Böckler, Georg Andreas, Theatrum machinarum novum, Das ist: Neu vermehrter Schauplatz der Mechanischen Künsten, handelt von allerhand Wasser-Wind-Ross-Gewicht- und Hand-Mühlen ... beneben nützlichen Wasserkünsten

Table of contents

< >
[81.] Die LXXV. Figur. Eine Oehl-Mühl.
[82.] Die LXXVI. Figur. Eine Bohr-Mühl zu Deicheln.
[83.] Die LXXVII. Figur. Eine Pohr-Mühl zu Deicheln.
[84.] Die LXXVIII. Figur. Eine Blaſs-Mühl.
[85.] Die LXXIX. Figur. Eine Hammer-Mühl.
[86.] Die XXC. Figur. Eine Mang-Mühl.
[87.] Die XXCI. Figur. Ein Räder-Werck/ ſo durch den Rauch getrieben/ und etliche Brat-Spieſſe umwenden kan.
[88.] Die XXCII. Figur. Ein Bratten-Wender.
[89.] Die XXCIII. Figur. Eine Wind-Foche.
[90.] Die XXCIV. Figur. Ein Schöpff-Werck zu einem tieffen Bronnen.
[91.] Die XXCV. Figur. Ein Schöpff-Werck.
[92.] Die XXCVI. Figur. Ein Schöpff-Werck.
[93.] Die XXCVII. Figur. Ein Heintz- und Heng-Sail-Kunſt.
[94.] Die XXCVIII. Figur. Ein einfaches Pomppen-Werck.
[95.] Die XXCIX. Figur. Ein doppeltes Pomppen-Werck.
[96.] Die XC. Figur. Ein doppeltes Pomppen-Werck.
[97.] Die XCI. Figur. Ein doppeltes Pomppen-Werck.
[98.] Die XCII. Figur. Ein vierfaches Pomppen-Werck/ mit ei-nem Trett-Rad.
[99.] Die XCIII. Figur. Ein einfaches Pomppen-Werck.
[100.] Die XCIV. Figur. Ein doppeltes Pomppen-Werck.
[101.] Die XCV. Figur. Ein vierfaches Pomppen-Werck.
[102.] Die XCVI. Figur. Ein vierfaches Pomppen-Werck.
[103.] Die XCVII. Figur. Ein vierfaches Pomppen-Werck.
[104.] Die XCIIX. Figur. Ein doppeltes Pompp-und Druck-Werck.
[105.] Die XCIX. Figur. Ein dreyfaches Pomppen-Werck.
[106.] Die C. Figur. Eine Waſſer-Kunſt mit einem Schöpff-Rad.
[107.] Die CI. Figur. Ein doppeltes Pomppen-Werck.
[108.] Die CII. Figur. Eine doppelte Pomppe.
[109.] Die CIII. Figur. Ein dreyfaches Pomppen-Werck.
[110.] Die CIV. Figur. Eine Waſſer-Kunſt.
< >
page |< < (11) of 373 > >|
2711 Ochſen-und Waſſer-Mühlen.
greiffet das Waſſer-Rad I. mit denen an den
Wellbaum befeſtigten Spindeln in den Kam
oder überſich ftehende Zapffen des Horizontal
liegenden Rads O. ein/ welches ferner den Tril-
lis L. ſampt dem Mühlſtein A. umführet/ alſo
keiner weitern Beſchreibung von nöthen hat;

