Specklin, Daniel, Architectvra von Vestungen wie die zu vnsern Zeiten an Stätten, Schlössern vnd Claussen zu Wasser, Land, Berg vnd Thal mit ihren Bollwercken Caualiren, Streichen, Gräben vnd Läuffen mögen erbawet...

Table of figures

< >
< >
page |< < (82) of 357 > >|
26982Von Stätten auff vnd an Bergen vnd Felſen.
Als man das Fürſtlich Caſtell/ oder Schloß/ auff dem Felſen/ auch hiemit beileſtigt/
11Veneſtigung des
Cnſtells.
hat man ſolches den Gebäwen/Felſen/Wägen/ Portẽ/ auch den alten Häuſern/vñ Thur-
nen nach ordnen vnd bawen müſſen/ Damit ſolches Fürſtlich Hauß / deſto baß verwahrt
were/ hat man das Schloß oder Felſen auff der andern ſeiten / in die Vierung angefangen
zubawen/do es abermahlen/ ſpitze Wehren geben/ in ſolchem hat man die Vorſtatt gegen
dem Landt zu (vollend mit Wehren) daran geſtoſſen/ vnd herumb zuſäſñen gefahren / wie
dann auch auff der andern ſeiten/ gegen dem Fluß/ mit einer ſtarcken Mawren mit Strei-
chen fürgenommen/ vnd gebawen worden/ die Spitzwehr / ſo oben an der Statt im Waſ-
ſer ſteht/ hat man mit Pfälen vnd ſtarcken wercken müſſen fürbawen/ damit die Eyß / vnd
22pfäl. groſſe Waſſer/ kein ſchaden thun.
Dieweil man aber etwas weit ins Waſſer kommen iſt/ vnd die Bruck vbers Waſſer
in die Vorſtatt geht/ hat man die Vorſtatt in jhrem vmbfang / müſſen weitter hinauß ru-
cken/ damit dem Stattbaw kein oder doch weniger ſchaden geſchehe/ vnnd den Thurn im
33Thurn im Waſſer.
Vorſtatt.
Waſſer/weil der auff einem Felſen ſteht/ im Waſſer ſtehn laſſen.
Die Vorſtatt aber/ iſt in
die Vierung alſo berhatſchlagt/ vnd gebawen (wie hie verzeychnet iſt) vnd nur vornen zu
mit Streichen verſehen worden.
Ob wolſolches ein ſehr gewaltige Veſtung/ vnd hierin alles wol bedacht iſt/ Alſo daß
wann der Feindt die Statt angreifft / kan alles von dem Caſtell / wie von Caualiren/ wie
man fürgibt/vberhöcht werden.
Ehe ich aber von ſolchem weiters handle/ will ich mich zuuoran Proteſtiert haben/
44Proteſtatio. das ich mit nichten dem Baw oder Werck/ etwas zuwider reden wöll / hoffe es werde nie-
mands/ hohe oder nideres Stands/ mir ſolches in vngenaden oder vngutem auffnemmen/
dieweil ich allein nach meinem geringen verſtandt ſo viel anzeigen möchte/ das verbeſſert
werden kont/ dann verbeſſerungen inn ſolchen wercken niemands zuwider ſein ſoll/ſo mag
ich auch zum andern wol leiden/ das man meine Werck mit warheit diſputire.
So iſt es auch gewiß wahr/ dz offt ein Bawmeiſter/ zu zeiten nicht vollen gewalt hat/
55Entſchuldigung der
Bawmeyſter.
wie es es dann nach erkantnuß/ vnd beſchluß eines Bawes ſein ſoll/ offt durch Oberkeiten/
vnd Kriegsleuten die etwann ein Werck durchauß / auch die gelegenheiten nit vollkoſñen
verſtehen/ auß befelch/ etwann ein Baw vnd Werck haben wollen / die ſie nach jhrer mey-
nung für gut halten/ aber in warheit anders beſchaffen iſt / welches ich gleichfalls zu nie-
mands nachtheyl/ vermelden thue/ doch geſchichtſolchs/ wie ich zuvor ein Exempel mit der
Statt Antorff geben hab.
Jedoch was die Veſtung belangt/ bekenne ich/ das es der fürnemeſten eine iſt / die zu
vnſern zeiten bawen iſt/ die ſehr hoch vnd wol bedacht worden/ Erſthchen iſt die Statt an
jhr ſelbs vornen her / mit drey Paſteyen/zwo an ecken/ vnd in mitten/mit einer groſſen Pa-
ſteyen verſchen/ man hat abermahlen die alt Regel gebraucht/ vnd kein Geſicht der Boll-
werck/ vber 20.
ſchuh lang erſtreckt/ inn der mittlen mit Lit. A ſeind die Streichen ſampt
den Flügeln nur 100.
ſchuh/ vnd dieweil ſolches alles von Steinwerck gebawen / hat es ei-
nen feinen groſſen weiten Standt/ allenhalben/ vornen ſein die Geſicht der Linien nach/
auß den neben Streichen zogen / Alſo dz es do vornen an der Wehr ein ſtumpffen ſpitz gibt/
661. Fehl. alſo wann etwas beſchoſſens do fürfalt/ kan man mit den neben Streichen/ nicht mehr für-
kommen/ auch in mitten auffdem Bollwerck keine Caualierſetzen.
Die zwo eck Paſteyen darneben (welche man wol hette können beſſer zuruck ziehen)
772. Fehl. ſind in der mitten oben auff gantz eng/die vrſachen iſt/ wañ ſie die Streichẽ hetten erſtreckt/
weren die Flügel gantz dünn worden/ hetten ſie dann ein rechte dicke wollen neſñen / ſo were
der ſpitz gantz lang worden/ damit ſie ſolches vermeideten/ haben ſie den Flügel/vnd Strei-
chen breite/ nuhr 80.
ſchuh genommen/ hiemit dem Werck / vnd beeden Paſteyen zuhülff
koſñen / wo man aber mit den eck Paſteyen were etwas hinein geruckt/ vnd der mitlern ei-
nen rechten ſpitz geordnet/deßgleichen die Geſicht erſtreckt/ weren die Bollwerck neher zu-
ſaſñen kommen/ die Stände erbreitert/vñ hett alles beſſer ohne ſorg beſtrichen werden kön-
nen/deßgleichẽ hetten die Geſicht einander beſſer angeſehen/vñ das Feldt/ Lauff/Fütterũg/
auch ein Wehr die ander beſſer entſetzet / die Wehr mit Lit.
B welche ins Winck elmäß
88paſtey 8. kalt/ſpürt man ſchon (dieweil jhr Geſicht ſich auff drithalb hundert ſchuh erſtreckt) das

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index