Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
51 31
52 32
53 33
54 34
55 35
56 36
57 37
58 38
59 39
60 40
61 41
62 42
63 43
64 44
65 45
66 46
67 47
68 48
69 49
70 50
71 51
72 52
73 53
74 54
75 55
76 56
77 57
78 58
79 59
80 60
< >
page |< < (6) of 313 > >|
266Erſtes Capitel. vollſtändiger Abhandlung der Lehre von der
Elektricität genommene Tabelle zeigen wird.
Verzeichniß der leitenden Subſtanzen.
1. Steinartige Subſtanzen.
Steinartige Körper überhaupt leiten ſehr gut, wenn
ſie gleich trocken und warm ſind.
Kalkſtein und friſch gebrannter Kalk ſind beydes
ſchlechte Leiter.
Marmor leitet weit beſſer, als Sandſtein; auch hat
man unter den verſchiedenen Proben von Marmor, welche
man verſucht hat, ſehr wenig Unterſchied gefunden.
Ein großes Stück von weißem Spath, halbdurch-
ſichtig und ein wenig ins Blaue fallend, leitete kaum im
geringſten:
man konnte aus dem erſten Leiter der Maſchi-
ne, während daß es an denſelben gehalten wurde, noch
immer ſehr ſtarke Funken ziehen.
Ein halb durchſichtiges Stück Achat nimmt den elek-
triſchen Funken in ſeine Subſtanz auf;
doch geht derſelbe,
wenn er den Finger erreichen kan, auf {3/4} Zoll weit über
die Oberfläche dieſes Steins.
Auch kan man dadurch eine
Batterie, wiewohl ſehr langſam, entladen.
Ein Stück Schiefer, dergleichen man gewöhnlich zu
Schreibtafeln gebraucht, iſt ein weit beſſerer Leiter als
Sandſtein, welcher nur ſchwach leitet.
Probirſtein leitet ſehr gut.
Gypsſtein und franzöſiſcher Alabaſter leiten ſehr gut;
nur erhält der letztere einen ſtärkern Funken, weil er eine
glättere Oberfläche hat.
1

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index