Adams, George, Versuch über die Elektricität, worinn Theorie und Ausübung dieser Wissenschaft durch eine Menge methodisch geordneter Experimente erläutert wird, nebst einem Versuch über den Magnet

Page concordance

< >
Scan Original
251 231
252 232
253 233
254 234
255 235
256 236
257
258
259
260 240
261 241
262 242
263 243
264 244
265 245
266 246
267 247
268 248
269 249
270 250
271 251
272 252
273 253
274 254
275 255
276 256
277 257
278 258
279 259
280 260
< >
page |< < (252) of 313 > >|
    <echo version="1.0RC">
      <text xml:lang="de" type="free">
        <div xml:id="echoid-div290" type="section" level="1" n="278">
          <pb o="252" file="0272" n="272" rhead="Verſuch"/>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3748" xml:space="preserve">Es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß man in Zukunft
              <lb/>
            an den meiſten Körpern eine Polarität entdecken werde,
              <lb/>
            vermöge welcher ſie Richtungen annehmen, die mit den
              <lb/>
            verſchiedenen Affinitäten der Elemente, aus welchen ſie
              <lb/>
            zuſammengeſetzt ſind, im Verhältniſſe ſtehen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3749" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3750" xml:space="preserve">Dieſe Richtung der mit dem Magnet beſtrichenen
              <lb/>
            Nadeln iſt von der größten Wichtigkeit für die menſchliche
              <lb/>
            Geſellſchaft. </s>
            <s xml:id="echoid-s3751" xml:space="preserve">Sie ſetzt den Schiffer in Stand, über das
              <lb/>
            Meer zu ſeegeln, und bringt durch dieſes Mittel die Kün-
              <lb/>
            ſte, Manufacturen und Kenntniſſe entſernter Länder mit
              <lb/>
            einander in Verbindung. </s>
            <s xml:id="echoid-s3752" xml:space="preserve">Der Feldmeſſer, der Mark-
              <lb/>
            ſcheider und der Aſtronom ziehen aus dieſer wunderbaren
              <lb/>
            Eigenſchaft mancherley Vortheile.</s>
            <s xml:id="echoid-s3753" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3754" xml:space="preserve">Der Seecompaß beſteht aus drey Theilen, der Büch-
              <lb/>
            ſe, der Scheibe und der Nadel.</s>
            <s xml:id="echoid-s3755" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3756" xml:space="preserve">Die Scheibe iſt ein Kreis von ſteifem Papier, wel-
              <lb/>
            cher den Horizont vorſtellet, mit den darauf verzeichneten
              <lb/>
            Weltgegenden; </s>
            <s xml:id="echoid-s3757" xml:space="preserve">die Magnetnadel wird an der untern Seite
              <lb/>
            dieſer Scheibe befeſtiget; </s>
            <s xml:id="echoid-s3758" xml:space="preserve">der Mittelpunkt der Nadel iſt
              <lb/>
            durchbohrt, und in das Loch iſt eine Haube mit einem ke-
              <lb/>
            gelförmigen Achate befeſtiget; </s>
            <s xml:id="echoid-s3759" xml:space="preserve">dieſe Haube ruht auf einer
              <lb/>
            an den Boden der Büchſe befeſtigten Nadel; </s>
            <s xml:id="echoid-s3760" xml:space="preserve">die Büchſe
              <lb/>
            hat einen Glasdeckel, und hängt vermittelſt zweener Stifte
              <lb/>
            in einem Kaſten.</s>
            <s xml:id="echoid-s3761" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3762" xml:space="preserve">Es iſt nicht gewiß ausgemacht, wer der erſte Erfin-
              <lb/>
            der des Seecompaſſes geweſen ſey; </s>
            <s xml:id="echoid-s3763" xml:space="preserve">einige ſchreiben dieſe
              <lb/>
            Ehre dem Flavio Gioja von Amalfi in Campanien zu,
              <lb/>
            welcher im Anfange des 14ten Jahrhunderts lebte, an-
              <lb/>
            dere leiten die Erfindung aus dem Orient her, noch andere
              <lb/>
            glauben, ſie ſey ſchon früher in Europa bekannt geweſen.</s>
            <s xml:id="echoid-s3764" xml:space="preserve"/>
          </p>
          <p>
            <s xml:id="echoid-s3765" xml:space="preserve">Die entgegengeſetzten Pole zweener Magnete ziehen
              <lb/>
            einander an. </s>
            <s xml:id="echoid-s3766" xml:space="preserve">Die Nordpole zweener Magnete ſtoßen ein-
              <lb/>
            ander ab, und eben ſo auch die Südpole. </s>
            <s xml:id="echoid-s3767" xml:space="preserve">Dieſe Phäno
              <lb/>
            mene laſſen ſich ſehr leicht durch eine Menge angenehmer
              <lb/>
            Verſuche erläutern.</s>
            <s xml:id="echoid-s3768" xml:space="preserve"/>
          </p>
        </div>
      </text>
    </echo>