Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

List of thumbnails

< >
211
211 (191)
212
212 (192)
213
213 (193)
214
214 (194)
215
215 (195)
216
216 (196)
217
217 (197)
218
218 (198)
219
219 (199)
220
220 (200)
< >
page |< < of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div282" type="section" level="1" n="271">
          <pb file="0259" n="259"/>
        </div>
        <div xml:id="echoid-div283" type="section" level="1" n="272">
          <head xml:id="echoid-head299" xml:space="preserve">Verſuch
            <lb/>
          über den
            <lb/>
          Magnetiſmus.</head>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3557" xml:space="preserve">Die Erſcheinungen des Magnets haben zwar ſchon
              <lb/>
            ſeit vielen Jahrhunderten, nicht allein wegen ihrer
              <lb/>
            beſondern Wichtigkeit, ſondern auch wegen der Dunkel-
              <lb/>
            heit, in welche ſie verhüllt ſind, die Aufmerkſamkeit der
              <lb/>
            Naturforſcher auf ſich gezogen; </s>
            <s xml:id="echoid-s3558" xml:space="preserve">aber dennoch iſt zu den
              <lb/>
            Entdeckungen der erſten Unterſucher dieſer Materie ſehr
              <lb/>
            wenig hinzugeſetzt worden. </s>
            <s xml:id="echoid-s3559" xml:space="preserve">Alle Kräfte des Genies, wel-
              <lb/>
            che man bisher zu Betreibung dieſes Gegenſtandes aufge-
              <lb/>
            boten hat, ſind nicht vermögend geweſen, eine Hypotheſe
              <lb/>
            aufzubringen, welche alle die mannichfaltigen Eigenſchaf-
              <lb/>
            ten des Magnets auf eine leichte und genugthuende Art
              <lb/>
            zu erklären im Stande wäre, oder die Glieder der Kette
              <lb/>
            angäbe, durch welche dieſe merkwürdigen Erſcheinungen mit
              <lb/>
            den übrigen Phänomenen der Natur zuſammenhängen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3560" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3561" xml:space="preserve">Aus den Schriften des Plato und Ariſtoteles
              <lb/>
            erhellet, daß ſchon die Alten die anziehenden und zurück-
              <lb/>
            ſtoßenden Kräfte des Magnets gekannt haben: </s>
            <s xml:id="echoid-s3562" xml:space="preserve">man fin-
              <lb/>
            det aber nicht, daß ihnen die Richtung deſſelben nach dem
              <lb/>
            Pole oder der Gebrauch des Compaſſes bekannt geweſen
              <lb/>
            wäre. </s>
            <s xml:id="echoid-s3563" xml:space="preserve">Da ſie noch nicht mit der gehörigen Methode, die
              <lb/>
            Natur zu unterſuchen, bekannt waren, und ſich bloß mit
              <lb/>
            den in die Augen fallenden Beobachtungen befriedigten, ſo
              <lb/>
            waren ihre Kenntniſſe der Natur in ſehr enge Grenzen
              <lb/>
            eingeſchloſſen, und brachten der menſchlichen Geſellſchaft
              <lb/>
            keine großen Vortheile. </s>
            <s xml:id="echoid-s3564" xml:space="preserve">Die neuern Naturforſcher hin-
              <lb/>
            gegen, welche die Beobachtungen mit Verſuchen ver-
              <lb/>
            banden, erweiterten gar bald die Grenzen dieſer Wiſſen-
              <lb/>
            ſchaft, und entdeckten die Polarität des Magnets, eine
              <lb/>
            Eigenſchaft, auf welcher gewiſſermaßen die ganze Schiff-
              <lb/>
            fahrt und die Seele der Handlung beruht.</s>
            <s xml:id="echoid-s3565" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>