen
ſeyn/ und treibt das Waſſerrad A. mit
ſeinem Wellbaum/ das daran befeſtigte Stirn-
rad/ B. herum/ welches mit ſeiner Stirn oder
Kam in die Spindeln des Wellbaums D. bey
C. eingreiffet/ damit die Steine E. I. L. alſo auch


F. G. H. K. herum lauffen machet/ und wird die-
ſe Mühl/ durch vorhergehende gnugſam ver-
ſtanden.
42[Figure 42]
Die XXXVI. Figur.
Eine Schleiff-Mühl.
WEilen gegenwärtige Schleiff-Mühle/
der vorigen faſt gantz gleich/ hat es kei-
ner ſonderlichen Beſchreibung von nöthen/
dann/ wie man ſiehet) es treibet das Waſſer-
rad A. mit ſeinem Wellbaum/ das Kamrad B.
welches ferner in die Spindeln bey C. eingreif-
fet/ und den Trillis/ ſampt deſſen Wellbaum
D. an welchem die Schleiff ſtein befeſtiget/ her-
um treibet/ aber halb bey I. kan eine Waſſer-
rinne/ auff die Schleiff ſteine zum Netzen ge-
führet/ und nach Gelegenheit des Orts ange-
richtet werden.
43[Figure 43]
Die XXXVII. Figur.
Eine Mahl-Mühl mit einem Pferd.
DIeſes iſt eine ſchöne Invention, einer
Mahl-Mühle/ ſo von Herrn Joh.
Faul-
haber/ ſeel.
1620. erfunden/ und iſt derſelben
ſtructur und Anordnung leichtlich aus der Fi-
gur abzunehmen/ in deme an die Achs des um-
gehenden Rads A. das Pferd angeſpannet
wird/ welches hernach in dem herumziehen/
den Wellbaum D. wie auch das ſchröge liegen-
de und zugleich mit umgehende Rad C. ſampt
einem noch zum Uberfluß angeordneten
Schwung-Rad B. mit dem darüber geordne-
ten Horizontal liegenden Kamrad E. beneben
deſſen Trillis mit dem Mühlſtein/ umlauffend
machet.
Nota. Dieſe Mühl könte auch durch eine
andere Bewegung/ als durch das Pferd um-
getrieben werden/ welches dem geübten Künſt-
ler/ leichtlich zu thun ſeyn wird/ und derowe-
gen alhie der Sachen nachzudencken überge-
ben/ und zu erinnern/ nicht ohne Urſach hat
umgangen werden können.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index