Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Table of Notes

< >
< >
page |< < (231) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div279" type="section" level="1" n="269">
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3456" xml:space="preserve">
              <pb o="231" file="0251" n="251" rhead="Vermiſchte Verſuche."/>
            Meſſung der Quantität von elektriſcher Ma-
              <lb/>
            terie, welche Körper von verſchiedner Natur
              <lb/>
            unter ähnlichen Umſtänden fortleiten, von Herrn
              <lb/>
            Achard .</s>
            <s xml:id="echoid-s3457" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3458" xml:space="preserve">Die Entſtehung der Wärme hat viel ähnliches mit
              <lb/>
            der Erregung der Elektricität.</s>
            <s xml:id="echoid-s3459" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3460" xml:space="preserve">Alles Reiben erzeugt Wärme und erregt Elektricität.
              <lb/>
            </s>
            <s xml:id="echoid-s3461" xml:space="preserve">Man könnte zwar einwenden, wenn die Aehnlichkeit voll-
              <lb/>
            kommen ſeyn ſollte, ſo müßte das Reiben eines jeden Kör-
              <lb/>
            pers Elektricität erzeugen, welches doch der Erfahrung
              <lb/>
            entgegen iſt, indem die Metalle und andere leitende Kör-
              <lb/>
            per nicht anders, als durch die Berührung elektriſcher Kör-
              <lb/>
            per, und nicht durch das unmittelbare Reiben elektriſirt
              <lb/>
            werden können.</s>
            <s xml:id="echoid-s3462" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3463" xml:space="preserve">Man kann aber hierauf antworten, daß ein leitender
              <lb/>
            Körper, an welchem ein elektriſcher gerieben wird, wofern
              <lb/>
            er nur iſolirt iſt, eben ſo ſtarke Merkmale der Elektricität
              <lb/>
            von ſich giebt, als der elektriſche Körper ſelbſt. </s>
            <s xml:id="echoid-s3464" xml:space="preserve">Dieſe
              <lb/>
            Elektricität iſt ihm nicht von dem elektriſchen mitgetheilt,
              <lb/>
            denn ſie iſt von der ganz entgegengeſetzten Art, negativ,
              <lb/>
            wenn der elektriſche Körper poſitiv elektriſirt iſt, und um-
              <lb/>
            gekehrt.</s>
            <s xml:id="echoid-s3465" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3466" xml:space="preserve">Dieſe Bemerkung beweiſet nicht allein, daß die lei-
              <lb/>
            tenden Körper eben ſowohl, als die elektriſchen, durch das
              <lb/>
            Reiben elektriſiret werden, ſondern ſie zeigt auch, daß zu
              <lb/>
            Erregung der Elektricität eine Zerſtörung des Gleichge-
              <lb/>
            wichts zwiſchen den Elektricitäten der reibenden Körper
              <lb/>
            erforderlich ſey; </s>
            <s xml:id="echoid-s3467" xml:space="preserve">wenn jede Subſtanz gleich geſchickt iſt,
              <lb/>
            die elektriſche Materie anzunehmen und abzugeben, ſo fällt
              <lb/>
            in die Augen, daß das Gleichgewicht der Materie zwiſchen
              <lb/>
            ihnen nicht geſtört werden könne; </s>
            <s xml:id="echoid-s3468" xml:space="preserve">weil die Materie, die
              <lb/>
            einer von dem andern empfängt, ſich in eben dem Augen-
              <lb/>
              <note symbol="*)" position="foot" xlink:label="note-0251-01" xlink:href="note-0251-01a" xml:space="preserve"> In den Mémoires de l’Acad. de Berlin, ann. 1779.</note>
            </s>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>