Nur iſt hiebey zu wiſſen/ daß man die Gröſſe/
oder den Umkreiß des liegenden Rads/ O. wol
proportionire, und mit ſeinen Zähnen gegen
den Spindeln/ bey D. recht anordinire/ und
dardurch den Umlauff nicht gar zugeſchwind/
oder zu langſam vollführe/ und wird die pro-
portion
ſolcher Abtheilung und Beſchreibung
nicht allein in dieſen Figuren/ ſondern allen an-
dern/ aus ſonderbaren beweglichen Urſachen/
mit Fleiß ausgelaſſen und übergangen/ alſo
ohne Noth fernere Weitläufftigkeit darvon zu
machen.
49[Figure 49]
Die XLIV. Figur.
Eine doppelte Waſſer-Mühl.
DIeſe Mühl hat zwey liegende Waſſer-
Räder/ ſo zweyerley Gattung B. D.
und können dieſelbe von dem Künſtler/
nach Belieben und des Orts Gelegenheit/ wo
man anders die beyde Waſſer-Käſten F. und G.
ſampt dem Waſſer-Fall M. und L. haben kan/
nützlich angeordnet werden/ und wird das
Waſſer aus dem Kaſten F. und G. durch die Ca-
nal A. und E. geführet/ und der Ablauff des
Waſſers nach Gelegenheit des Orts unter den
Rädern hinweg geleitet/ die beyde Mühlſteine
I. und K. werden durch C. und H. umgetrieben/
können daſelbſten mit Riegeln eingeſetzet/ auff-
und nieder gelaſſen werden.
50[Figure 50]
Die XLV. Figur.
Eine Waſſer-Mühl.
DIeſe Mühl hat ein Waſſer-Rad/ B. ſo
durch einen Waſſer-Fall von oben herab/
nach des Orts Gelegenheit getrieben wird/ und
iſt an dem Wellbaum F. das auff der Seiten
gezahnte Rad/ C. angeordnet/ welches in die
Spindeln D. mit ſeinen Zähnen eingreiffet/ und
damit den überſich ſtehenden Wellbaum I.


ſampt dem Mühlſtein G. umführet/ wie auch
die Bewegung des Beutels H. durch den Ste-
cken bey E. verurſachet.
51[Figure 51]
Die XLVI. Figur.
Eine Waſſer-Mühl.
DIeſe Mühl iſt faſt der vorigen in dem
Getrieb gantz gleich/ nur iſt der Unter-
ſchied hierinnen/ wo man den nat{uo}rli-
chen Fall des Waſſers nicht haben kan/ daß
man ein doppel-oder einfaches Druckwerck/
wie manbey den zweyen Stiefeln G. und H. ſte-
het/ anordnet/ durch welche hernach das Waſ-
ſer durch I. in den Canal A. treibet/ und dar-
durch das Rad B. ſampt den übrigen C. D. E.
F. G.
umtreibet.
Nota. Hierbey iſt zu mercken/ daß man an-
fänglich das Rad/ weilen daſſelbe keinen Waſ-
ſer-Fall hat/ durch einen andern Trieb ſo lang
umtreiben muß/ biß daß daſſelbige das noth-
wendige Waſſer/ durch das Druck-Werck in
die Höhe/ und alſo dardurch daſſelbige Waſſer-
Rad/ in Gang gebracht wird/ denn es vermei-
net der Inventor dieſes Wercks/ das herab fal-
lende Waſſer allezeit/ durch das Druck-
werck/ wiederum hinauff zuheben/ und ſol-
ches/ ſo lang man Waſſer haben kan/ zu con-
tinuirn,
die Proba hinein zu thun/ wird ſich in
Verfertigung dieſes im Werck ſelbſten erwei-
ſen/ wie lang dieſe Bewegung wären möchte.
52[Figure 52]
Die XLVII. Figur:
Eine Waſſer-Mühl.
DIeſe Mühl iſt an einem Fluß/ auff fla-
chem Lande/ anzuordnen/ wo man den
Waſſer-Fall von oben herab nicht haben kan/
hat ein unterſchlechtiges Waſſer-Rad E. wel-
ches durch ſeinen Wellbaum D. das auff die
Seiten gezahnte Rad T. ſampt deſſen Trillis I.
mit dem Mühlſtein H. umtreibet/ und kan
durch die Hebſtange A. mit dem angehengten
Gewicht B. der Mühlſtein/ auff-und nieder
gelaſſen werden/ je nach deme man das Meel/
oder was man mahlen will/ grob oder rein
haben will.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index